69. 保罗·克利-现代` by Paul Klee 高清作品[92%]

DO-Paul Klee - Moderne
图片文件像素:4600 x 3500 px

保罗·克利-现代-

-

(Münchenbuchsee/Bern 1879–1940 Muralto)
Zeichnung zum Wandbild aus dem Tempel der Sehnsucht dorthin, 1922, signiert, datiert und betitelt, Bleistift auf Papier auf Karton, 25,5 x 31,8 cm; 21,8 x 24 cm, gerahmt

70. 保罗·克利-现代 高清作品[82%]

DO-Paul Klee - Moderne
图片文件像素:6357 x 4980 px

保罗·克利-现代-

Paul Klee - Moderne-

(Münchenbuchsee/Bern 1879–1940 Muralto)
Homo Novus, 1913, signiert Klee, auf dem Orig.-Untersatzarton datiert, betitelt, mit der Werk-Nummer 129 bezeichnet, Feder, Tusche auf Papier, ursprünglich auf Rückkarton montiert, 13 x 9,5 cm, (Darstellungsgröße), 28 x 24,5 cm (Karton), gerahmt

Provenienz:
Sammlung Reinhard Piper, München (rückseitig Sammlerstempel)
Privatsammlung, Deutschland
Karl Faber, München, 30. Juni 1981, Los 378
Ketterer Kunst, München, 13. Dezember 2021 –
dort vom jetzigen Besitzer erworben

Literatur:
Paul-Klee-Stiftung, Werkverzeichnis Paul Klee, Bd. II, 1913–1918, Benteli/Bern 2000, S. 92, Nr. 1031

Paul Klee glaubte, dass unsere Welt nur eine von vielen Realitäten war. Dies zeigt sich deutlich in seinen Zeichnungen, wo skurrile Figuren erscheinen, deren Handlungen sich nicht immer eindeutig entschlüsseln lassen.

klee paul油画图片- 高清klee paul绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


69. 保罗·克利-现代` by Paul Klee 高清作品[92%]

DO-Paul Klee - Moderne
图片文件像素:4600 x 3500 px

保罗·克利-现代-

-

(Münchenbuchsee/Bern 1879–1940 Muralto)
Zeichnung zum Wandbild aus dem Tempel der Sehnsucht dorthin, 1922, signiert, datiert und betitelt, Bleistift auf Papier auf Karton, 25,5 x 31,8 cm; 21,8 x 24 cm, gerahmt

70. 保罗·克利-现代 高清作品[82%]

DO-Paul Klee - Moderne
图片文件像素:6357 x 4980 px

保罗·克利-现代-

Paul Klee - Moderne-

(Münchenbuchsee/Bern 1879–1940 Muralto)
Homo Novus, 1913, signiert Klee, auf dem Orig.-Untersatzarton datiert, betitelt, mit der Werk-Nummer 129 bezeichnet, Feder, Tusche auf Papier, ursprünglich auf Rückkarton montiert, 13 x 9,5 cm, (Darstellungsgröße), 28 x 24,5 cm (Karton), gerahmt

Provenienz:
Sammlung Reinhard Piper, München (rückseitig Sammlerstempel)
Privatsammlung, Deutschland
Karl Faber, München, 30. Juni 1981, Los 378
Ketterer Kunst, München, 13. Dezember 2021 –
dort vom jetzigen Besitzer erworben

Literatur:
Paul-Klee-Stiftung, Werkverzeichnis Paul Klee, Bd. II, 1913–1918, Benteli/Bern 2000, S. 92, Nr. 1031

Paul Klee glaubte, dass unsere Welt nur eine von vielen Realitäten war. Dies zeigt sich deutlich in seinen Zeichnungen, wo skurrile Figuren erscheinen, deren Handlungen sich nicht immer eindeutig entschlüsseln lassen.