卡尔·拉尔(Carl Rahl),1900年前的大师画作和版画,,微缩画-
-
(Wien 1812-1865)
Herkules und Omphale, Bleistift und Aquarell auf Papier, 60 x 49 cm, gerahmt, (Sch)
Provenienz:
Nachlass Carl Rahl (1812-1865), Wien, Lugt 2128; Privatsammlung, Österreich.
1900年前的主要图纸和印刷品、、微缩画-
-
in verschiedenen Techniken, Scherenschnitte, Nadel, Stanzspitze, Collagen auf skelettierten Eichenblättern, Stiche, Federzeichnungen und ein Kuvert mit kleinen Ausschneidefigürchen, beschädigt, (ca. 25), (Hu)
Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292
Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.
Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.
Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)
画册,1830年左右的意大利。主要绘画作品,1900年前的印刷品,-
-
第1页至第20页:那不勒斯及其周边地区,包括那不勒斯达尔坎波、雷亚尔别墅、那不勒斯达波西里波、达尔戈尔福、迪波佐利、达卡波迪蒙特、达尔卡明,接着是描绘庞贝、卡普里群岛、伊斯基亚、普罗西达、尼西达主题的那不勒斯,3张由M.曼顿、斯特拉达·S.卡洛N.32(那不勒斯画家,1830年左右活跃于那不勒斯)签名,第21-22页由朱塞佩·菲尼(Giuseppe Fini)签署的《韦登·格罗塔费拉塔》(Vedune Grottaferrata),其次是穿着传统服装的人物(第23-25页)、唐娜·迪·阿尔巴诺(Donna di Albano)、索尼诺(Lazio)、乔西亚里亚(Ciociaria)(罗马附近),接着是第26-29页《韦登》(Vedune pg.)的《马克森提乌斯大教堂》(Maxentius Basilica)、罗马论坛(Roman Forum)、弗拉斯卡蒂(Vue de Frascati)和罗马坎帕尼亚(Campagna,所有签名均由卡尔·约翰·林德斯特罗姆(林克·平/瑞典1800-1841那不勒斯;1823-41年在罗马和那不勒斯担任漫画家、风景画和风俗画画家)以各种语言命名,例如,“当我有了这些线条时,我肯定会有效果”或“自然遭到破坏时的一切”,其次是其他意大利吠陀(vedutes),一幅,描绘了一个艺术团(Commedia dell’arte group,第38页),方济各会僧侣和信徒在斗兽场中的十字架之路(第39页),一座埃及教堂的景观(第42页),教皇庇护八世(Pope Pius VIII)的葬礼队伍“教皇的护卫队”(第44页),第45–58页意大利《罗马和坎帕尼亚吠陀》,共60幅水彩、水粉画、素描和双色版画,以法语命名,层压在专辑页面上,编号为27;x;37;厘米,占20%;x;25;cm,大约15;x;18;cm,带藏书票和541E16号,金色浮雕皮革封面,25;x;39;x;3.5;厘米,损坏,(胡)