61. 罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代 高清作品[57%]

DO-Roberto Sebastian Matta  - Moderne
图片文件像素:4899 x 4623 px

罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代-

Roberto Sebastian Matta * - Moderne-

(Santiago, Chile 1911–2002 Civitavecchia, Italien)
Le palle della palla, Öl auf Leinwand, 52,3 x 50 cm, gerahmt

Das Werk ist bei Archives de l’oeuvre de Matta, Tarquinia, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Riva Yares Gallery, Scottsdale
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Riva Yares Gallery, Scottsdale, 7. Februar - 5. März 1991, S. 8 mit Abb.

Zitat:
„Seit vierzig Jahren hat Matta ununterbrochen gemalt, gedacht, geliebt, gekämpft, angeeckt, diskutiert, bewegt, empört, erleuchtet. Er ist Jongleur, Ingenieur, Illusionist, verwirrt, inspiriert, stammelnd, redselig, Magier, Zauberer, Clown, Hellseher, Dichter, rebellisch, großzügig. Die Sonne begleitet ihn immer. Da überrascht uns nichts; eines seiner Mottos lautet: die Sonne für diejenigen, die zu sammeln verstehen. Aber es gibt noch eine andere Sonne, eine geheime, vor der er es versteht, allein zu bleiben und Nein zu sagen. Matta wird abwechselnd von zwei Sonnen beleuchtet, der Sonne des großen Ortes und der Sonne der Zelle. Der Surrealismus war eine große, warmherzige Rebellion in diesem grausamen und eisigen Jahrhundert. Matta bleibt diesem subversiven und großzügigen Impuls treu. Matta ist einer unserer großen zeitgenössischen Künstler. Das war er von Anfang an und das bleibt er auch.”

Octavio Paz, „Vestibule,“ in: Matta, Centre National d\'Art et
de Culture Georges Pompidou, Paris 1985

64. Lempicka Tamara-现代 高清作品[55%]

DO-Tamara de Lempicka  - Moderne
图片文件像素:5378 x 3944 px

Lempicka Tamara-现代-

Tamara de Lempicka * - Moderne-

(Warschau 1898–1980 Cuernavaca /Mexiko)
Chambre d’hôtel, ca. 1951, signiert, Öl auf Leinwand, 56 x 48 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Bonaparte, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Montecatini Terme, Da De Chirico a Fontana. Gli anni d\'oro di Montecatini Terme, 27. September - 3. November 2002, Ausst.-Kat. S. 127 und 223
Mailand, Tamara de Lempicka, Palazzo Reale, 5. Oktober 2006 – 14. Januar 2007, Ausst.-Kat. Nr. 58, S. 166–167 mit Abb.
Paris, Tamara De Lempicka, La Reine de l’Art Déco, Pinacothèque de Paris, 18. April – 8. September 2013, Ausstellungs Kat. S. 212–213 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)
Turin, Tamara de Lempicka, Palazzo Chiabalese, 19. März - 6. September 2015
Verona, Palazzo Forti, 20. September 2015 - 31. Januar 2016, Ausst.-Kat.
Madrid, Tamara de Lempicka, Reina del Art Déco, Palacio de Gaviria, 5. Oktober 2018 - 5. Mai 2019

Literatur:
A. Blondel, Tamara de Lempicka, catalogue raisonné 1921–1979, Acatos, Lausanne 1999, Nr. B 301, S. 359 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)

Tamara de Lempicka, die herausragende Vertreterin der Art-Déco-Malerei in den 1920er Jahren, kombinierte in ihrem späteren Werk disparate Elemente aus ihrem Frühwerk, wie in ihrem „Chambre d\'Hôtel“.

