Portrait of Uli Sigg as an apec, congress delegation member | 烏利·希克為亞太經濟合作組織國會和代表團的畫像-Chang-Xugong
(Portrait of Uli Sigg as an apec, congress delegation member | 烏利·希克為亞太經濟合作組織國會和代表團的畫像-常旭功)
362.
埃里克斯坦,代表约翰·J·赫里克,纽约塔里敦(透景观)`
Ericstan, for John J. Herrick, Tarrytown, New York (perspective) (1855) by Alexander Jackson Davis 高清作品[18%]
363.
以小男孩为代表的四种元素(四个板块的完整系列)(18世纪中期) by Renée Élisabeth Marlié-Lépicié 高清作品[18%]
364.
代表柱子和檐口部分的较大图纸的碎片`
Fragment of a Larger Drawing Representing Part of a Column and a Cornice (1712–1835) by Francesco Guardi 高清作品[18%]
365.
父神和福音派的象征(或以西结的异象)`
God The Father And The Evangelist Symbols (Or The Vision Of Ezechiel) by Charles De La Fosse 高清作品[18%]
366.
带有古典主义室内装潢的森林表面`
Bosgezicht met klassicistische stoffage (1818) by Jan Apeldoorn 高清作品[18%]
367.
乔治·米恩,古典现代主义` by
George Minne 高清作品[18%]
乔治·米恩,古典现代主义-
-
(Gent 1866–1941 St. Martens - Lathem)
Der Verlorene Sohn, 1896, signiert G. Minne, Bronze, braune Patina, 57,7 x 23 x 17 cm
Provenienz:
Koller Auktionen, Zürich, 22.6.2007, Los 3205 - dort vom jetzigen Besitzer erworben
Privatsammlung, Deutschland
Literatur:
Georg Minne en de kunst rond 1900, Museum voor Schone Kunsten, Gent 1982, Nr. 55 (Gips, 6 bekannte Bronzegüsse erwähnt)
368.
奥托·穆勒,古典现代主义` by
Otto Mueller 高清作品[18%]
奥托·穆勒,古典现代主义-
-
(Liebau 1874 – 1930 Breslau)
Landschaft mit drei Bäumen, 1923, monogrammiert O. M., auf der Rückseite signiert Otto Mueller, Öl auf Leinwand, 107 x 77 cm, ger.
Wir danken Dr. Tanja Pirsig-Marshall und Dr. Mario Andreas von Lüttichau für die freundliche Auskunft und Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes.
Provenienz:
Nachlass des Künstlers
Elfriede Gauger, geb. Timm (1904–1979),
Berlin (letzte Ehefrau des Künstlers) – 1931 von ihr erhalten
Leinster Fine Art, London
Dort 1984 durch den jetzigen Besitzer erworben –
Privatsammlung, Deutschland
Ausgestellt:
Hamburg, Altonaer Museum Leihgabe bis 1970
Literatur:
Mario-Andreas von Lüttichau / Tanja Pirsig: Werkverzeichnis der Gemälde und Zeichnungen, München 2003, Nr. 282
V. D. Heydorn, Die Landschaftsgalerie im Altonaer Museum in Hamburg, Jahrbuch 1969, S. 40, Abb. S. 41 Nr. 13
Drei aufstrebende Baumstämme sind in melodischer Linienführung wie Themen einer Fuge komponiert: Bewegung und Gegenbewegung – Annäherung und Voneinander-Fliehen als Bildthema einerseits und Ausdrucksthema andererseits. Grundfarbklang ist ein gedämpftes Grün, das vom Blau bis zum gebrochenen Gelbgrün im Himmel variiert wird. Die Baumstämme tragen als Gegenfarbe einen warmen Klang, der leise in den unteren Partien braun anhebt und sich oben im mittleren Baum zu kräftigerem Gelbbraun steigert. Die hochformatige „Landschaft mit drei Bäumen“ von 1923 ist typisch für seinen Stil. Er schafft eine Bilderwelt voll zarter, schmerzlich beglückender Lyrik. Sein Wissen um die Bedeutung der negativen Form für eine dichte Bildflächengestaltung deutet auf Beziehungen zum Japonismus hin.
Altonaer Museum: Jahrbuch, Bd. 7. 1969, Hamburg 1969, S. 40, Abb. S. 40 Nr. 13
369.
卡尔·霍弗,古典现代主义` by
Karl Hofer 高清作品[18%]
卡尔·霍弗,古典现代主义-
-
(Karlsruhe 1878–1955 Berlin)
Mädchen sich kämmend, ca. 1938 (?), monogrammiert CH, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm, ger.
Provenienz:
Sammlung Reinhart, Winterthur (auf der Rückseite Klebezettel)
Die Erben
Lempertz, Köln, 11. u. 12. Juni 1963, Lot 290
Lempertz, Köln, 24. u. 25. November 1972, Lot 427
Privatsammlung, Deutschland
Ausgestellt:
Vermutlich Winterthur, Karl Hofer zum 60. Geburtstag, Kunstverein Winterthur, 5. Februar - 12. März 1939, Ausst.-Kat. Seite 2, Nr. 31
Berlin, Gedächtnis-Ausstellung für Karl Hofer, Hochschule für bildende Künste, 11. Oktober - 15. November 1956 / Badischer Kunstverein in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 9. Dezember 1956 – 6. Januar 1957, (Text von Karl Hofer) (auf der Rückseite Klebezettel)
Literatur:
Karl Bernhard Wohlert, Markus Eisenbeis, Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, Seite 259, Nr. 1372, mit Abb.
Publiziert in:
Frankfurter Rundschau, Nr. 124, 30. Mai 1963, mit Abb.
Kunstpreis Jb., 28.1972/73, Seite 423 (dat. 1939)
Karl Hofers Bestreben war, mit einer eigenen Formensprache das klassische Ideal in die Moderne hinüberzuretten. Wobei Hofer nicht die ästhetische Perfektion anstrebte, sondern durch das „Beschreiben innewohnender Formen“ dem Wesen der Dinge nachforschen und Ausdruck verleihen wollte. Die Feststellung „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ traf auf ihn zu, gerade und obwohl er diese Aussage Paul Klees in Bezug auf ihre Verwendung im Umfeld der Abstraktion kritisch beurteilte.
www.karl-hofer.de
370.
卡尔·摩尔,古典现代主义` by
Carl Moll 高清作品[18%]
卡尔·摩尔,古典现代主义-
-
(Wien 1861–1945)
Santa Maria della Salute, Venedig, monogrammiert, datiert sowie mit Widmung „zur Erinnerung an den Mai 1923 CM“, Öl auf Tafel, 34,5 x 34,5 cm, ger.
Das vorliegende Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche, von Dr. Cornelia Cabuk (Belvedere Wien) herausgegebene Werkverzeichnis aufgenommen.
Vergleiche:
G. Tobias Natter/Gerbert Frodl, Carl Moll, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 1998, Bildtafel 62, 63
Provenienz: