鈍劍與照片,張家朗簽名版-Foil-and-Photograph-Signed-by-Edgar-Cheung-Ka-Long-
(鈍劍與照片,張家朗簽名版-箔纸和照片由Edgar Cheung Ka Long签名-)
312.
熊猎人归来的草图`
Sketch for The Return of the Bear Hunter (1857 ~ 1861) by Adolph Tidemand 高清作品[15%]
313.
一只熊正在攻击一个倒下的印第安人`
A Bear Attacking a Fallen Indian by Samuel Howitt 高清作品[15%]
314.
Electricité[Lee Miller的照片,带有代表电流的色带照片],1931年 by Man Ray 高清作品[15%]
315.
4张照片,1根绳子[“4张照片,1根绳子”](2020年) by Iñaki Bonillas 高清作品[15%]
316.
一大套照片,包括立体卡、幻灯幻灯片,以及一个石墨镜。[19世纪末至20世纪初] - 旅行照片- 高清作品[15%]
317.
简`
Jane (1897) by Louis Rhead 高清作品[15%]
318.
简·冯克,老大师` by
Jan Vonck 高清作品[15%]
319.
简·米杰滕斯` by
Jan Mijtens 高清作品[15%]
320.
简:都是,老主人` by
Jan Both 高清作品[15%]
简:都是,老主人-
-
(Utrecht um 1618–1652)
Italianisierende Landschaft mit Reisenden,
signiert rechts unten: Both,
Öl auf Leinwand, 75 x 108 cm, gerahmt
Provenienz:
Sammlung Fürst Wenzel Alois von Kaunitz, Wien (1774–1848);
dessen Auktion, Artaria & Cie., Wien, 13. März 1820, Lot 13;
V. A. von Adamovics, Wien, Kat. 1856, Nr. 29, Galerie-Nr. 121;
an Wertheimer verkauft um 500 Gulden;
Sammlung Graf Samuel von Festetics de Tolna (1806–1862), Wien;
dessen Auktion, Artaria & Altmann, Wien, 11. April 1859, Lot 54:
Privatsammlung, Frankreich
Literatur:
C. Hofstede de Groot, Die Holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. IX, 1926, S. 511, Nr. 342
Das Gemälde Italienisierende Landschaft mit Reisenden ist ein klassisches Beispiel für das Schaffen des führenden holländischen Romanisten Jan Both und in die zweite Hälfte der 1640er-Jahre zu datieren, die womöglich wichtigste Periode in der kurzen Laufbahn dieses Künstlers. Both war der begabteste und innovativste unter den italianisierenden holländischen Landschaftsmalern und übte starken Einfluss auf viele der bedeutendsten Landschafter des 17. Jahrhunderts, darunter Adam Pijnacker, Nicolaes Berchem, Jan Asselyn und Aelbert Cuyp, aus. Werke der holländischen Italienfahrer, insbesondere jene Boths und Berchems, waren unter Sammlern des 18. und 19. Jahrhunderts überaus begehrt, wie Seymour Slive ausführte: „Einst mehr nachgefragt als Werke von Rembrandt, Frans Hals oder Vermeer […].“
Wir danken Frits Duparc, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Jan Both bestätigt hat.