Tamara de Lempicka gilt als eine der erfolgreichsten Frauen der Kunstgeschichte. Nach der Oktoberrevolution flüchtete die in Polen geborene Künstlerin von St. Petersburg nach Paris, wo sie ihren Ruhm begründete. De Lempicka verkehrte in den Cafés der französischen Hauptstadt, wo sie zahlreiche Persönlichkeiten wie Georges Braque und Filippo Tommaso Marinetti kennenlernte. Ihre Gemälde haben eine starke visuelle Wirkung und zeichnen sich durch dekonstruierte, volumetrische Formen aus, in denen die Einflüsse des naturalistischen Kubismus und die Harmonie des italienischen Manierismus durchscheinen. Ein Großteil ihrer Werke sind Porträts von Persönlichkeiten, die in den von ihr besuchten Salons verkehrten. Die Porträtierten tragen reale Züge und sind gleichzeitig Symbolfiguren, elegant und geschmückt mit dem Reichtum der schönen Gesellschaft, in der sie lebten. Auch die zahlreichen Selbstporträts der Künstlerin zeugen von ihrer Lebens- und Genussfreude. Der kühle, glatte Malstil evoziert Theatralik, die Porträtierten wirken skulptural und monumental, der versteinerte Blick verbirgt jeden Anflug von Menschlichkeit.
Nach einer Amerikareise und Jahren des Erfolges erlebt de Lempicka das, was sie selbst als „Künstlerdepression” bezeichnete. Der ständige Druck, etwas zu produzieren und die Erwartungen ihrer Umgebung zu erfüllen, führte zu einer Erschöpfung und Auszehrung ihrer Kreativität. Ab etwa 1930 schlug de Lempicka einen anderen Weg ein, und ihr Werk nahm einen eher meditativen, fast religiösen Charakter an. Auch ihre Technik näherte sich einem hyperrealistischen und surrealistischen Modell an, wie das Gemälde „Chambre d\'Hôtel“ von 1951 zeigt, das in Amerika entstand, wo de Lempicka nach der Flucht vor den Nazis eine neue Heimat fand: Die Studie eines Zimmers präsentiert sich als gleichzeitig still und ohrenbetäubend laut. Es gibt keine Gesichter, wie in ihren früheren Werken, aber es gibt Raum für eine weniger konstruierte Struktur, die in ihrer Form weniger gebrochen, aber viel strenger in ihrer visuellen Wirkung ist. Man sieht einen Ausschnitt aus einem Hotelzimmer, in dem ein Spiegel den Raum weiter vergrößert und eine Art Durchgang darin schafft. Die Komposition ist durchdachter, fast narrativ, sie wird nicht mehr vom Rahmen erdrückt, sondern setzt sich fort und deutet den größeren Zusammenhang an.

Bildcredit:
Tamara de Lempicka in einem Kleid von Marcel Rochas, Paris, um 1931, Foto. Dora Kallmus (Madame d’Ora), © AGF / Bridgeman Images

65. 伯纳德·奥伯丁 行动与参与,1971年 高清作品[55%]

ACTION ET PARTICIPATION, 1971

图片文件尺寸 : 5002 x 3912px

Bernard AUBERTIN:ACTION ET PARTICIPATION, 1971
Œuvre en 5 parties:
-3 parties: allumettes sur papier rouge, chacune signée et datée, 49,5 x 41 cm chacun
-1 partie: 10 feuilles de papier rouges brulées en partie, et dont une signée, datée et numérotée 31/50
-1 partie: livre rouge de Mao collé sur le portfolio, signé et daté et numéroté 31/50 sur la page de garde, 60 x 42 x 10 cm
Toutefois chaque exemplaire est unique en raison des brûlages différents à chaque exemplaire
Editions Le Cadre, Helmut Dudé, Bâle

伯纳德·奥伯丁 行动与参与,1971年

66. 丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画` by Daniel Dupré zugeschrieben/attributed 高清作品[55%]

DO-Daniel Dupré zugeschrieben/attributed - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画-

-

 (1751-1817) Blick auf Tivoli, bezeichnet "pastice de Tivoly, prise en dessin de la Grande Cascade - plus haut se voit le Temple de la Sibyle" sowie "Tivoli en dessin de la...", schwarze Kreide, Pinsel in Braun, braun und grau laviert, auf Bütten mit Wz "Großes bekröntes Lilienwappen mit Buchstaben Z H J", 17,2 x 28,5 cm, gebräunt, etwas fleckig, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

68. 贡萨洛·马本达 无 题 高清作品[53%]

图片文件尺寸 : 4984 x 5205px

Gonçalo Mabunda:Sans titre (Throne)
2015

fer, armes démilitarisées et matériaux de récupération soudés

iron, demilitarized weapons and welded scrap materials

136 x 92 x 64cm.
53 9/16 x 36 1/4 x 25 3/16in.

