12. 费尔南多·莱格尔-现代 高清作品[60%]

DO-Fernand Léger  - Moderne
图片文件像素:5002 x 4295 px

费尔南多·莱格尔-现代-

Fernand Léger * - Moderne-

(Argentan 1881–1955 Gif-sur-Yvette)
Composition mécanique, 1923, monogrammiert, datiert F. L. 23, Graphit auf Papier, 36,9 x 27,2 cm, gerahmt

Fotozertifikat:
Irus Hansma, 30. September 2015 mit der Nr. 111/09/2015.

Das Werk wird von Irus Hansma in das derzeit in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen.

Provenienz:
Privatsammlung, USA
Ketterer Kunst, München, 10. Dezember 2016, Los 325 - dort vom jetzigen Besitzer erworben

Léger verbrachte die unmittelbaren Nachkriegsjahre damit den mechanischen Stil zu entwickeln, den er an der Front zu erforschen begonnen hatte. Bei Légers „période mécanique“ handelt es sich um eine Werkphase, in der er vorwiegend der Maschinenwelt entlehnte Elemente zu abstrakten geometrischen Kompositionen zusammenfügte. In engster Folge ‚schraubt‘ Fernand Léger bei seinem Werk „Composition mecanique“ aus dem Jahr 1923 Teil für Teil zusammen. In der Komposition finden sich unter anderem Lochbleche, Kreise und Rechtecke. Sie greifen ineinander, ergänzen sowie durchdringen sich und kommen in scheinbar variierter Form wieder zum Vorschein. Man verliert sich in dem Geflecht der unterschiedlich nuancierten grauen Linien und Flächen, die Augen begeben sich fasziniert und geleitet auf Erkundungstour durch die vermeintlichen Höhen und Tiefen des Werkes.
Die hier angebotene Zeichnung kann als unmittelbare Vorlage für das 1924 entstandene Gemälde „Élément mécanique“ angesehen werden, dass sich heute im Musée National d\'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, in Paris befindet.

13. Lempicka Tamara-现代 高清作品[56%]

DO-Tamara de Lempicka  - Moderne
图片文件像素:5378 x 3944 px

Lempicka Tamara-现代-

Tamara de Lempicka * - Moderne-

(Warschau 1898–1980 Cuernavaca /Mexiko)
Chambre d’hôtel, ca. 1951, signiert, Öl auf Leinwand, 56 x 48 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Bonaparte, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Montecatini Terme, Da De Chirico a Fontana. Gli anni d\'oro di Montecatini Terme, 27. September - 3. November 2002, Ausst.-Kat. S. 127 und 223
Mailand, Tamara de Lempicka, Palazzo Reale, 5. Oktober 2006 – 14. Januar 2007, Ausst.-Kat. Nr. 58, S. 166–167 mit Abb.
Paris, Tamara De Lempicka, La Reine de l’Art Déco, Pinacothèque de Paris, 18. April – 8. September 2013, Ausstellungs Kat. S. 212–213 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)
Turin, Tamara de Lempicka, Palazzo Chiabalese, 19. März - 6. September 2015
Verona, Palazzo Forti, 20. September 2015 - 31. Januar 2016, Ausst.-Kat.
Madrid, Tamara de Lempicka, Reina del Art Déco, Palacio de Gaviria, 5. Oktober 2018 - 5. Mai 2019

Literatur:
A. Blondel, Tamara de Lempicka, catalogue raisonné 1921–1979, Acatos, Lausanne 1999, Nr. B 301, S. 359 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)

Tamara de Lempicka, die herausragende Vertreterin der Art-Déco-Malerei in den 1920er Jahren, kombinierte in ihrem späteren Werk disparate Elemente aus ihrem Frühwerk, wie in ihrem „Chambre d\'Hôtel“.

