252. 1900年前主要图纸和印刷品、水彩画、微缩画` by Entwürfe für Rebuskarten 高清作品[25%]

DO-Entwürfe für Rebuskarten - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

1900年前主要图纸和印刷品、、微缩画-

-

2 Stück, um 1840, \"Ei du mein Zuckergoscherl, vergiß mein nicht\", \"Ei du verliebter Kakadu, vergiß mein nicht\", verso bezeichnet Joseph Eder, Aquarell auf Papier, je 9 x 6 cm, (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)

253. 在他们结婚25周年之际,他让她成为休斯顿郊外一所白领监狱主要股东(2016年) by Georganne Deen 高清作品[25%]

For their 25th anniversary, he made her the principle shareholder of a white collar prison outside of Houston (2016) | Available for Sale

材质 :Gouache on paper 尺寸 :29.2 × 17.1 cm Drawing, Collage or other Work on Paper

图片文件尺寸 : 5630 x 4332px

在他们结婚25周年之际,他让她成为休斯顿郊外一所白领监狱主要股东(2016年)-乔治娜·迪恩(American, b. 1951)

英文名称:For their 25th anniversary, he made her the principle shareholder of a white collar prison outside of Houston (2016) | Available for Sale-Georganne Deen

254. 红色起源(2020年,作为她艺术实践延伸,马库斯接受了导乐培训——一个致力于在分娩、堕胎或流产之前、期间和之后提供支持人——以便为需要妇女提供无偿服务。美国是世界上唯一一个拥大量孕产妇发病率统计数据发达国家。(2021年) by Rose Marcus 高清作品[25%]

Red Origin (In 2020, as an extension of her art practice, Marcus trained as a doula – a person dedicated to providing support before, during, and after childbirth, abortion, or miscarriage – in order to provide pro bono services to women in need. The United States is the only developed country in the world with significant maternal morbidity statistics.   (2021) | Available for Sale

材质 :Print on vinyl with no white ink adhered to architectural glass, brackets 尺寸 :182.9 × 121.9 cm Mixed Media

红色起源(2020年,作为她艺术实践延伸,马库斯接受了导乐培训——一个致力于在分娩、堕胎或流产之前、期间和之后提供支持人——以便为需要妇女提供无偿服务。美国是世界上唯一一个拥大量孕产妇发病率统计数据发达国家。(2021年)-罗斯·马库斯(American, b. 1982)

英文名称:Red Origin (In 2020, as an extension of her art practice, Marcus trained as a doula – a person dedicated to providing support before, during, and after childbirth, abortion, or miscarriage – in order to provide pro bono services to women in need. The United States is the only developed country in the world with significant maternal morbidity statistics. (2021) | Available for Sale-Rose Marcus

259. 一对中国出口粉彩烛台宫廷女像,清代,乾隆时期,约1760年 - A-PAIR-OF-CHINESE-EXPORT-Famile-ROSE-CANDLESTICK-FIGURES-OF-COURT-LADIES-清代-乾隆时期-大约1760年 高清作品[25%]

A PAIR OF CHINESE EXPORT FAMILLE-ROSE CANDLESTICK FIGURES OF COURT LADIES, QING DYNASTY, QIANLONG PERIOD, CIRCA 1760-A-PAIR-OF-CHINESE-EXPORT-FAMILLE-ROSE-CANDLESTICK-FIGURES-OF-COURT-LADIES-QING-DYNASTY-QIANLONG-PERIOD-CIRCA-1760

A PAIR OF CHINESE EXPORT FAMILLE-ROSE CANDLESTICK FIGURES OF COURT LADIES, QING DYNASTY, QIANLONG PERIOD, CIRCA 1760-A-PAIR-OF-CHINESE-EXPORT-FAMILLE-ROSE-CANDLESTICK-FIGURES-OF-COURT-LADIES-QING-DYNASTY-QIANLONG-PERIOD-CIRCA-1760
(一对中国出口粉彩烛台宫廷女像,清代,乾隆时期,约1760年-A-PAIR-OF-CHINESE-EXPORT-Famile-ROSE-CANDLESTICK-FIGURES-OF-COURT-LADIES-清代-乾隆时期-大约1760年)