贡萨洛·马本达 无 题

69. 萨尔瓦多·达利 24号板块,是戈雅一时兴起的一幅巨幅画作弗朗西斯科·戈雅(Francisco Goya)24岁,1977年一时兴起没有补救办法1799年 高清作品[53%]

Plate 24, Es un cuadro colosal from Les Caprices de Goya; FRANCISCO GOYA  Plate 24,  Nohubo remedio from Los Caprichos  1977; 1799

图片文件尺寸 : 4447 x 4683px

Salvador Dalí:Plate 24, Es un cuadro colosal from Les Caprices de Goya; FRANCISCO GOYA (1746-1828) Plate 24, Nohubo remedio from Los Caprichos (2 works) 1977; 1799 (Field 77-3-57; Delteil 61; Harris 59), 1977;1799
Heliogravure of Goya\'s plate 24, reworked and altered with drypoint and stencil-coloring, on Rives BFK paper, signed in pencil and numbered 164/200 (plus 20 epreuves d\'artiste), published by Berggruen/Editions Graphiques Internationale, Paris, with full margins.
WITH
FRANCISCO GOYA (1746-1828), Plate 24, from Los Caprichos, Fifth Edition, circa 1881 - 1886, etching on wove paper, published/printed by the Real Academia/Calcografía, Madrid, with margins. (2 works)
9 x 7 1/4in (22.7 x 17cm); 8 1/2 x 6in (21.5 x 15.2cm)
sheet 17 1/2 x 12 1/4in (44.4 x 31xm); 11 1/2 x 8 3/8in (29.2 x 20.5cm)

萨尔瓦多·达利 24号板块,是戈雅一时兴起的一幅巨幅画作弗朗西斯科·戈雅(Francisco Goya)24岁,1977年一时兴起没有补救办法1799年

de es油画图片- 高清de es绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


61. 罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代 高清作品[57%]

DO-Roberto Sebastian Matta  - Moderne
图片文件像素:4899 x 4623 px

罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代-

Roberto Sebastian Matta * - Moderne-

(Santiago, Chile 1911–2002 Civitavecchia, Italien)
Le palle della palla, Öl auf Leinwand, 52,3 x 50 cm, gerahmt

Das Werk ist bei Archives de l’oeuvre de Matta, Tarquinia, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Riva Yares Gallery, Scottsdale
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Riva Yares Gallery, Scottsdale, 7. Februar - 5. März 1991, S. 8 mit Abb.

Zitat:
„Seit vierzig Jahren hat Matta ununterbrochen gemalt, gedacht, geliebt, gekämpft, angeeckt, diskutiert, bewegt, empört, erleuchtet. Er ist Jongleur, Ingenieur, Illusionist, verwirrt, inspiriert, stammelnd, redselig, Magier, Zauberer, Clown, Hellseher, Dichter, rebellisch, großzügig. Die Sonne begleitet ihn immer. Da überrascht uns nichts; eines seiner Mottos lautet: die Sonne für diejenigen, die zu sammeln verstehen. Aber es gibt noch eine andere Sonne, eine geheime, vor der er es versteht, allein zu bleiben und Nein zu sagen. Matta wird abwechselnd von zwei Sonnen beleuchtet, der Sonne des großen Ortes und der Sonne der Zelle. Der Surrealismus war eine große, warmherzige Rebellion in diesem grausamen und eisigen Jahrhundert. Matta bleibt diesem subversiven und großzügigen Impuls treu. Matta ist einer unserer großen zeitgenössischen Künstler. Das war er von Anfang an und das bleibt er auch.”

Octavio Paz, „Vestibule,“ in: Matta, Centre National d\'Art et
de Culture Georges Pompidou, Paris 1985

64. Lempicka Tamara-现代 高清作品[55%]

DO-Tamara de Lempicka  - Moderne
图片文件像素:5378 x 3944 px

Lempicka Tamara-现代-

Tamara de Lempicka * - Moderne-

(Warschau 1898–1980 Cuernavaca /Mexiko)
Chambre d’hôtel, ca. 1951, signiert, Öl auf Leinwand, 56 x 48 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Bonaparte, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Montecatini Terme, Da De Chirico a Fontana. Gli anni d\'oro di Montecatini Terme, 27. September - 3. November 2002, Ausst.-Kat. S. 127 und 223
Mailand, Tamara de Lempicka, Palazzo Reale, 5. Oktober 2006 – 14. Januar 2007, Ausst.-Kat. Nr. 58, S. 166–167 mit Abb.
Paris, Tamara De Lempicka, La Reine de l’Art Déco, Pinacothèque de Paris, 18. April – 8. September 2013, Ausstellungs Kat. S. 212–213 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)
Turin, Tamara de Lempicka, Palazzo Chiabalese, 19. März - 6. September 2015
Verona, Palazzo Forti, 20. September 2015 - 31. Januar 2016, Ausst.-Kat.
Madrid, Tamara de Lempicka, Reina del Art Déco, Palacio de Gaviria, 5. Oktober 2018 - 5. Mai 2019

Literatur:
A. Blondel, Tamara de Lempicka, catalogue raisonné 1921–1979, Acatos, Lausanne 1999, Nr. B 301, S. 359 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)

Tamara de Lempicka, die herausragende Vertreterin der Art-Déco-Malerei in den 1920er Jahren, kombinierte in ihrem späteren Werk disparate Elemente aus ihrem Frühwerk, wie in ihrem „Chambre d\'Hôtel“.

Tamara de Lempicka gilt als eine der erfolgreichsten Frauen der Kunstgeschichte. Nach der Oktoberrevolution flüchtete die in Polen geborene Künstlerin von St. Petersburg nach Paris, wo sie ihren Ruhm begründete. De Lempicka verkehrte in den Cafés der französischen Hauptstadt, wo sie zahlreiche Persönlichkeiten wie Georges Braque und Filippo Tommaso Marinetti kennenlernte. Ihre Gemälde haben eine starke visuelle Wirkung und zeichnen sich durch dekonstruierte, volumetrische Formen aus, in denen die Einflüsse des naturalistischen Kubismus und die Harmonie des italienischen Manierismus durchscheinen. Ein Großteil ihrer Werke sind Porträts von Persönlichkeiten, die in den von ihr besuchten Salons verkehrten. Die Porträtierten tragen reale Züge und sind gleichzeitig Symbolfiguren, elegant und geschmückt mit dem Reichtum der schönen Gesellschaft, in der sie lebten. Auch die zahlreichen Selbstporträts der Künstlerin zeugen von ihrer Lebens- und Genussfreude. Der kühle, glatte Malstil evoziert Theatralik, die Porträtierten wirken skulptural und monumental, der versteinerte Blick verbirgt jeden Anflug von Menschlichkeit.
Nach einer Amerikareise und Jahren des Erfolges erlebt de Lempicka das, was sie selbst als „Künstlerdepression” bezeichnete. Der ständige Druck, etwas zu produzieren und die Erwartungen ihrer Umgebung zu erfüllen, führte zu einer Erschöpfung und Auszehrung ihrer Kreativität. Ab etwa 1930 schlug de Lempicka einen anderen Weg ein, und ihr Werk nahm einen eher meditativen, fast religiösen Charakter an. Auch ihre Technik näherte sich einem hyperrealistischen und surrealistischen Modell an, wie das Gemälde „Chambre d\'Hôtel“ von 1951 zeigt, das in Amerika entstand, wo de Lempicka nach der Flucht vor den Nazis eine neue Heimat fand: Die Studie eines Zimmers präsentiert sich als gleichzeitig still und ohrenbetäubend laut. Es gibt keine Gesichter, wie in ihren früheren Werken, aber es gibt Raum für eine weniger konstruierte Struktur, die in ihrer Form weniger gebrochen, aber viel strenger in ihrer visuellen Wirkung ist. Man sieht einen Ausschnitt aus einem Hotelzimmer, in dem ein Spiegel den Raum weiter vergrößert und eine Art Durchgang darin schafft. Die Komposition ist durchdachter, fast narrativ, sie wird nicht mehr vom Rahmen erdrückt, sondern setzt sich fort und deutet den größeren Zusammenhang an.

