约瑟夫·霍夫曼的19世纪画作。
-
(维也纳1831-1904)
南部风景田园诗,约瑟夫·霍夫曼签名,油画,54.5;x;98;cm,镶框,(Rei)
西奥·范·瑞斯伯格的19岁画作。
-
(Gent 1862–1926 St. Clair)
Die Küstensteilwand in Dover, 1881, signiert, datiert Theo Van Rysselberghe (18)81,
Öl auf Leinwand, 98.5 x 198 cm, gerahmt, (GG)
Provenienz:
Solvay, Brüssel;
Sammlung Louis Wittamer-De Camps, Brüssel;
Ader, Paris, 21 Juni 1983, Los 48;
Christie’s, New York, 31, Mai 1984, Los 9;
Sotheby’s, London, 8. Oktober 1986, Los 125;
Privatsammlung Italien.
Ausgestellt:
Paris, Salon de Paris, 1882; Gand, Museum of fine arts, 1. Juli - 16. September 1962, Nr. 4;
Verzeichnet in:
G. Van Zijpe, Notice, Th. Van Russelberghe, in “Annuaire de l’Academie royale de Belgique”, Brussels,1932;
Ronald Feltkamp, Theo Van Rysselberghe. Catalogue Raisonné, Les éditions de l’amateur, Paris;
Racine, Brüssel 2003, S. 250, Nr. 1881–011 mit Abbildung.
弗兰兹·艾布尔,19世纪的画作。
-
(1806–1880)
Halbfiguriges Bildnis, Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este (1782–1863), dargestellt als Hochmeister des Deutschen Ordens,
Öl auf Leinwand, 77 x 62,2 cm, gerahmt, (W)
Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este, der an der Theresianischen Militärakademie ausgebildet wurde, galt als Spezialist für Festungswesen und Artillerie. Sein Vorhaben, die Festungspunkte innerhalb des Reiches auszubauen wurden jedoch nur in Linz realisiert. Maximilian Joseph trat dem Deutschen Orden bei, wo er bis zum Hochmeister aufstieg. Das hier vorliegende Gemälde zeigt den Erzherzog mit den Abzeichen des Deutschen Ordens. Ein in der Ausführung sehr ähnliches Gemälde befindet sich im Oberösterreichischen Landesmuseum.
约瑟夫·舒斯特,19世纪的画作。
-
(Grätz 1812–1890 Wien)
Rosen und blaue Sternblume auf einem Fensterbrett, signiert, datiert J. Schuster 1859,
Öl auf Holz, 72 x 57,5 cm, gerahmt, gerostet, (W)
Provenienz:
Auktionshaus für Altertümer, Glückselig, Wien, 3. November 1926, Los 238;
Privatsammlung Wien.
Josef Schuster übersiedelte in früher Kindheit nach Wien, wo sein Talent zum Malen zufällig durch den Akademieprofessor Joseph Mössmer (1780–1845) entdeckt wurde. Auf der Wiener Akademie bildete sich der junge Schuster vor allem unter Joseph Mössmer, Sebastian Wegmayr (1776–1857) und Franz Xaver Petter (1791–1866) weiter. Nach einem Kuraufenthalt in Bad Gastein entdeckte Schuster auf Anregung von Erzherzog Johann die Farben und Formen der Alpenflora als künstlerisches Thema für sich (Werke unter anderem im Besitz der Österreichischen Galerie in Wien).
阿尔伯特·赫特尔,19世纪的画作。
-
(Berlin 1843–1912)
Der Sarazenenturm in der Bucht von Rapallo, rückseitig etliche Stempel ‘Albert Hertel Nachlass’,
Öl auf Leinwand, 74 x 103 cm, gerahmt, (Rei)
Der Sarazenenturm (Torre Saracena) in Rapallo wurde im Jahre 1562 erbaut, um die ligurische Küste gegen die Angriffe der Mittelmeerpiraten zu verteidigen, besonders gegen die des als Gezogenes Schwert des Islams berüchtigten Dragut (1485–1565). Tatsächlich war die Stadt bereits im Juli 1549 vom osmanischen Korsaren und seiner Besatzung angegriffen und zerstört sowie Hunderte ihrer Bewohner in die Sklaverei gezwungen worden. Diese befestigten Türme sind typisch für die genuesische Herrschaft und können an den ligurischen, korsischen und sardischen Küsten gefunden werden.
Vergleiche:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. I, 2, S. 538, Nr. 61;
Ausstellungskatalog Kaiserlicher Kunstbesitz, Aus dem holländischen Exil Haus Doorn, Staatliche Schlösser und Gärten, Berlin
11. Mai-29 September 1991, Schloss Charlottenburg, S. 262, Nr. 282 (“Die Studien zu diesem Bild enstanden vermutlich auf einer Reise an die Riviera, nach Nervi, Rapallo, Cannes und an den Gardasee 1888–1889...”).
帕尔·博姆,19世纪的画作。
-
(Großwardein 1839–1905 München)
Ungarische Fischer Familie an der Theiß, signiert, bezeichnet fest Böhm Pal München,
Öl auf Holz, 40 x 76 cm, gerahmt, (Rei)
Vergleiche:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. I, 1, S. 121, Nr. 2, 3, 19 und 21.
Josef Neugebauer,19世纪的画作。
-
(1818–1892)
Bildnis der Brüder Theodor Graf Baillet-Latour (geb. 1847) und Vinzenz Graf Baillet-Latour (geb. 1848), (laut ehemaliger rückseitiger Betitelung, vgl. Katalog Dorotheum 10. Juni 2008, Los 84),
Öl auf Leinwand im Oval, 88 x 70 cm, gerahmt, (W)
Provenienz:
Sammlung Latour, Wien, bis 1977;
Dorotheum Wien, 15. Februar 1977, Los 30 (als England, 2. Hälfte 19. Jh.);
Privatsammlung Wien.