Tamara de Lempicka gilt als eine der erfolgreichsten Frauen der Kunstgeschichte. Nach der Oktoberrevolution flüchtete die in Polen geborene Künstlerin von St. Petersburg nach Paris, wo sie ihren Ruhm begründete. De Lempicka verkehrte in den Cafés der französischen Hauptstadt, wo sie zahlreiche Persönlichkeiten wie Georges Braque und Filippo Tommaso Marinetti kennenlernte. Ihre Gemälde haben eine starke visuelle Wirkung und zeichnen sich durch dekonstruierte, volumetrische Formen aus, in denen die Einflüsse des naturalistischen Kubismus und die Harmonie des italienischen Manierismus durchscheinen. Ein Großteil ihrer Werke sind Porträts von Persönlichkeiten, die in den von ihr besuchten Salons verkehrten. Die Porträtierten tragen reale Züge und sind gleichzeitig Symbolfiguren, elegant und geschmückt mit dem Reichtum der schönen Gesellschaft, in der sie lebten. Auch die zahlreichen Selbstporträts der Künstlerin zeugen von ihrer Lebens- und Genussfreude. Der kühle, glatte Malstil evoziert Theatralik, die Porträtierten wirken skulptural und monumental, der versteinerte Blick verbirgt jeden Anflug von Menschlichkeit.
Nach einer Amerikareise und Jahren des Erfolges erlebt de Lempicka das, was sie selbst als „Künstlerdepression” bezeichnete. Der ständige Druck, etwas zu produzieren und die Erwartungen ihrer Umgebung zu erfüllen, führte zu einer Erschöpfung und Auszehrung ihrer Kreativität. Ab etwa 1930 schlug de Lempicka einen anderen Weg ein, und ihr Werk nahm einen eher meditativen, fast religiösen Charakter an. Auch ihre Technik näherte sich einem hyperrealistischen und surrealistischen Modell an, wie das Gemälde „Chambre d\'Hôtel“ von 1951 zeigt, das in Amerika entstand, wo de Lempicka nach der Flucht vor den Nazis eine neue Heimat fand: Die Studie eines Zimmers präsentiert sich als gleichzeitig still und ohrenbetäubend laut. Es gibt keine Gesichter, wie in ihren früheren Werken, aber es gibt Raum für eine weniger konstruierte Struktur, die in ihrer Form weniger gebrochen, aber viel strenger in ihrer visuellen Wirkung ist. Man sieht einen Ausschnitt aus einem Hotelzimmer, in dem ein Spiegel den Raum weiter vergrößert und eine Art Durchgang darin schafft. Die Komposition ist durchdachter, fast narrativ, sie wird nicht mehr vom Rahmen erdrückt, sondern setzt sich fort und deutet den größeren Zusammenhang an.

Bildcredit:
Tamara de Lempicka in einem Kleid von Marcel Rochas, Paris, um 1931, Foto. Dora Kallmus (Madame d’Ora), © AGF / Bridgeman Images

14. 丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画` by Daniel Dupré zugeschrieben/attributed 高清作品[53%]

DO-Daniel Dupré zugeschrieben/attributed - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画-

-

 (1751-1817) Blick auf Tivoli, bezeichnet "pastice de Tivoly, prise en dessin de la Grande Cascade - plus haut se voit le Temple de la Sibyle" sowie "Tivoli en dessin de la...", schwarze Kreide, Pinsel in Braun, braun und grau laviert, auf Bütten mit Wz "Großes bekröntes Lilienwappen mit Buchstaben Z H J", 17,2 x 28,5 cm, gebräunt, etwas fleckig, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

15. Hans Hartung,当代艺术I 高清作品[47%]

DO-Hans Hartung  - 现代艺术 I
图片文件像素:5651 x 5708 px

Hans Hartung,当代艺术I-

Hans Hartung * - Zeitgenössische Kunst I-

(Leipzig 1904–1989 Antibes)
T1969-H18, 1969, signed and dated ‘70, vinyl and grattage on canvas, 65 x 81 cm, framed

This work is registered at the Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergmann, Antibes and will be included in the forthcoming Catalogue Raisonné being prepared by the Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergmann, Antibes

Provenance:
Galerie de France, Paris (certificate of provenance available)
Sale Brerarte, Milan 1980
Galleria d’Arte Sianesi, Milan (label on the reverse)
Galleria d’Arte Il Mappamondo, Milan (label and stamp on the reverse)
Galleria La Torre, Milan (label on the reverse)
European Private Collection (acquired from the above)

16. Wifredo Lam。 高清作品[44%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4941 x 5118 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1974, signiert und datiert (verblaßt), rückseitig signiert, datiert, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Il Prisma, Cuneo
Galleria d’Arte Borgogna, Mailand
Galleria d’Arte Rizziero, Teramo (rückseitig Etikett)
Galleria Cafiso, Mailand (Fotozertifikat vorhanden)
Europäische Privatsammlung

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, S. 460, Nr. 75 102 mit Abb.

