291. 埃米尔·舒马赫,当代艺术,第一部分` by Emil Schumacher 高清作品[18%]

DO-Emil Schumacher  - Zeitgenössische Kunst, Teil 1
图片文件像素:4800 x 3400 px

埃米尔·舒马赫,当代艺术,第一部分-

-

(Hagen, Westfalen, 1912–1999 San José, Ibiza)
Ohne Titel (E.S.), 1958, signiert, datiert Schumacher 58, Öl, Sand auf Leinwand, 170 x 132 cm, ger., (AR)

Wir danken Ulrich Schumacher für die Bestätigung der Authentizität dieses Werkes. Die vorliegende Arbeit ist im Archiv der Emil Schumacher Stiftung, Hagen, unter der Archiv-Nr. 0/4.305 registriert.

Provenienz:
Privatsammlung, Genf
Sammlung Luca Scacchi Gracco (rücks. mehrere Stempel)
Sotheby’s London, 6. Dezember 1990, Los 20
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Mailand, Galleria dell’Ariete, 1959

Literatur:
Roberto Pasini, L’informale. Stati Uniti, Europa, Italia, CLUEB, Bologna 1995, Tafel XXXV, S. 431

Die Positionierung der informellen Kunst in Deutschland wurde durch den Beitrag von Künstlern wie […] Emil Schumacher vollendet, dessen Arbeiten eine dichtgedrängte, qualvolle Materialität, von Erosionen zerfurchte Oberflächen und mysteriöse Andeutungen des Verfalls zeigen.
(Roberto Pasini, L’Informale. Stati Uniti, Europa, Italia, Bologna 1995)

Emil Schumacher wurde 1912 im westfälischen Dorf Hagen geboren und begann im Alter von 20 Jahren ein dreijähriges Studium an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. 1935 begann er als unabhängiger Künstler zu arbeiten und gründete 1947 zusammen mit einigen anderen Künstlern die Künstler- und Ausstellungs-Vereinigung „junger westen“. Sein Stil änderte sich 1950 drastisch. Er hörte auf, Gegenstände zu malen und wandte sich der Ausdrucksstärke der Malerei an sich zu. Farbe per se wurde schrittweise zum Schlüsselelement seiner Arbeiten. Dieser biographische künstlerische Prozess geschah während einer Zeit, die durch die französische École de Paris, den Tachismus und das amerikanische Action Painting geprägt war. Abstraktion als Konzept war für diese Phase charakteristisch, und wurde auch zu einem typischen Kennzeichen für Emil Schumachers persönlichem Stil.
Nach seiner Ausstellung auf der „documenta III“ 1964 in Kassel begann er mit extrem großformatigen Arbeiten, die einer außergewöhnlichen malerischen Freiheit Ausdruck verliehen. Diese Phase dauerte bis in die 1980er. Emil Schumacher wurde international bekannt und Mitte der 1950er als einer der wichtigsten Künstler der Informel-Bewegung geachtet. Er erhielt zahlreiche Preise, von denen der Guggenheim Award im Jahre 1958 in New York nur den Anfang darstellte. Im selben Jahr wurde er zum Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg berufen, nahm 1966 eine Dozentenstelle in Karlsruhe an und lehrte 1967 für ein Jahr als Gastprofessor an der Universität in Minneapolis (USA). Der Deutsche Bundestag ehrte ihn 1998 durch die Beauftragung eines Wandgemäldes für das Reichstagsgebäude in Berlin.
Emil Schumacher starb in San José (Ibiza) am 4. Oktober 1999, ein Jahr nach seiner großen Retrospektive-Ausstellung in München.

300. 恩里科·卡斯特拉尼,当代艺术,第一部分` by Enrico Castellani 高清作品[18%]

DO-Enrico Castellani  - Zeitgenössische Kunst, Teil 1
图片文件像素:4800 x 3400 px

恩里科·卡斯特拉尼,当代艺术,第一部分-

-

(Castelmassa, Rovigo 1930 geb.)
Superficie bianca, 1986, am Keilrahmen signiert, betitelt und datiert Enrico Castellani 1986, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm, auf Keilrahmen (AR)

Fotozertifikat:
Archivio Fondazione Enrico Castellani, Mailand, Archiv-Nr. 86–001, vom Künstler signiert

Provenienz:
Der Künstler
Totah Gallery, London/New York
Galleria Valeria Belvedere, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
New York, Albert Totah Gallery, Enrico Castellani, Mai – Juni 1987
London, Edward Totah Gallery, Dezember 1987, Ausst.-Kat. Nr. 5

Literatur:
Renata Wirz, Federico Sardella (Hrsg.), Enrico Castellani. Catalogo ragionato. 1955–2005, Skira, Mailand 2012, Bd. II, S. 480, Nr. 596 mit Abb.

