4. 熟女 - 卡尔·霍弗 高清作品[41%]

Schlafendes Mädchen (Sleeping Girl)

  • Karl Hofer
  • Schlafendes Mädchen (Sleeping Girl)
  • signed with the artist\'s monogram (towards lower right)
  • pen and ink on paper
  • Schlafendes Mädchen (Sleeping Girl)-KARL-HOFER
    (熟女-卡尔·霍弗

    7. P.霍弗在上` by P. Hofer 高清作品[40%]

    DO-P. Hofer - Weihnachtsauktion
    图片文件像素:4600 x 3500 px

    P.霍弗在圣诞拍卖会上-

    -

    (可能是奥地利人,19世纪)两幅画:a)格伯巴赫,背面标题:来自伯尔尼奥伯兰,右下角签名:p.霍费尔b)格伯巴赫,背面标题:来自南蒂罗尔,左下角签名:p.霍费尔,木板上的每种油,约32 x 26厘米,受损的青铜灰泥框架Ruf 500

    9. 卡尔·霍弗,古典现代主义` by Karl Hofer 高清作品[40%]

    DO-Karl Hofer  - Klassische Moderne
    图片文件像素:4800 x 3400 px

    卡尔·霍弗,古典现代主义-

    -

    (Karlsruhe 1878–1955 Berlin)
    Mädchen sich kämmend, ca. 1938 (?), monogrammiert CH, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm, ger.

    Provenienz:
    Sammlung Reinhart, Winterthur (auf der Rückseite Klebezettel)
    Die Erben
    Lempertz, Köln, 11. u. 12. Juni 1963, Lot 290
    Lempertz, Köln, 24. u. 25. November 1972, Lot 427
    Privatsammlung, Deutschland

    Ausgestellt:
    Vermutlich Winterthur, Karl Hofer zum 60. Geburtstag, Kunstverein Winterthur, 5. Februar - 12. März 1939, Ausst.-Kat. Seite 2, Nr. 31
    Berlin, Gedächtnis-Ausstellung für Karl Hofer, Hochschule für bildende Künste, 11. Oktober - 15. November 1956 / Badischer Kunstverein in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 9. Dezember 1956 – 6. Januar 1957, (Text von Karl Hofer) (auf der Rückseite Klebezettel)

    Literatur:
    Karl Bernhard Wohlert, Markus Eisenbeis, Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, Seite 259, Nr. 1372, mit Abb.

    Publiziert in:
    Frankfurter Rundschau, Nr. 124, 30. Mai 1963, mit Abb.
    Kunstpreis Jb., 28.1972/73, Seite 423 (dat. 1939)

    Karl Hofers Bestreben war, mit einer eigenen Formensprache das klassische Ideal in die Moderne hinüberzuretten. Wobei Hofer nicht die ästhetische Perfektion anstrebte, sondern durch das „Beschreiben innewohnender Formen“ dem Wesen der Dinge nachforschen und Ausdruck verleihen wollte. Die Feststellung „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ traf auf ihn zu, gerade und obwohl er diese Aussage Paul Klees in Bezug auf ihre Verwendung im Umfeld der Abstraktion kritisch beurteilte.
    www.karl-hofer.de