4. 13_21[睡莲][后文:克劳德·莫内,《睡莲池》,94×89厘米,油画,1899年,奥赛博物馆。地理纪元,第22期,封面。](2021) by Jochen Plogsties 高清作品[21%]

13_21 [Seerosen] [Nach: Claude Monet, Der Seerosenteich, 94 × 89 cm, Öl auf Leinwand, 1899, Musée d’Orsay. In: Geo Epoche Edition, Nr. 22, Front Cover.] (2021)

材质 :Oil and egg tempera on linen 尺寸 :60 × 42 cm Painting

13_21[睡莲][后文:克劳德·莫内,《睡莲池》,94×89厘米,油画,1899年,奥赛博物馆。地理纪元,第22期,封面。](2021)-Jochen Plogsties

英文名称:13_21 [Seerosen] [Nach: Claude Monet, Der Seerosenteich, 94 × 89 cm, Öl auf Leinwand, 1899, Musée d’Orsay. In: Geo Epoche Edition, Nr. 22, Front Cover.] (2021)-Jochen Plogsties

5. 7_2 1.[睡莲][摘自:克劳德·莫内,《睡莲池》,94×89厘米,油画,1899年,奥赛博物馆。收录:地理纪元,第22期,封面。](2021) by Jochen Plogsties 高清作品[21%]

7_21 [Seerosen] [Nach: Claude Monet, Der Seerosenteich, 94 × 89 cm, Öl auf Leinwand, 1899, Musée d’Orsay. In: Geo Epoche Edition, Nr. 22, Front Cover.] (2021)

材质 :Oil and egg tempera on linen 尺寸 :181 × 136 cm Painting

7_2 1.[睡莲][摘自:克劳德·莫内,《睡莲池》,94×89厘米,油画,1899年,奥赛博物馆。收录:地理纪元,第22期,封面。](2021)-Jochen Plogsties

英文名称:7_21 [Seerosen] [Nach: Claude Monet, Der Seerosenteich, 94 × 89 cm, Öl auf Leinwand, 1899, Musée d’Orsay. In: Geo Epoche Edition, Nr. 22, Front Cover.] (2021)-Jochen Plogsties

7. 雷尔` by Jacques Majorelle 高清作品[20%]

DO-Jacques Majorelle  - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

雷尔-

-

(Nancy 1886–1962 Paris)
Das lila Band, signiert J. Majorelle, Öl auf Karton, 60 x 74 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Italien.

Zertifikat von Amélie Marcilhac, 16. September 2022 liegt auf Anfrage vor.

Jacques Majorelle, Sohn des Jugendstil-Möbeldesigners Louis Majorelle (1859-1926), studierte an der École des Beaux-Arts in Nancy und später an der Académie Julian in Paris. Seine erste Ausstellung fand 1908 im Salon des Beaux Arts statt. Im Jahr 1917 reiste er nach Marokko und verliebte sich in die islamische Welt und ihre Traditionen. Er lässt sich dauerhaft in Marrakesch nieder. Hier ließ er sich von den marokkanischen Stämmen, ihren Kostümen und Traditionen inspirieren.

Seine erste Ausstellung dort fand in der Halle des Hotels Excelsior in Casablanca statt. Zwei Jahre später reiste er zum ersten Mal in den Süden des Landes. 1922 kaufte er einen Palmenhain in Marrakesch, wo er einen üppigen Garten anlegte, aus dem die Jardins Majorelle wurden. 1931 baute er eine kubistische Villa, die von dem Architekten Paul Sinoir entworfen wurde, der wiederum von Le Corbusier inspiriert wurde. Der erste Stock diente ihm als Hauptwohnsitz, während das Erdgeschoss als Atelier für seine Werke genutzt wurde. 1937 strich er die Villa in einem leuchtenden Blau, das er in Anlehnung an die in Südmarokko verbreiteten blauen Fliesen entwickelt hatte. Diese Farbe wurde im Haus und im Garten von Majorelle ausgiebig verwendet und trägt heute seinen Namen: Majorelle-Blau.

Ab Mitte der 1930er Jahre stellte Majorelle die menschliche Figur und insbesondere den Akt dar. Er war fasziniert von der Schönheit der jungen Modelle, die er in natürlichen und sinnlichen Posen wie der vorliegenden darstellte. In einem Interview aus dem Jahr 1934 sagte Majorelle: „Ich möchte mich jetzt dem Studium der menschlichen Charaktere dieses Landes widmen, nicht nur um sie zu zeichnen und zu malen, sondern um sie darzustellen“.