Enrico Castellani ist allgemein als einer von Italiens wichtigsten lebenden Künstlern bekannt, ein Protagonist einer der glücklichsten und leidenschaftlichsten künstlerischen Bewegungen der Nachkriegszeit.
Nach dem Studium der Architektur an der Belgischen Académie Royale des Beaux-Arts und der École supérieure des Arts de la Ville, begann er recht bald, die Grenzen der Malerei, Bildhauerei und Architektur auszutesten, auf der Suche nach etwas Neuem, das das Potential hätte, die existierenden Kategorisierungen von Kunst zu überwinden.
1959 stellte Castellani seine Superfici nere erstmals aus. Seit damals arbeitete er mit monochromen Leinwänden, die er über Muster von hervorstehenden Nägeln spannte, bevor er zu malen begann.
Diese reliefartigen Oberflächen erzeugen bei jeder Betrachtung unterschiedliche Licht- und Schatteneffekte durch die sich abwechselnden vertieften und erhabenen Bereiche und schaffen so ein perfektes Gleichgewicht der entgegenwirkenden Kräfte. Die Absicht des Künstlers, keine konventionellen Mittel der traditionellen Malerei zu verwenden und sein Bestreben, so wenig wie möglich der Leinwand „hinzuzufügen“, veranlassten Kritiker und Künstler wie Donald Judd, Castellani zum Pionier des Minimalismus zu erklären.

Durch die Limitierung seiner kompositorischen Variation und das Festhalten an einer strengen Monochromie, schafft Castellani Werke, die nach dem vollkommen Unpersönlichen trachten und nicht begehren, gelesen, interpretiert oder betrachtet zu werden, sondern schlichtweg das sind, was für das Auge sichtbar ist: „spezifische Objekte“, um Donald Judds Worte zu verwenden.
Das ist auch der Grund, warum Castellani zu jenen Künstlern gehört, deren Namen in die Kunstgeschichte eingehen als Wegbereiter und führende Figuren in der Festlegung neuer Definitionen von Malerei, dem Einsatz von Bewegung und Licht und der Verwendung von Raum als Subjekt und Material ebenso wie dem Untersuchen der Beziehung zwischen Natur, Technologie und der Menschheit.
Diese Arbeit aus 1997 kondensiert und vereint alle Grundsätze von Castellanis Poesie auf perfekte Weise: das Essenzhafte der Formen, eine Hervorhebung der objektartigen, physischen Dimension künstlerischen Schaffens, und seine vollkommene Unpersönlichkeit.
Eine schneeweiße Leinwand und eine nahezu unberührte Oberfläche: einzig entlang des gesamten Randes der Leinwand verläuft eine Reihe von Nägeln, die eine Art „Rahmen“ innerhalb der Leinwand selbst schafft und einen Effekt extremer Eleganz und minimalistischer Raffiniertheit erzeugt.
Es ist in gewisser Weise die zusammenfassende Darstellung von Castellanis Arbeit, in der Geometrie und Anordnung ein außergewöhnliches Ausmaß erreichen: Das Bild zeugt von der strengen Orientierung des Künstlers an den reinen Formen des Minimalismus (weit entfernt von seinen viel markanteren „optischen“ Effekten, die häufig durch das Abwechseln voller und leerer Flächen erzeugt werden), der ihn stark mit der künstlerischen Suche anderer, wie unter anderem LeWitt oder Judd, verbindet.
Dennoch wird die von den Minimalisten vielgesuchte emotionale Distanziertheit in diesem Fall durch etwas aufgewogen, was den Betrachter anlockt, seine Aufmerksamkeit erweckt und ihn dazu einlädt, den Raum, der scheinbar von einem Rahmen aus Nägeln umfriedet ist, zu betrachten und betreten. Der Betrachter wird unweigerlich dazu veranlasst, etwas hinter diesem Rahmen und dieser Leinwand zu imaginieren, das – zwar nicht durch die „Verletzung“ einer Schneide (wie im Werk Fontanas) oder gänzlich ausgespart (wie viele seiner minimalistischen Künstlerkollegen das taten) – in sich die Illusion, gewissermaßen die Metapher eines unendlichen Raums, den Castellani mit seinen geliebten Nägeln umrahmt, verbirgt.
Das erinnert an den Effekt, den James Turrell – der die Neuordnung des Minimalismus in den späten 1980ern anführte – mit dem Himmel in seinem Werk Skyspace I (1974) erzielte: ein quadratischer Raum mit einer großen quadratischen Öffnung in der Decke, in der wiederum der Himmel von einem schmalen Streifen weißer Decke umrahmt wird. Eine symbolhafte Architektur, in der sich die Zyklen des Kosmos und dieser transformierenden Erfahrung „fortwährend“ widerspiegeln.

Scheinbar: wirklich leer, schweigend, indifferent. Fast stumpfsinnig. Tatsächlich: voll Spannungen mit tausend leisen Stimmen. Erwartungsvoll. Etwas erschrocken, da sie vergewaltigt werden kann.
(Wassily Kandinsky)