71. 考古学。 2个标题: 高清作品[41%]

2 titles:

图片文件尺寸 : 4475 x 5003px

ARCHAEOLOGY.:2 titles:
1. MAURICE, THOMAS. 1754-1824. Thomas (1754–1824). Observations connected with astronomy and ancient history, sacred and profane on the ruins of Babylon.... London: John Murray, 1816. 4to (268 x 212 mm). 4 engraved plates, errata slip. Rebacked contemporary diced calf. Chipping to covers, scattered spotting. FIRST EDITION. Inscribed on the front flyleaf: \"From the Author\" (without signature).
2. YOUNG, THOMAS. 1773-1829. An Account of Some Recent Discoveries in Hieroglyphical Literature.... London: John Murray, 1823. 8vo (223 x 140 mm). Half-title, hieroglyphic illustrations in text. Modern quarter morocco and cloth. Light browning. FIRST EDITION. Ibrahim-Hilmy II, 348.

考古学。 2个标题:

72. Enrico Castellani,当代艺术I 高清作品[37%]

DO-Enrico Castellani  - 现代艺术 I
图片文件像素:5144 x 5137 px

Enrico Castellani,当代艺术I-

Enrico Castellani * - Zeitgenössische Kunst I-

(Castelmassa, Rovigo 1930–2017Viterbo)
Superficie bianca, 1986, acrylic on canvas, 180 x 208 cm

The work is registered in the Archivio Fondazione Enrico Castellani and is accompanied by a photo certificate of authenticity

Provenance:
Lorenzelli Arte, Milan (stamp on the reverse)
L. Lanfranchi Collection, Milan
European Private Collection

Exhibited:
Milan, Enrico Castellani, Lorenzelli Arte, March 1986, exh. cat. p.24 with ill.
Parma, Castellani, Galleria Niccoli, 3 December 1988–30 January 1989 exh. cat. p. 33 with ill.

Literature:
E. Pontiggia, Enrico Castellani, exh. cat. Valente Arte Contemporanea, Finale Ligure (Savona), 1988 with ill.
R. Wirz, F. Sardella, Enrico Castellani. Catalogo Ragionato, Opere 1955–2005, Skira, Milan 2012, vol. I, p. 212 with col. ill., vol. II, p. 482, no. 604 with ill.

73. Lempicka Tamara-现代 高清作品[17%]

DO-Tamara de Lempicka  - Moderne
图片文件像素:5378 x 3944 px

Lempicka Tamara-现代-

Tamara de Lempicka * - Moderne-

(Warschau 1898–1980 Cuernavaca /Mexiko)
Chambre d’hôtel, ca. 1951, signiert, Öl auf Leinwand, 56 x 48 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Bonaparte, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Montecatini Terme, Da De Chirico a Fontana. Gli anni d\'oro di Montecatini Terme, 27. September - 3. November 2002, Ausst.-Kat. S. 127 und 223
Mailand, Tamara de Lempicka, Palazzo Reale, 5. Oktober 2006 – 14. Januar 2007, Ausst.-Kat. Nr. 58, S. 166–167 mit Abb.
Paris, Tamara De Lempicka, La Reine de l’Art Déco, Pinacothèque de Paris, 18. April – 8. September 2013, Ausstellungs Kat. S. 212–213 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)
Turin, Tamara de Lempicka, Palazzo Chiabalese, 19. März - 6. September 2015
Verona, Palazzo Forti, 20. September 2015 - 31. Januar 2016, Ausst.-Kat.
Madrid, Tamara de Lempicka, Reina del Art Déco, Palacio de Gaviria, 5. Oktober 2018 - 5. Mai 2019

Literatur:
A. Blondel, Tamara de Lempicka, catalogue raisonné 1921–1979, Acatos, Lausanne 1999, Nr. B 301, S. 359 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)

Tamara de Lempicka, die herausragende Vertreterin der Art-Déco-Malerei in den 1920er Jahren, kombinierte in ihrem späteren Werk disparate Elemente aus ihrem Frühwerk, wie in ihrem „Chambre d\'Hôtel“.

