81. 1900年前主要图纸印刷品、水彩画、微缩画` by Rudolf von Alt 高清作品[33%]

DO-Rudolf von Alt - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

1900年前主要图纸印刷品、、微缩画-

-

(Wien 1812-1905)
Blick vom Malerwinkel am nördlichen Ufer des Königssees gegen die Archenwand, bezeichnet Rudolf Alt, betitelt und datiert Königsee 1828, Bleistift, Aquarell auf Papier, 19 x 24 cm, Passep., ohne Rahmen, (Hu)

Eine der frühen aquarellierten Bleistiftzeichnungen Rudolf Alts, die während einer der ersten Reisen mit seinem Vater entstanden ist.
\"So ist es nicht verwunderlich, dass die frühesten wirklich selbstständigen Arbeiten, die wir von der Hand Rudolfs kennen, Salzburger Motive und Gegenden aus dem Salzkammergut sind... Zum Großteil sind es aquarellierte Bleistiftzeichnungen ... die unmittelbar vor der Natur aufgenommen wurden. Auf den ersten Blick scheint es, als wären viele von ihnen unvollendet geblieben. Es ist aber gerade die Art und Weise der \"Unvollendung\" - das teilweise Stehenlassen der Bleistiftvorzeichnung, der Rythmus von aquarellierten Partien und weißer Papierfläche -, die den besonderen Reiz dieser Arbeiten ausmachen.\" (Maria Luise Sternath, Die frühen Schaffensjahre - Alpenwanderungen, in: Katalog Rudolf von Alt, Albertina 2005, p. 77f).

82. 1900年前主要图纸印刷品、水彩画、微缩画` by Glückwunschkarte 高清作品[33%]

DO-Glückwunschkarte - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

1900年前主要图纸印刷品、、微缩画-

-

\"Je vous jure pour l\'eternite, Amour & Fidelité\", Streifenzugkarte, nach 1815, kolorierte Umrißradierung, 9,3x 7,3 cm, typographisch bezeichnet Vienna chez J. Bermann, gebräunt, (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)

83. 1900年前主要图纸印刷品、水彩画、微缩画` by Johann Evangelist Holzer 高清作品[33%]

DO-Johann Evangelist Holzer - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

1900年前主要图纸印刷品、、微缩画-

-

(Burgeis 1709 - 1740 Clemenswerth)
Die Anbetung der Könige, um 1732, Radierung auf feinem Bütten, in der Platte signiert Ioh. Holzer inv. et fecit, 16 x 10,5 cm, mit winzigem Rändchen um die Plattenkante, Nagler 18, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Provenienz:
Privatsammlung, Deutschland.Prachtvoller, samtig schwarzer zeitgenössischer Abdruck des einzigen Zustandes, winzige Ausbesserungen, sonst gut erhalten. Selten.

88. 卢卡斯·克兰奇一世。1900年前主要绘画印刷品,,` by Lucas Cranach I 高清作品[33%]

DO-Lucas Cranach I - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

卢卡斯·克兰奇一世。1900年前主要绘画印刷品,,微缩画-

-

(威滕伯格1515-1586魏玛)
两幅木刻画:《圣犹大殉难》;圣雅各布殉道,出自《十二使徒殉道者》序列,讲义上木刻,每幅16 x 12.8厘米,盘子边缘有微小边缘,Bartsch 39,47,Passep。,无框架,(2),(Sch)

90. 约翰·弗拉克斯曼之后,1900年前绘画印刷大师,,` by Nach/After John Flaxman 高清作品[33%]

DO-Nach/After John Flaxman - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

约翰·弗拉克斯曼之后,1900年前绘画印刷大师,,微缩画-

-

(1755-1826)
荷马《奥德赛》中场景,约翰·弗拉克斯曼之后15幅画集,托马索·皮罗利(Tommaso Piroli)威廉·布莱克(William Blake,1795-1817年左右)铜版版画,手工制作棕色羽毛,每幅27.5 x 39厘米。一张22.3 x 38.5厘米纸,不带孔。,无框架,(15),(Sch)