32. 莫伊斯·范·乌伊滕布鲁克,阿尔特·迈斯特` by Moyses van Uyttenbroek 高清作品[26%]

DO-Moyses van Uyttenbroek - Alte Meister
图片文件像素:4600 x 3500 px

莫伊斯·范·乌伊滕布鲁克,阿尔特·迈斯特-

-

(Den Haag, tätig 1615–1647)
Der trunkene Silen mit den phrygischen Bauern,
signiert und datiert unten Mitte: MvW.../Fe/16,
Öl auf Holz, 55 x 71 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Efim Schapiro (1899–1977), London;
Auktion, Christie’s, London, 30. März 1979, Lot 24;
Privatsammlung, Großbritannien

Literatur:
U. Weisner, Die Gemälde des Moyses van Uyttenbroek, in: Oud Holland, 79, 1964, S. 222, Nr. 34, Abb. 6

Moyses van Uyttenbroek wurde kurz vor 1600 in Den Haag geboren, wo er 1620 der Lukasgilde beitrat. Es gibt keine dokumentarischen Hinweise für eine Italienreise Uyttenbroeks, doch übte das Schaffen Adam Elsheimers und italienisierender Landschaftsmaler wie Poelenburgh und Breenbergh einen unübersehbaren Einfluss auf seine Kunst aus. Wie diese Künstler neigte Uyttenbroek dazu, mythologische Sujets in imaginären Landschaften anzusiedeln. Er malte auch Szenen aus dem Alten Testament und Porträts und war an der Ausstattung von Honselaarsdijk, dem Jagdschloss von Prinz Friedrich Heinrich von Oranien, beteiligt.

Im vorliegenden Gemälde zeigt sich der eigenwillige Figurenstil des Künstlers aus seiner frühen und mittleren Schaffensphase. Dieser zeichnet sich durch kräftige und zuweilen ungelenke Figuren mit ausladenden Formen und breiten, runden Köpfen aus, die dem Betrachter häufig aus dem Bild heraus direkt entgegenblicken.

39. 军事,1914-1915`Military, 1914-1915 by Marsden Hartley 高清作品[26%]

AF-Military, 1914-1915

图片文件尺寸: 4046×5000 px

军事,1914-1915-马斯登·哈特利

-Marsden Hartley developed a personal language of symbols that he used in his paintings like a code to be deciphered. In Military, these signs record impressions of parades and celebrations that Hartley witnessed while living in Berlin in the years before World War I. Bright colors and geometric shapes recall the ribbons, medallions and banners of military pageantry. Some of these symbols refer to a Prussian soldier named Karl von Freyburg, who was a close friend of Hartley and was killed in 1914. Forexample, the four-petaled red and black shape near the center of the canvas alludes to von Freyburg\'s membership in the fourth regimental unit of the 德国艺术家 Kaiser\'s guards. When combined with the red \"2\" painted below, it also symbolizes the number 24---von Freyburg\'s age when he died. More generally, the red cross on a white background denotes the flag of the International Red Cross as a reminder of humanitarian concerns amidst the loss and destruction of war.