Tamara de Lempicka gilt als eine der erfolgreichsten Frauen der Kunstgeschichte. Nach der Oktoberrevolution flüchtete die in Polen geborene Künstlerin von St. Petersburg nach Paris, wo sie ihren Ruhm begründete. De Lempicka verkehrte in den Cafés der französischen Hauptstadt, wo sie zahlreiche Persönlichkeiten wie Georges Braque und Filippo Tommaso Marinetti kennenlernte. Ihre Gemälde haben eine starke visuelle Wirkung und zeichnen sich durch dekonstruierte, volumetrische Formen aus, in denen die Einflüsse des naturalistischen Kubismus und die Harmonie des italienischen Manierismus durchscheinen. Ein Großteil ihrer Werke sind Porträts von Persönlichkeiten, die in den von ihr besuchten Salons verkehrten. Die Porträtierten tragen reale Züge und sind gleichzeitig Symbolfiguren, elegant und geschmückt mit dem Reichtum der schönen Gesellschaft, in der sie lebten. Auch die zahlreichen Selbstporträts der Künstlerin zeugen von ihrer Lebens- und Genussfreude. Der kühle, glatte Malstil evoziert Theatralik, die Porträtierten wirken skulptural und monumental, der versteinerte Blick verbirgt jeden Anflug von Menschlichkeit.
Nach einer Amerikareise und Jahren des Erfolges erlebt de Lempicka das, was sie selbst als „Künstlerdepression” bezeichnete. Der ständige Druck, etwas zu produzieren und die Erwartungen ihrer Umgebung zu erfüllen, führte zu einer Erschöpfung und Auszehrung ihrer Kreativität. Ab etwa 1930 schlug de Lempicka einen anderen Weg ein, und ihr Werk nahm einen eher meditativen, fast religiösen Charakter an. Auch ihre Technik näherte sich einem hyperrealistischen und surrealistischen Modell an, wie das Gemälde „Chambre d\'Hôtel“ von 1951 zeigt, das in Amerika entstand, wo de Lempicka nach der Flucht vor den Nazis eine neue Heimat fand: Die Studie eines Zimmers präsentiert sich als gleichzeitig still und ohrenbetäubend laut. Es gibt keine Gesichter, wie in ihren früheren Werken, aber es gibt Raum für eine weniger konstruierte Struktur, die in ihrer Form weniger gebrochen, aber viel strenger in ihrer visuellen Wirkung ist. Man sieht einen Ausschnitt aus einem Hotelzimmer, in dem ein Spiegel den Raum weiter vergrößert und eine Art Durchgang darin schafft. Die Komposition ist durchdachter, fast narrativ, sie wird nicht mehr vom Rahmen erdrückt, sondern setzt sich fort und deutet den größeren Zusammenhang an.

Bildcredit:
Tamara de Lempicka in einem Kleid von Marcel Rochas, Paris, um 1931, Foto. Dora Kallmus (Madame d’Ora), © AGF / Bridgeman Images

212油画图片- 高清212绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


71. 考古学。 2个标题: 高清作品[41%]

2 titles:

图片文件尺寸 : 4475 x 5003px

ARCHAEOLOGY.:2 titles:
1. MAURICE, THOMAS. 1754-1824. Thomas (1754–1824). Observations connected with astronomy and ancient history, sacred and profane on the ruins of Babylon.... London: John Murray, 1816. 4to (268 x 212 mm). 4 engraved plates, errata slip. Rebacked contemporary diced calf. Chipping to covers, scattered spotting. FIRST EDITION. Inscribed on the front flyleaf: \"From the Author\" (without signature).
2. YOUNG, THOMAS. 1773-1829. An Account of Some Recent Discoveries in Hieroglyphical Literature.... London: John Murray, 1823. 8vo (223 x 140 mm). Half-title, hieroglyphic illustrations in text. Modern quarter morocco and cloth. Light browning. FIRST EDITION. Ibrahim-Hilmy II, 348.

考古学。 2个标题:

72. Enrico Castellani,当代艺术I 高清作品[37%]

DO-Enrico Castellani  - 现代艺术 I
图片文件像素:5144 x 5137 px

Enrico Castellani,当代艺术I-

Enrico Castellani * - Zeitgenössische Kunst I-

(Castelmassa, Rovigo 1930–2017Viterbo)
Superficie bianca, 1986, acrylic on canvas, 180 x 208 cm

The work is registered in the Archivio Fondazione Enrico Castellani and is accompanied by a photo certificate of authenticity

Provenance:
Lorenzelli Arte, Milan (stamp on the reverse)
L. Lanfranchi Collection, Milan
European Private Collection

Exhibited:
Milan, Enrico Castellani, Lorenzelli Arte, March 1986, exh. cat. p.24 with ill.
Parma, Castellani, Galleria Niccoli, 3 December 1988–30 January 1989 exh. cat. p. 33 with ill.

Literature:
E. Pontiggia, Enrico Castellani, exh. cat. Valente Arte Contemporanea, Finale Ligure (Savona), 1988 with ill.
R. Wirz, F. Sardella, Enrico Castellani. Catalogo Ragionato, Opere 1955–2005, Skira, Milan 2012, vol. I, p. 212 with col. ill., vol. II, p. 482, no. 604 with ill.

