251. 福图纳托·德佩罗-现代` by Fortunato Depero 高清作品[66%]

DO-Fortunato Depero  - Moderne
图片文件像素:4600 x 3500 px

福图纳托·德佩罗-现代-

-

(Fondo/Trient 1892–1960 Rovereto)
Mongolfiera sopra New Milford, 1948, Öl auf Leinwand, 80 x 105 cm, gerahmt

Im Herbst 1947 unternahm Depero einen weiteren Versuch, sich in Amerika zu etablieren. Er hoffte, mit „Buxus“ den Durchbruch zu schaffen, verbrachte jedoch den Winter 1947-1948, einen der kältesten in New York seit Menschengedenken, einsam und fast verhungert in einem Hinterzimmer eines Büros.
Für den Futurismus und sein eigenes Werk fand er nur Feindseligkeit und verschlossene Türen vor:
Glücklicherweise kam im Frühjahr 1948 auch seine Frau aus Italien nach und sie fanden Gastfreundschaft in einer schönen Villa in New Milford, Connecticut, etwa 150 Meilen von New York entfernt. Dort, inmitten der ländlichen Ruhe, fand er ein Gefühl der Gelassenheit und konnte hart arbeiten. „Die Natur“, schrieb er an einen Freund, „ist hier einfach ozeanisch. Wir sind von Hügeln mit üppiger Vegetation umgeben ... Wir sind eingetaucht in eine Palette von Grüntönen und Pflanzen aller Art ... Alles, was ich höre, ist das Rascheln der Blätter von sechs riesigen, typisch amerikanischen Pappeln. Nur wenige Autos fahren vorbei, denn wir befinden uns hier richtig auf dem Land mit riesigen Rinderherden ... Wenn ich daran denke, dass ich gestern sogar Rosetta und mich selbst nackt im Gras gemalt habe, während am Himmel über New Milford ein Heißluftballon vorbeiflog ...“

M. Scudiero, D. Magnetti, Depero Futurista, Turin 2004

254. Wifredo Lam。 高清作品[66%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4755 x 3973 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1973, signiert, rückseitig signiert, Öl auf Leinwand, 25,3 x 34,3 cm, gerahmt

Das Werk ist im Wifredo-Lam-Archiv unter der Nr 73.32 registriert.

Provenienz:
Galerie Daniel Lelong, Paris
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung
Dort vom heutigen Besitzer erworben

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, Acatos 2002, S. 397, Nr. 73.32 mit Abb.

Ab den 1950er Jahren führte Lam ein zunehmend kosmopolitisches Leben: Paris, New York, Caracas, Zürich und Albissola in Italien gehörten zu den Orten, an denen er lebte. (....) Sein Kosmopolitismus, der ab den 1940er Jahren von internationalen Einzelausstellungen in der Karibik, Lateinamerika, den USA und Europa begleitet wurde, machte Kuba fast zu einem Nebenschauplatz seiner Biografie. Doch Lam verlor nie den Kontakt zu seiner Insel, schon gar nicht nach der kubanischen Revolution von 1959, die für viele Künstler und Intellektuelle die Hoffnung auf ein neues Kräfteverhältnis nährte, das schließlich zu mehr Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit nicht nur in Kuba, sondern auf dem gesamten lateinamerikanischen Kontinent führen würde. Aufgrund dieser Hoffnungen blieb Lam der kubanischen Revolution sein Leben lang treu. (...)

Lams kollaborative Projekte ab den 1960er Jahren zeigen auch sein fortwährendes Engagement für die transkulturellen Erinnerungen an das, was er einmal das „Drama seines Landes“ nannte: den transatlantischen Sklavenhandel. Lam wendet sich jedoch der Hybridität als Mittel des Widerstands zu. Die Transversalität seiner synkretistischen Kunst kann somit als Rebellion gegen eine Weltanschauung verstanden werden, mit der die europäischen Kolonialmächte den nicht-westlichen Kulturen eine monolithische christliche Weltsicht aufzwangen. Die Methode des Surrealismus, die Macht des Unbewussten und der Träume zu befreien, untermauert Lams globale Botschaft an die unterdrückten Völker, die Freiheit ihres Geistes zurückzuerobern und alle Akteure der (post-)kolonialen Ausbeutung so weit wie möglich zu stören.

Bildcredit:
Wifredo Lam, ca. 1948, © Michel Sima / Bridgeman Images, Bildrecht, Wien, 2022

255. 奥托现代性-现代 高清作品[65%]

DO-Otto Modersohn - Moderne
图片文件像素:5844 x 4425 px

奥托现代性-现代-

Otto Modersohn - Moderne-

(Soest 1865–1943 Fischerhude)
Herbstlandschaft, 1943, signiert, datiert O. Modersohn 43, Öl auf Leinwand, 50,5 x 70 cm, gerahmt

Das Werk ist im Atelierverzeichnis von Otto Modersohn aus dem Jahr 1943 unter der Nr. 7 mit dem Titel „Herbstlandschaft Moor (f. Tobisch)“ aufgeführt.