Damals, in den 1950er Jahren, reisten wir sehr wenig. Die Strecke Mailand-Paris mit dem Nachtzug galt als eine große Reise.

Für Lam, den großen Nomaden der modernen Malerei, galt das nicht. Seine unbändige Neugier zu sehen und zu lernen trieb ihn dazu, ständig von einem Kontinent zum anderen zu reisen. Es heißt, er sei immer auf der Suche nach sich selbst, seinen Ursprüngen, den Voodoo-Mythen und dem Gott Changò. Wie Matta und Camacho wurde er im Dschungel geboren, in einer Welt der Magie und der Gewalt, der Stacheln, der Klauen, der Zähne und der Hörner. Der Urwald wimmelt von Wesen, die seine Formen reproduzieren: Schilf, Bambus, Palmen, Ebenholz, Mahagoni und Kakteen, alles in einem Universum aus Stacheln und speerartigen Sträuchern, die der Mensch fällen muss, um den Dschungel zu durchqueren.

(Enrico Baj, Il nomade della giungla, in „Wifredo Lam. Cuba Italia. Un percorso“, Silvana Editoriale 2002)

17. 米谢·弗龙 高清作品[34%]

DO-Jean-Michel Folon  - 现代艺术 I
图片文件像素:5663 x 4147 px

米谢·弗龙-

Jean-Michel Folon * - Zeitgenössische Kunst I-

(Brussels 1934–2005 Monaco)
La pêche miraculeuse (Buste aux poissons) / The Miraculous Catch (Bust with Fish), 2005, bronze, signed and numbered HC 2/2 (from an edition of 2 + 2 EA + 2 HC) with the foundry mark: Romain Fils, h 81 cm w 43 cm.

This work will be included in the artist’s forthcoming catalogue raisonné currently being prepared by the Fondation Folon.

This work is registered at the Fondation Folon with the number F400 and is accompanied by a certificate of authenticity.

Provenance:
European Private Collection

The 比利时 artist Jean-Michel Folon (1934-2005) has left a universal mark on the collective imagination of the last third of the 20th century through his posters, illustrations, television animations, and his numerous exhibitions. A humanist, he left behind a figurative and poetic body of work rooted in traditional techniques, which was atypical for an environment dominated by conceptual art. Folon turned to sculpture in the early 1990s, having initially focused on paper-based techniques (inks, silk-screen printing, watercolour), thus providing him with a new challenge.
His sculptures are inspired by ethnographic art and characterised by their frontality and corporality, from the Cyclades to the Etruscans, from African masks to Amerindian totems. They are largely centred on the human being and embody themes that were once treated graphically and thus project the artist\'s universe into atypical and natural environments: landscapes, gardens, parks, interiors.

La pêche miraculeuse (Buste aux poissons) [The Miraculous Catch (Bust with Fish)] from 2005 presents the artist’s favoured Everyman, the character with the hat, onto whom everyone can project themselves. He is holding an armful of fish. This bust sculpture is a variation on a theme that Folon had explored with a few years earlier in his Fontaine aux poissons [Fountain with Fish], which has been shown to the public on numerous occasions at major exhibitions, notably in Florence in 2005. The quality of the patina of this remarkable Catch is typical of Folon\'s quasi-pictorial quest for sculpture. It drew this comment from the sculptor.

