1. 杰科波·帕尔马(Jacopo Palma,il Giovane attributed/attributed)——1900年以前的绘画大师和版画、彩画、微型画` by Jacopo Palma, il Giovane zugeschrieben/attributed, 高清作品[100%]

DO-Jacopo Palma, il Giovane zugeschrieben/attributed, - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

杰科波·帕尔马(Jacopo Palma,il Giovane attributed/attributed)——1900年以前的绘画大师和版画、水彩画、微型画-

-

il Giovane zugeschrieben/attributed (um 1548-1628) Die Auffindung des Heiligen Kreuzes, schwarze und weiße Kreide auf hellbraunem Bütten,16,5 x 27,8 cm, auf späteres Bütten kaschiert, am Unterrand in brauner Feder bezeichnet "Tintoretto", gebräunt, etwas fleckig, Passep., ohne Rahmen,(Sch)

2. 贝尔纳多·卡斯特罗:1900年以前的绘画大师和版画、彩画、微型画` by Bernardo Castello 高清作品[93%]

DO-Bernardo Castello - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

贝尔纳多·卡斯特罗:1900年以前的绘画大师和版画、水彩画、微型画-

-

(Genua 1557-1629) Szene aus der Geschichte von Alexander dem Großen, Entwurf für eine Lünette, Feder in Braun über Bleistift, braun laviert, weiß gehöht, auf Bütten, alt montiert, rückseitig Figurenskizzen in Bleistift von anderer Hand, 19 x 34,8 cm, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Die vorliegende Zeichnung könnte in Vorbereitung für ein Fresko als Teil eines Zyklus mit Darstellungen aus dem Leben Alexanders des Großen entstanden sein. Das Format der Lünette würde zumindest nahe legen, dass es sich dabei um ein Projekt für eine Wanddekoration gehandelt haben könnte. Stilistisch dürfte das Blatt aus dem Spätwerk von Bernardo Castello stammen und könnte eventuell für die Malereien der Loggia der Villa Saluzzo in Albaro, Genua entstanden sein, die u. a. dem Kampf Alexanders des großem gegen König Porus gewidmet waren.

Die Zuschreibung an Bernardo Castello wurde von Prof. Jonathan Bober anhand einer hochauflösenden digitalen Fotografie bestätigt.

3. 安塞尔姆·瓦格纳(Anselm Wagner)归因于/归因于,1900年以前的绘画大师和版画、彩画、微型画` by Anselm Wagner zugeschrieben/attributed, 高清作品[93%]

DO-Anselm Wagner zugeschrieben/attributed, - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

安塞尔姆·瓦格纳(Anselm Wagner)归因于/归因于,1900年以前的绘画大师和版画、水彩画、微型画-

-

 (1766-1806), Bildnis der Johanna Urbas, geb. Edle von Reyer, Görz, Laibach und des Johann Urbas, Doktor der Medizin, Laibach, verso auf altem Etikett betitelt, Pastell auf Papier, 54 x 40 cm, gerahmt, fleckig, Löcher, (2) (BH)

Die Zuschreibung an Anselm Wagner wurde von Neil Jeffares anhand von hochauflösenden digitalen Fotografien vorgeschlagen

Anselm Wagner war der Sohn des Wiener Malers Michael Wagner, der sich in Transilvanien niedergelassen hatte. Anselm studierte unter Johann Jakob Stunder. Er wurde vom Barockstil Meytens beeinflusst und wandte sich um 1796 dem Rokokostil zu, später einem klassizistischen Stil. In den Anfängen malte er religiöse Bilder, schließlich spezialisierte er sich auf Porträts in Öl, Miniatur und Pastell. In den 1790 er Jahren fertigte er zahlreiche Porträts in Transilvanien an. Um 1799 reiste Anselm Wagner durch Rumänien und porträtierte Mitglieder der Familie Gyulay.

sp水彩画油画图片- 高清sp水彩画绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


1. 杰科波·帕尔马(Jacopo Palma,il Giovane attributed/attributed)——1900年以前的绘画大师和版画、彩画、微型画` by Jacopo Palma, il Giovane zugeschrieben/attributed, 高清作品[100%]

DO-Jacopo Palma, il Giovane zugeschrieben/attributed, - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

杰科波·帕尔马(Jacopo Palma,il Giovane attributed/attributed)——1900年以前的绘画大师和版画、水彩画、微型画-

-

il Giovane zugeschrieben/attributed (um 1548-1628) Die Auffindung des Heiligen Kreuzes, schwarze und weiße Kreide auf hellbraunem Bütten,16,5 x 27,8 cm, auf späteres Bütten kaschiert, am Unterrand in brauner Feder bezeichnet "Tintoretto", gebräunt, etwas fleckig, Passep., ohne Rahmen,(Sch)

2. 贝尔纳多·卡斯特罗:1900年以前的绘画大师和版画、彩画、微型画` by Bernardo Castello 高清作品[93%]

DO-Bernardo Castello - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

贝尔纳多·卡斯特罗:1900年以前的绘画大师和版画、水彩画、微型画-

-

(Genua 1557-1629) Szene aus der Geschichte von Alexander dem Großen, Entwurf für eine Lünette, Feder in Braun über Bleistift, braun laviert, weiß gehöht, auf Bütten, alt montiert, rückseitig Figurenskizzen in Bleistift von anderer Hand, 19 x 34,8 cm, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Die vorliegende Zeichnung könnte in Vorbereitung für ein Fresko als Teil eines Zyklus mit Darstellungen aus dem Leben Alexanders des Großen entstanden sein. Das Format der Lünette würde zumindest nahe legen, dass es sich dabei um ein Projekt für eine Wanddekoration gehandelt haben könnte. Stilistisch dürfte das Blatt aus dem Spätwerk von Bernardo Castello stammen und könnte eventuell für die Malereien der Loggia der Villa Saluzzo in Albaro, Genua entstanden sein, die u. a. dem Kampf Alexanders des großem gegen König Porus gewidmet waren.

Die Zuschreibung an Bernardo Castello wurde von Prof. Jonathan Bober anhand einer hochauflösenden digitalen Fotografie bestätigt.

3. 安塞尔姆·瓦格纳(Anselm Wagner)归因于/归因于,1900年以前的绘画大师和版画、彩画、微型画` by Anselm Wagner zugeschrieben/attributed, 高清作品[93%]

DO-Anselm Wagner zugeschrieben/attributed, - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

安塞尔姆·瓦格纳(Anselm Wagner)归因于/归因于,1900年以前的绘画大师和版画、水彩画、微型画-

-

 (1766-1806), Bildnis der Johanna Urbas, geb. Edle von Reyer, Görz, Laibach und des Johann Urbas, Doktor der Medizin, Laibach, verso auf altem Etikett betitelt, Pastell auf Papier, 54 x 40 cm, gerahmt, fleckig, Löcher, (2) (BH)

Die Zuschreibung an Anselm Wagner wurde von Neil Jeffares anhand von hochauflösenden digitalen Fotografien vorgeschlagen

Anselm Wagner war der Sohn des Wiener Malers Michael Wagner, der sich in Transilvanien niedergelassen hatte. Anselm studierte unter Johann Jakob Stunder. Er wurde vom Barockstil Meytens beeinflusst und wandte sich um 1796 dem Rokokostil zu, später einem klassizistischen Stil. In den Anfängen malte er religiöse Bilder, schließlich spezialisierte er sich auf Porträts in Öl, Miniatur und Pastell. In den 1790 er Jahren fertigte er zahlreiche Porträts in Transilvanien an. Um 1799 reiste Anselm Wagner durch Rumänien und porträtierte Mitglieder der Familie Gyulay.