301. 意大利学校,18岁。在19世纪,直到1900年,主要的绘和版水彩和微型` by Italienische Schule, 18. Jahrhundert 高清作品[25%]

DO-Italienische Schule, 18. Jahrhundert - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

意大利学校,18岁。在19世纪,直到1900年,主要的绘和版是-

-

Ein Heiliger umgeben von zwei Engeln und Putti, Feder in brauner Tusche über Spuren schwarzer Kreide, braun laviert, auf Bütten, rückseitig Figurenskizzen in schwarzer Feder, 19,4 x 16,5 cm, ohne Passep., ohne Rahmen,(Sch)

304. 模切顶端的一套卡片,1900年前的主要图纸和印刷品,水彩,微缩` by Konvolut Kärtchen in Stanzspitze 高清作品[24%]

DO-Konvolut Kärtchen in Stanzspitze - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

模切顶端的一套卡片,1900年前的主要图纸和印刷品,,微缩-

-

zum Teil bestickt, bemalt und bedruckt, (ca. 25) (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)

307. 爱德华·让·巴蒂斯特(Edouard Jean-Baptiste)的细节大师1900年前的绘和印刷品、水彩、微缩` by Edouard Jean Baptiste Detaille 高清作品[23%]

DO-Edouard Jean Baptiste Detaille - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

爱德华·让·巴蒂斯特(Edouard Jean-Baptiste)的细节大师1900年前的绘和印刷品、、微缩-

-

(Paris 1848-1912)
Kartenspielende Soldaten, signiert und datiert Eduard Detaille 1867, Aquarell auf Papier, 22 x 25 cm, gerahmt, (Hu)

verso alte Klebeetiketten, u. a. Bernheim, Jeune & Fils, Paris

Edouard Jean Baptiste Detaille war ein französischer Historien- und Militärmaler. Er studierte bei Meissonier, stellte im Pariser Salon aus und war Präsident der \"Societe des Artistes Francais.\"

308. 罗马竞技场和其他罗马纪念碑的古典景观;一幅古典的风景,人物在湖前休息,远处是一座城堡 - -弗兰斯-范-弗劳尔斯-叫奥里佐特 高清作品[23%]

A classical landscape with the Colosseum and other Roman monuments;A classical landscape with figures resting before a lake, a castle beyond

  • Jan Frans van Bloemen, called l;Orizzonte
  • A classical landscape with the Colosseum and other Roman monuments;A classical landscape with figures resting before a lake, a castle beyond
  • A classical landscape with the Colosseum and other Roman monuments;A classical landscape with figures resting before a lake, a castle beyond-JAN-FRANS-VAN-BLOEMEN,-CALLED-L\'ORIZZONTE
    (罗马竞技场和其他罗马纪念碑的古典景观;一幅古典的风景,人物在湖前休息,远处是一座城堡--弗兰斯-范-弗劳尔斯-叫奥里佐特)

    309. 尼古拉斯·伯纳德·莱皮西(Nicolas Bernard Lepicie)将1900年前的绘和版水彩、微缩归为托马斯特作品` by Nicolas Bernard Lepicie zugeschrieben/attributed 高清作品[23%]

    DO-Nicolas Bernard Lepicie zugeschrieben/attributed - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
    图片文件像素:4800 x 3400 px

    尼古拉斯·伯纳德·莱皮西(Nicolas Bernard Lepicie)将1900年前的绘和版、、微缩归为托马斯特作品-

    -

    (1735-1784)
    Studie eines stehenden jungen Mädchens mit Korb, rote Kreide auf Bütten, 19,8 x 16 cm, Passep., gerahmt, (Sch)

    Provenienz:
    Auktion Winterberg, Heidelberg 1973; Sammlung Heinz Grunert (1908-1997), Berlin, (Lugt 3985); Privatsammlung, Deutschland.

    Möglicherweise nach einer Figur in Lepiciés Gemälde \"In der Markthalle\" (ausgestellt im Salon von 1779).

    310. 玫瑰金笔 - 6007×7646px 高清作品[23%]

    AFB6065108-Rose Gold Strokes I

    图片文件尺寸 : 6007×7646 px

    玫瑰金笔-Rose Gold Strokes I

    -Megan Morris\'s journey with art began when she followed an interest in fashion design and studied art in college. Megan has studied under many accomplished artists, such as Sharon Miller in California, Keith Klein in Kentucky and Jamali in Winter Park, and was an art docent in Cincinnati. Her art education has been broad having studied art history, sculpture and many other forms of art, which included a time in Europe. Although Megan is classically trained using techniques from the masters, her art is continually evolving.

    Megan\'s expertise in visual displays and space planning has been recognized and honored in several design competitions, as well as resulted in her being hired for projects in set design for television commercials including Acura, Werthers, and Nike.

    Megan has also been featured on FOX News, NBC, CBS, ABC, CNN,MSNBC, HGTV, Bravo, CNBC and on the radio as an expert in her field, as well as being featured in Inc. Magazine, Yahoo!, The Miami Herald, The Wall Street Journal, and Reuters.