“You make impressionist sculptures, these are the patinas of a painter and each of your sculptures will be unique because you will never be able to do the same thing twice.”
César

18. 蔬菜雷纳图斯(VEGETIUS RENATUS)、黄曲霉(flavious)。14世纪晚期。 军事自由四分之一。巴黎:查尔斯·佩里尔,1553年。 高清作品[28%]

De re militari libri quatuor. Paris: [Chretien Wechel for] Charles Perier, 1553.

图片文件尺寸 : 3992 x 4148px

VEGETIUS RENATUS, FLAVIUS. FL. LATE 14TH CENTURY.:De re militari libri quatuor. Paris: [Chretien Wechel for] Charles Perier, 1553.
BOUND WITH: FRONSPERGER, LEONHARDT. c.1520–1575. Von Kayserlichem Kriegsrechten Malefiz und Schuldhändlen Ordnung und Regiment.... Frankfurt-am-Main: Georg Rab for Sigmund Feyerabend and Simon Hüter, 1565. First title with woodcut printer\'s mark on title and colophon, 2 woodcuts on verso of title, 121 full-page woodcut illustrations, and 1 woodcut diagram in the text. Second title in blackletter, title page in red and black with woodcut vignette, 5 folding engraved plates, numerous woodcuts in text by Jost Amman (1539-1591). Contemporary blind-tooled pigskin with old re-backing, two brass clasps, date 1565 tooled on upper cover. Covers soiled, dampstaining to lower margins through Vegetius, and to outside margin edges throughout; light worming to first few leaves, spotting and browning throughout.

Two important military works in one volume: The fifth Wechel edition of De re militari, a compendium of ancient military writings, illustrated with woodcut illustrations by Guillaume Budé, together with Fronsperger\'s most renowned work, which gives us a clear picture of military life and routine military operations in Europe in the 16th century. First work: Adams V334; Brunet V, 1162. Second work: Becker, Amman 4 b.

蔬菜雷纳图斯(VEGETIUS RENATUS)、黄曲霉(flavious)。14世纪晚期。 军事自由四分之一。巴黎:查尔斯·佩里尔,1553年。

héb油画图片- 高清héb绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


12. 费尔南多·莱格尔-现代 高清作品[60%]

DO-Fernand Léger  - Moderne
图片文件像素:5002 x 4295 px

费尔南多·莱格尔-现代-

Fernand Léger * - Moderne-

(Argentan 1881–1955 Gif-sur-Yvette)
Composition mécanique, 1923, monogrammiert, datiert F. L. 23, Graphit auf Papier, 36,9 x 27,2 cm, gerahmt

Fotozertifikat:
Irus Hansma, 30. September 2015 mit der Nr. 111/09/2015.

Das Werk wird von Irus Hansma in das derzeit in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen.

Provenienz:
Privatsammlung, USA
Ketterer Kunst, München, 10. Dezember 2016, Los 325 - dort vom jetzigen Besitzer erworben

Léger verbrachte die unmittelbaren Nachkriegsjahre damit den mechanischen Stil zu entwickeln, den er an der Front zu erforschen begonnen hatte. Bei Légers „période mécanique“ handelt es sich um eine Werkphase, in der er vorwiegend der Maschinenwelt entlehnte Elemente zu abstrakten geometrischen Kompositionen zusammenfügte. In engster Folge ‚schraubt‘ Fernand Léger bei seinem Werk „Composition mecanique“ aus dem Jahr 1923 Teil für Teil zusammen. In der Komposition finden sich unter anderem Lochbleche, Kreise und Rechtecke. Sie greifen ineinander, ergänzen sowie durchdringen sich und kommen in scheinbar variierter Form wieder zum Vorschein. Man verliert sich in dem Geflecht der unterschiedlich nuancierten grauen Linien und Flächen, die Augen begeben sich fasziniert und geleitet auf Erkundungstour durch die vermeintlichen Höhen und Tiefen des Werkes.
Die hier angebotene Zeichnung kann als unmittelbare Vorlage für das 1924 entstandene Gemälde „Élément mécanique“ angesehen werden, dass sich heute im Musée National d\'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, in Paris befindet.