Provenienz:
Privatsammlung, Norddeutschland (1990er)
Auktionshaus Visgurgis, Bremen (1990er)
Privatsammlung, Bayern

er油画图片- 高清er绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


251. 福图纳托·德佩罗-现代` by Fortunato Depero 高清作品[66%]

DO-Fortunato Depero  - Moderne
图片文件像素:4600 x 3500 px

福图纳托·德佩罗-现代-

-

(Fondo/Trient 1892–1960 Rovereto)
Mongolfiera sopra New Milford, 1948, Öl auf Leinwand, 80 x 105 cm, gerahmt

Im Herbst 1947 unternahm Depero einen weiteren Versuch, sich in Amerika zu etablieren. Er hoffte, mit „Buxus“ den Durchbruch zu schaffen, verbrachte jedoch den Winter 1947-1948, einen der kältesten in New York seit Menschengedenken, einsam und fast verhungert in einem Hinterzimmer eines Büros.
Für den Futurismus und sein eigenes Werk fand er nur Feindseligkeit und verschlossene Türen vor:
Glücklicherweise kam im Frühjahr 1948 auch seine Frau aus Italien nach und sie fanden Gastfreundschaft in einer schönen Villa in New Milford, Connecticut, etwa 150 Meilen von New York entfernt. Dort, inmitten der ländlichen Ruhe, fand er ein Gefühl der Gelassenheit und konnte hart arbeiten. „Die Natur“, schrieb er an einen Freund, „ist hier einfach ozeanisch. Wir sind von Hügeln mit üppiger Vegetation umgeben ... Wir sind eingetaucht in eine Palette von Grüntönen und Pflanzen aller Art ... Alles, was ich höre, ist das Rascheln der Blätter von sechs riesigen, typisch amerikanischen Pappeln. Nur wenige Autos fahren vorbei, denn wir befinden uns hier richtig auf dem Land mit riesigen Rinderherden ... Wenn ich daran denke, dass ich gestern sogar Rosetta und mich selbst nackt im Gras gemalt habe, während am Himmel über New Milford ein Heißluftballon vorbeiflog ...“

M. Scudiero, D. Magnetti, Depero Futurista, Turin 2004

254. Wifredo Lam。 高清作品[66%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4755 x 3973 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1973, signiert, rückseitig signiert, Öl auf Leinwand, 25,3 x 34,3 cm, gerahmt

Das Werk ist im Wifredo-Lam-Archiv unter der Nr 73.32 registriert.

Provenienz:
Galerie Daniel Lelong, Paris
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung
Dort vom heutigen Besitzer erworben

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, Acatos 2002, S. 397, Nr. 73.32 mit Abb.

Ab den 1950er Jahren führte Lam ein zunehmend kosmopolitisches Leben: Paris, New York, Caracas, Zürich und Albissola in Italien gehörten zu den Orten, an denen er lebte. (....) Sein Kosmopolitismus, der ab den 1940er Jahren von internationalen Einzelausstellungen in der Karibik, Lateinamerika, den USA und Europa begleitet wurde, machte Kuba fast zu einem Nebenschauplatz seiner Biografie. Doch Lam verlor nie den Kontakt zu seiner Insel, schon gar nicht nach der kubanischen Revolution von 1959, die für viele Künstler und Intellektuelle die Hoffnung auf ein neues Kräfteverhältnis nährte, das schließlich zu mehr Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit nicht nur in Kuba, sondern auf dem gesamten lateinamerikanischen Kontinent führen würde. Aufgrund dieser Hoffnungen blieb Lam der kubanischen Revolution sein Leben lang treu. (...)

Lams kollaborative Projekte ab den 1960er Jahren zeigen auch sein fortwährendes Engagement für die transkulturellen Erinnerungen an das, was er einmal das „Drama seines Landes“ nannte: den transatlantischen Sklavenhandel. Lam wendet sich jedoch der Hybridität als Mittel des Widerstands zu. Die Transversalität seiner synkretistischen Kunst kann somit als Rebellion gegen eine Weltanschauung verstanden werden, mit der die europäischen Kolonialmächte den nicht-westlichen Kulturen eine monolithische christliche Weltsicht aufzwangen. Die Methode des Surrealismus, die Macht des Unbewussten und der Träume zu befreien, untermauert Lams globale Botschaft an die unterdrückten Völker, die Freiheit ihres Geistes zurückzuerobern und alle Akteure der (post-)kolonialen Ausbeutung so weit wie möglich zu stören.

Bildcredit:
Wifredo Lam, ca. 1948, © Michel Sima / Bridgeman Images, Bildrecht, Wien, 2022

255. 奥托现代性-现代 高清作品[65%]

DO-Otto Modersohn - Moderne
图片文件像素:5844 x 4425 px

奥托现代性-现代-

Otto Modersohn - Moderne-

(Soest 1865–1943 Fischerhude)
Herbstlandschaft, 1943, signiert, datiert O. Modersohn 43, Öl auf Leinwand, 50,5 x 70 cm, gerahmt

Das Werk ist im Atelierverzeichnis von Otto Modersohn aus dem Jahr 1943 unter der Nr. 7 mit dem Titel „Herbstlandschaft Moor (f. Tobisch)“ aufgeführt.

Provenienz:
Privatsammlung, Norddeutschland (1990er)
Auktionshaus Visgurgis, Bremen (1990er)
Privatsammlung, Bayern