Bildcredit:
Tamara de Lempicka in einem Kleid von Marcel Rochas, Paris, um 1931, Foto. Dora Kallmus (Madame d’Ora), © AGF / Bridgeman Images

65. 伯纳德·奥伯丁 行动与参与,1971年 高清作品[55%]

ACTION ET PARTICIPATION, 1971

图片文件尺寸 : 5002 x 3912px

Bernard AUBERTIN:ACTION ET PARTICIPATION, 1971
Œuvre en 5 parties:
-3 parties: allumettes sur papier rouge, chacune signée et datée, 49,5 x 41 cm chacun
-1 partie: 10 feuilles de papier rouges brulées en partie, et dont une signée, datée et numérotée 31/50
-1 partie: livre rouge de Mao collé sur le portfolio, signé et daté et numéroté 31/50 sur la page de garde, 60 x 42 x 10 cm
Toutefois chaque exemplaire est unique en raison des brûlages différents à chaque exemplaire
Editions Le Cadre, Helmut Dudé, Bâle

伯纳德·奥伯丁 行动与参与,1971年

66. 丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画` by Daniel Dupré zugeschrieben/attributed 高清作品[55%]

DO-Daniel Dupré zugeschrieben/attributed - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画-

-

 (1751-1817) Blick auf Tivoli, bezeichnet "pastice de Tivoly, prise en dessin de la Grande Cascade - plus haut se voit le Temple de la Sibyle" sowie "Tivoli en dessin de la...", schwarze Kreide, Pinsel in Braun, braun und grau laviert, auf Bütten mit Wz "Großes bekröntes Lilienwappen mit Buchstaben Z H J", 17,2 x 28,5 cm, gebräunt, etwas fleckig, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

68. 贡萨洛·马本达 无 题 高清作品[53%]

图片文件尺寸 : 4984 x 5205px

Gonçalo Mabunda:Sans titre (Throne)
2015

fer, armes démilitarisées et matériaux de récupération soudés

iron, demilitarized weapons and welded scrap materials

136 x 92 x 64cm.
53 9/16 x 36 1/4 x 25 3/16in.

贡萨洛·马本达 无 题

69. 萨尔瓦多·达利 24号板块,是戈雅一时兴起的一幅巨幅画作弗朗西斯科·戈雅(Francisco Goya)24岁,1977年一时兴起没有补救办法1799年 高清作品[53%]

Plate 24, Es un cuadro colosal from Les Caprices de Goya; FRANCISCO GOYA  Plate 24,  Nohubo remedio from Los Caprichos  1977; 1799

图片文件尺寸 : 4447 x 4683px

Salvador Dalí:Plate 24, Es un cuadro colosal from Les Caprices de Goya; FRANCISCO GOYA (1746-1828) Plate 24, Nohubo remedio from Los Caprichos (2 works) 1977; 1799 (Field 77-3-57; Delteil 61; Harris 59), 1977;1799
Heliogravure of Goya\'s plate 24, reworked and altered with drypoint and stencil-coloring, on Rives BFK paper, signed in pencil and numbered 164/200 (plus 20 epreuves d\'artiste), published by Berggruen/Editions Graphiques Internationale, Paris, with full margins.
WITH
FRANCISCO GOYA (1746-1828), Plate 24, from Los Caprichos, Fifth Edition, circa 1881 - 1886, etching on wove paper, published/printed by the Real Academia/Calcografía, Madrid, with margins. (2 works)
9 x 7 1/4in (22.7 x 17cm); 8 1/2 x 6in (21.5 x 15.2cm)
sheet 17 1/2 x 12 1/4in (44.4 x 31xm); 11 1/2 x 8 3/8in (29.2 x 20.5cm)

萨尔瓦多·达利 24号板块,是戈雅一时兴起的一幅巨幅画作弗朗西斯科·戈雅(Francisco Goya)24岁,1977年一时兴起没有补救办法1799年