13. Lempicka Tamara-现代 高清作品[56%]

DO-Tamara de Lempicka  - Moderne
图片文件像素:5378 x 3944 px

Lempicka Tamara-现代-

Tamara de Lempicka * - Moderne-

(Warschau 1898–1980 Cuernavaca /Mexiko)
Chambre d’hôtel, ca. 1951, signiert, Öl auf Leinwand, 56 x 48 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Bonaparte, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Montecatini Terme, Da De Chirico a Fontana. Gli anni d\'oro di Montecatini Terme, 27. September - 3. November 2002, Ausst.-Kat. S. 127 und 223
Mailand, Tamara de Lempicka, Palazzo Reale, 5. Oktober 2006 – 14. Januar 2007, Ausst.-Kat. Nr. 58, S. 166–167 mit Abb.
Paris, Tamara De Lempicka, La Reine de l’Art Déco, Pinacothèque de Paris, 18. April – 8. September 2013, Ausstellungs Kat. S. 212–213 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)
Turin, Tamara de Lempicka, Palazzo Chiabalese, 19. März - 6. September 2015
Verona, Palazzo Forti, 20. September 2015 - 31. Januar 2016, Ausst.-Kat.
Madrid, Tamara de Lempicka, Reina del Art Déco, Palacio de Gaviria, 5. Oktober 2018 - 5. Mai 2019

Literatur:
A. Blondel, Tamara de Lempicka, catalogue raisonné 1921–1979, Acatos, Lausanne 1999, Nr. B 301, S. 359 mit Abb. (mit falschen Maßangaben)

Tamara de Lempicka, die herausragende Vertreterin der Art-Déco-Malerei in den 1920er Jahren, kombinierte in ihrem späteren Werk disparate Elemente aus ihrem Frühwerk, wie in ihrem „Chambre d\'Hôtel“.

Tamara de Lempicka gilt als eine der erfolgreichsten Frauen der Kunstgeschichte. Nach der Oktoberrevolution flüchtete die in Polen geborene Künstlerin von St. Petersburg nach Paris, wo sie ihren Ruhm begründete. De Lempicka verkehrte in den Cafés der französischen Hauptstadt, wo sie zahlreiche Persönlichkeiten wie Georges Braque und Filippo Tommaso Marinetti kennenlernte. Ihre Gemälde haben eine starke visuelle Wirkung und zeichnen sich durch dekonstruierte, volumetrische Formen aus, in denen die Einflüsse des naturalistischen Kubismus und die Harmonie des italienischen Manierismus durchscheinen. Ein Großteil ihrer Werke sind Porträts von Persönlichkeiten, die in den von ihr besuchten Salons verkehrten. Die Porträtierten tragen reale Züge und sind gleichzeitig Symbolfiguren, elegant und geschmückt mit dem Reichtum der schönen Gesellschaft, in der sie lebten. Auch die zahlreichen Selbstporträts der Künstlerin zeugen von ihrer Lebens- und Genussfreude. Der kühle, glatte Malstil evoziert Theatralik, die Porträtierten wirken skulptural und monumental, der versteinerte Blick verbirgt jeden Anflug von Menschlichkeit.
Nach einer Amerikareise und Jahren des Erfolges erlebt de Lempicka das, was sie selbst als „Künstlerdepression” bezeichnete. Der ständige Druck, etwas zu produzieren und die Erwartungen ihrer Umgebung zu erfüllen, führte zu einer Erschöpfung und Auszehrung ihrer Kreativität. Ab etwa 1930 schlug de Lempicka einen anderen Weg ein, und ihr Werk nahm einen eher meditativen, fast religiösen Charakter an. Auch ihre Technik näherte sich einem hyperrealistischen und surrealistischen Modell an, wie das Gemälde „Chambre d\'Hôtel“ von 1951 zeigt, das in Amerika entstand, wo de Lempicka nach der Flucht vor den Nazis eine neue Heimat fand: Die Studie eines Zimmers präsentiert sich als gleichzeitig still und ohrenbetäubend laut. Es gibt keine Gesichter, wie in ihren früheren Werken, aber es gibt Raum für eine weniger konstruierte Struktur, die in ihrer Form weniger gebrochen, aber viel strenger in ihrer visuellen Wirkung ist. Man sieht einen Ausschnitt aus einem Hotelzimmer, in dem ein Spiegel den Raum weiter vergrößert und eine Art Durchgang darin schafft. Die Komposition ist durchdachter, fast narrativ, sie wird nicht mehr vom Rahmen erdrückt, sondern setzt sich fort und deutet den größeren Zusammenhang an.