73. Lempicka Tamara-现代 高清作品[17%]

DO-Tamara de Lempicka  - Moderne
图片文件像素:5378 x 3944 px

Lempicka Tamara-现代-

Tamara de Lempicka * - Moderne-

(Warschau 1898–1980 Cuernavaca /Mexiko)
Chambre d’hôtel, ca. 1951, signiert, Öl auf Leinwand, 56 x 48 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Bonaparte, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Montecatini Terme, Da De Chirico a Fontana. Gli anni d\'oro di Montecatini Terme, 27. September - 3. November 2002, Ausst.-Kat. S. 127 und 223
Mailand, Tamara de Lempicka, Palazzo Reale, 5. Oktober 2006 – 14. Januar 2007, Ausst.-Kat. Nr. 58, S. 166–167 mit Abb.
Paris, Tamara De Lempicka, La Reine de l’Art Déco, Pinacothèque de Paris, 18. April – 8. September 2013, Ausstellungs Kat. S. 212–213 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)
Turin, Tamara de Lempicka, Palazzo Chiabalese, 19. März - 6. September 2015
Verona, Palazzo Forti, 20. September 2015 - 31. Januar 2016, Ausst.-Kat.
Madrid, Tamara de Lempicka, Reina del Art Déco, Palacio de Gaviria, 5. Oktober 2018 - 5. Mai 2019

Literatur:
A. Blondel, Tamara de Lempicka, catalogue raisonné 1921–1979, Acatos, Lausanne 1999, Nr. B 301, S. 359 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)

Tamara de Lempicka, die herausragende Vertreterin der Art-Déco-Malerei in den 1920er Jahren, kombinierte in ihrem späteren Werk disparate Elemente aus ihrem Frühwerk, wie in ihrem „Chambre d\'Hôtel“.

Tamara de Lempicka gilt als eine der erfolgreichsten Frauen der Kunstgeschichte. Nach der Oktoberrevolution flüchtete die in Polen geborene Künstlerin von St. Petersburg nach Paris, wo sie ihren Ruhm begründete. De Lempicka verkehrte in den Cafés der französischen Hauptstadt, wo sie zahlreiche Persönlichkeiten wie Georges Braque und Filippo Tommaso Marinetti kennenlernte. Ihre Gemälde haben eine starke visuelle Wirkung und zeichnen sich durch dekonstruierte, volumetrische Formen aus, in denen die Einflüsse des naturalistischen Kubismus und die Harmonie des italienischen Manierismus durchscheinen. Ein Großteil ihrer Werke sind Porträts von Persönlichkeiten, die in den von ihr besuchten Salons verkehrten. Die Porträtierten tragen reale Züge und sind gleichzeitig Symbolfiguren, elegant und geschmückt mit dem Reichtum der schönen Gesellschaft, in der sie lebten. Auch die zahlreichen Selbstporträts der Künstlerin zeugen von ihrer Lebens- und Genussfreude. Der kühle, glatte Malstil evoziert Theatralik, die Porträtierten wirken skulptural und monumental, der versteinerte Blick verbirgt jeden Anflug von Menschlichkeit.
Nach einer Amerikareise und Jahren des Erfolges erlebt de Lempicka das, was sie selbst als „Künstlerdepression” bezeichnete. Der ständige Druck, etwas zu produzieren und die Erwartungen ihrer Umgebung zu erfüllen, führte zu einer Erschöpfung und Auszehrung ihrer Kreativität. Ab etwa 1930 schlug de Lempicka einen anderen Weg ein, und ihr Werk nahm einen eher meditativen, fast religiösen Charakter an. Auch ihre Technik näherte sich einem hyperrealistischen und surrealistischen Modell an, wie das Gemälde „Chambre d\'Hôtel“ von 1951 zeigt, das in Amerika entstand, wo de Lempicka nach der Flucht vor den Nazis eine neue Heimat fand: Die Studie eines Zimmers präsentiert sich als gleichzeitig still und ohrenbetäubend laut. Es gibt keine Gesichter, wie in ihren früheren Werken, aber es gibt Raum für eine weniger konstruierte Struktur, die in ihrer Form weniger gebrochen, aber viel strenger in ihrer visuellen Wirkung ist. Man sieht einen Ausschnitt aus einem Hotelzimmer, in dem ein Spiegel den Raum weiter vergrößert und eine Art Durchgang darin schafft. Die Komposition ist durchdachter, fast narrativ, sie wird nicht mehr vom Rahmen erdrückt, sondern setzt sich fort und deutet den größeren Zusammenhang an.

Bildcredit:
Tamara de Lempicka in einem Kleid von Marcel Rochas, Paris, um 1931, Foto. Dora Kallmus (Madame d’Ora), © AGF / Bridgeman Images