363. 图片文件夹Pareidolien,1973年,13幅古金根艺术家蚀刻作品。20幅作品。19世纪` by Grafikmappe Pareidolien, 1973, mit 13 Radierungen verschiedener Gugginger Künstler 高清作品[15%]

DO-Grafikmappe Pareidolien, 1973, mit 13 Radierungen verschiedener Gugginger Künstler - Malerei des 20. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

图片文件夹Pareidolien,1973年,13幅古金根艺术家蚀刻作品。20幅作品。19世纪-

-

vorwiegend signiert (11 Stück) und datiert (8 Stück): 1973, eine Radierung plattensigniert und eine unsigniert, Künstler: Franz Artenjak, Josef Bachler, Anton Dobay, Johann Hauser, Franz Kamlander, Johann Korec, Rupert Lang, Max (Pseudonym), Otto Prinz, Josef Till, Oswald Tschirtner, August Walla, Erich Zittra, alle Radierungen (davon eine handkoloriert) auf Velin und lose, jeweils Nr. 1 von 100 nummerierten Exemplaren, in etwas beschädigter originaler Kartonmappe mit Titelvignette und innenseitig eingeklebtem Inhaltsverzeichnis sowie mit Kurztext von Leo Navratil, teilweise Knickspuren, Rand- und Eckbestoßungen Ruf 1.200

368. 福蒂斯看到她情人卢修斯从阿佩莱乌斯变成了一头驴金驴记` Fotis sees her Lover Lucius Transformed into an Ass. Motif from Apeleius The Golden Ass (1809) by Nicolai Abraham Abildgaard 高清作品[15%]

~
Fotis sees her Lover Lucius Transformed into an Ass. Motif from Apeleius The Golden Ass (1809) -

图片文件尺寸: 3873 x 3416px

福蒂斯看到她情人卢修斯从阿佩莱乌斯变成了一头驴金驴记-尼古拉·亚伯拉罕·阿比德加德

~ Fotis sees her Lover Lucius Transformed into an Ass. Motif from Apeleius The Golden Ass (1809) --Nicolai Abraham Abildgaard (丹麦画家, 1743-1809)

369. 福蒂斯看到她情人卢修斯从阿佩莱乌斯变成了一头驴金驴记` Fotis sees her Lover Lucius Transformed into an Ass. Motif from Apeleius The Golden Ass (1809) by Nicolai Abraham Abildgaard 高清作品[15%]

~
Fotis sees her Lover Lucius Transformed into an Ass. Motif from Apeleius The Golden Ass (1809) -

图片文件尺寸: 3873 x 3416px

福蒂斯看到她情人卢修斯从阿佩莱乌斯变成了一头驴金驴记-尼古拉·亚伯拉罕·阿比德加德

~ Fotis sees her Lover Lucius Transformed into an Ass. Motif from Apeleius The Golden Ass (1809) --Nicolai Abraham Abildgaard (丹麦画家, 1743-1809)

370. ·巴蒂斯特父亲` by Jean Baptiste Pater 高清作品[15%]

DO-Jean Baptiste Pater - Alte Meister
图片文件像素:4600 x 3500 px

·巴蒂斯特父亲-

-

(Valenciennes 1695–1736 Paris)
Ein Militärlager,
Öl auf Leinwand, 63 x 76 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Henri Michel-Levy (1844–1914), Paris;
dessen Auktion, Galerie Georges Petit, Paris, 12 Mai 1919, Lot 25 (als Pater, ‘Le Bivouac’);
Privatsammlung, Frankreich
Kunstmarkt, Südfrankfreich (2017);
dort vom jetztigen Besitzer erworben

Literatur:
M. Eidelberg, Defining the Oeuvre of Bonaventure de Bar (Teil 1), Online-Veröffentlichung, überarbeitet 2016, Abb. 20 (als Pater)

Wir danken Alastair Laing, der die Zuschreibung bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes.

Pater stammte wie sein Lehrer Antoine Watteau (1684–1721) aus Valenciennes, wo er in seiner Jugend ausreichend Gelegenheit hatte, die in den späteren Jahren des Spanischen Erbfolgekriegs in der Stadt stationierten Soldaten zu studieren. Möglicherweise lernte Pater Watteau bereits im Knabenalter kennen, als der berühmte Künstler seiner Heimatstadt 1710 zu eben jener Zeit einen kurzen Besuch abstattete, als sich er sich selbst in einer Reihe von Gemälden und Zeichnungen militärischen Bildinhalten widmete. Pater folgte dem Beispiel seines Meisters und spezialisierte sich auf Themen aus der Welt des Militärs. 1728 legte er das Gemälde Feiernde Soldaten (Louvre, Paris) der Académie royale als Aufnahmearbeit vor.

Diese Szene eines umherreisenden Militärlagers ist ein ausgezeichnetes Beispiel für Paters Schaffen in diesem Genre. Das Bild orientiert sich an einem von Watteau begründeten Schema: Einfache Soldaten, Offiziere und Diener sowie die der Garnison von einem Lager zum nächsten folgenden Frauen und Kinder geben sich dem Müßiggang hin, zumal sie sich weit weg von der tobenden Schlacht befinden. Sie ruhen, schlafen, rauchen, spielen Karten, unterhalten sich oder geben sich ihren Tagträumen hin. Jede Figur ist mit lebendigem Witz und Dynamik beschrieben und wurde mit flüssiger, farbenfroher Malweise dargestellt.

Alastair Laing hat stilistische Ähnlichkeiten mit Werken wie dem Blindekuhspiel in Potsdam festgestellt (C. Vogtherr et al., Französische Gemälde I, Berlin 2011, Nr. 36 ([dort um 1732 datiert]).