Bildcredit:
Tamara de Lempicka in einem Kleid von Marcel Rochas, Paris, um 1931, Foto. Dora Kallmus (Madame d’Ora), © AGF / Bridgeman Images

14. 丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画` by Daniel Dupré zugeschrieben/attributed 高清作品[53%]

DO-Daniel Dupré zugeschrieben/attributed - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

丹尼尔·杜普雷(Daniel Dupré)归因于1900年以前的大师绘画和版画、水彩、微缩画-

-

 (1751-1817) Blick auf Tivoli, bezeichnet "pastice de Tivoly, prise en dessin de la Grande Cascade - plus haut se voit le Temple de la Sibyle" sowie "Tivoli en dessin de la...", schwarze Kreide, Pinsel in Braun, braun und grau laviert, auf Bütten mit Wz "Großes bekröntes Lilienwappen mit Buchstaben Z H J", 17,2 x 28,5 cm, gebräunt, etwas fleckig, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

15. Hans Hartung,当代艺术I 高清作品[47%]

DO-Hans Hartung  - 现代艺术 I
图片文件像素:5651 x 5708 px

Hans Hartung,当代艺术I-

Hans Hartung * - Zeitgenössische Kunst I-

(Leipzig 1904–1989 Antibes)
T1969-H18, 1969, signed and dated ‘70, vinyl and grattage on canvas, 65 x 81 cm, framed

This work is registered at the Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergmann, Antibes and will be included in the forthcoming Catalogue Raisonné being prepared by the Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergmann, Antibes

Provenance:
Galerie de France, Paris (certificate of provenance available)
Sale Brerarte, Milan 1980
Galleria d’Arte Sianesi, Milan (label on the reverse)
Galleria d’Arte Il Mappamondo, Milan (label and stamp on the reverse)
Galleria La Torre, Milan (label on the reverse)
European Private Collection (acquired from the above)

16. Wifredo Lam。 高清作品[44%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4941 x 5118 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1974, signiert und datiert (verblaßt), rückseitig signiert, datiert, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Il Prisma, Cuneo
Galleria d’Arte Borgogna, Mailand
Galleria d’Arte Rizziero, Teramo (rückseitig Etikett)
Galleria Cafiso, Mailand (Fotozertifikat vorhanden)
Europäische Privatsammlung

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, S. 460, Nr. 75 102 mit Abb.

Damals, in den 1950er Jahren, reisten wir sehr wenig. Die Strecke Mailand-Paris mit dem Nachtzug galt als eine große Reise.

Für Lam, den großen Nomaden der modernen Malerei, galt das nicht. Seine unbändige Neugier zu sehen und zu lernen trieb ihn dazu, ständig von einem Kontinent zum anderen zu reisen. Es heißt, er sei immer auf der Suche nach sich selbst, seinen Ursprüngen, den Voodoo-Mythen und dem Gott Changò. Wie Matta und Camacho wurde er im Dschungel geboren, in einer Welt der Magie und der Gewalt, der Stacheln, der Klauen, der Zähne und der Hörner. Der Urwald wimmelt von Wesen, die seine Formen reproduzieren: Schilf, Bambus, Palmen, Ebenholz, Mahagoni und Kakteen, alles in einem Universum aus Stacheln und speerartigen Sträuchern, die der Mensch fällen muss, um den Dschungel zu durchqueren.

(Enrico Baj, Il nomade della giungla, in „Wifredo Lam. Cuba Italia. Un percorso“, Silvana Editoriale 2002)

17. 米谢·弗龙 高清作品[34%]

DO-Jean-Michel Folon  - 现代艺术 I
图片文件像素:5663 x 4147 px

米谢·弗龙-

Jean-Michel Folon * - Zeitgenössische Kunst I-

(Brussels 1934–2005 Monaco)
La pêche miraculeuse (Buste aux poissons) / The Miraculous Catch (Bust with Fish), 2005, bronze, signed and numbered HC 2/2 (from an edition of 2 + 2 EA + 2 HC) with the foundry mark: Romain Fils, h 81 cm w 43 cm.

This work will be included in the artist’s forthcoming catalogue raisonné currently being prepared by the Fondation Folon.

This work is registered at the Fondation Folon with the number F400 and is accompanied by a certificate of authenticity.

Provenance:
European Private Collection

The 比利时 artist Jean-Michel Folon (1934-2005) has left a universal mark on the collective imagination of the last third of the 20th century through his posters, illustrations, television animations, and his numerous exhibitions. A humanist, he left behind a figurative and poetic body of work rooted in traditional techniques, which was atypical for an environment dominated by conceptual art. Folon turned to sculpture in the early 1990s, having initially focused on paper-based techniques (inks, silk-screen printing, watercolour), thus providing him with a new challenge.
His sculptures are inspired by ethnographic art and characterised by their frontality and corporality, from the Cyclades to the Etruscans, from African masks to Amerindian totems. They are largely centred on the human being and embody themes that were once treated graphically and thus project the artist\'s universe into atypical and natural environments: landscapes, gardens, parks, interiors.

La pêche miraculeuse (Buste aux poissons) [The Miraculous Catch (Bust with Fish)] from 2005 presents the artist’s favoured Everyman, the character with the hat, onto whom everyone can project themselves. He is holding an armful of fish. This bust sculpture is a variation on a theme that Folon had explored with a few years earlier in his Fontaine aux poissons [Fountain with Fish], which has been shown to the public on numerous occasions at major exhibitions, notably in Florence in 2005. The quality of the patina of this remarkable Catch is typical of Folon\'s quasi-pictorial quest for sculpture. It drew this comment from the sculptor.

“You make impressionist sculptures, these are the patinas of a painter and each of your sculptures will be unique because you will never be able to do the same thing twice.”
César

18. 蔬菜雷纳图斯(VEGETIUS RENATUS)、黄曲霉(flavious)。14世纪晚期。 军事自由四分之一。巴黎:查尔斯·佩里尔,1553年。 高清作品[28%]

De re militari libri quatuor. Paris: [Chretien Wechel for] Charles Perier, 1553.

图片文件尺寸 : 3992 x 4148px

VEGETIUS RENATUS, FLAVIUS. FL. LATE 14TH CENTURY.:De re militari libri quatuor. Paris: [Chretien Wechel for] Charles Perier, 1553.
BOUND WITH: FRONSPERGER, LEONHARDT. c.1520–1575. Von Kayserlichem Kriegsrechten Malefiz und Schuldhändlen Ordnung und Regiment.... Frankfurt-am-Main: Georg Rab for Sigmund Feyerabend and Simon Hüter, 1565. First title with woodcut printer\'s mark on title and colophon, 2 woodcuts on verso of title, 121 full-page woodcut illustrations, and 1 woodcut diagram in the text. Second title in blackletter, title page in red and black with woodcut vignette, 5 folding engraved plates, numerous woodcuts in text by Jost Amman (1539-1591). Contemporary blind-tooled pigskin with old re-backing, two brass clasps, date 1565 tooled on upper cover. Covers soiled, dampstaining to lower margins through Vegetius, and to outside margin edges throughout; light worming to first few leaves, spotting and browning throughout.

Two important military works in one volume: The fifth Wechel edition of De re militari, a compendium of ancient military writings, illustrated with woodcut illustrations by Guillaume Budé, together with Fronsperger\'s most renowned work, which gives us a clear picture of military life and routine military operations in Europe in the 16th century. First work: Adams V334; Brunet V, 1162. Second work: Becker, Amman 4 b.

蔬菜雷纳图斯(VEGETIUS RENATUS)、黄曲霉(flavious)。14世纪晚期。 军事自由四分之一。巴黎:查尔斯·佩里尔,1553年。