242. 恩斯特·福斯,现代和当代艺术` by Ernst Fuchs 高清作品[45%]

DO-Ernst Fuchs  - Moderne und Zeitgenössische Kunst
图片文件像素:4800 x 3400 px

恩斯特·福斯,现代和当代艺术-

-

(Wien 1930-2015)
Silbersphinx, 1994, Silber 925, signiert Ernst Fuchs, numm., Nr. 277/299, Höhe 12,5 cm, auf Steinsockel Höhe 7 cm, Hilliard Collection & GFM Strassacker, (K)

Ernst Fuchs, Drei Dimensionen 1945-2002, mit einem Werkverzeichnis der Skulpturen von Michael Messner, Seite 87/46

245. 梅尔·拉莫斯,当代艺术I` by Mel Ramos 高清作品[45%]

DO-Mel Ramos - Zeitgenössische Kunst I
图片文件像素:4800 x 3400 px

梅尔·拉莫斯,当代艺术I-

-

(Sacramento, Kalifornien 1935 geb.)
Peek-a-boo Marilyn: Lost painting of 1964, auf der Rückseite signiert und datiert Mel Ramos 02, Öl auf Leinen, 91 x 61 cm, ger.

Wir danken Rochelle Leininger, Mel Ramos Studio, für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes.

Provenienz:
Mel Ramos Studio, Oakland (auf der Rückseite Klebezettel mit WV-Nr. 02–2)
Privatsammlung, Österreich

Ausgestellt:
Cádiz, Mel Ramos, Fundación Provincial de Cultura, 7. Juli - 31. August 2006

Literatur:
Donald B. Kuspit, Louis K. Meisel, Mel Ramos Pop Art Fantasies: The Complete Paintings, Bookwise International, 2004, Seite 206, mit Abb.

„Ich bemühe mich, dass meine Bilder nicht allzu erotisch sind und dass sie immer eine gewisse humorvolle Note haben.
Ich stelle sicher, dass sie zum allgemeinen ‚guten Geschmack‘ passen. Entweder man versteht sie oder nicht.“
Mel Ramos

In Mel Ramos Werk wird der Blick des Betrachters auf eine aufreizende blonde, lächelnde Frau durch ein Schlüsselloch gelenkt. Marilyn Monroe zeigend, die in den 50ern bekannt wurde, als Pop Art allmählich entstand, wird ein klassisches Motiv des vermeintlich voyeuristischen Betrachterblickes in der Kunst so gänzlich neu interpretiert. Die Serie feiert lustvoll das Sehen, Zeigen und Verbergen und denkt das Thema der Pin-Up Girls weiter.

246. 奥托·皮恩,当代艺术,第一部分` by Otto Piene 高清作品[45%]

DO-Otto Piene  - Zeitgenössische Kunst, Teil 1
图片文件像素:4800 x 3400 px

奥托·皮恩,当代艺术,第一部分-

-

(Bad Laasphe 1928–2014 Berlin)
„Weisser Lichtgeist“. 1966/2012. Eine von 6 originalen, vom Künstler ausgeführten mundgeblasenen Glasplastiken aus dem Jahr 2012, Kristallglas, Glühbirne, Metallsockel, Timer, elektrifiziert, Höhe 220 cm, Dm. 60 cm, (PS)

Provenienz:
Europäische Privatsammlung – direkt vom Künstler

Ausgestellt:
The Encyclopedic Palace. 55th International Art Exhibition: La Biennale di Venezia, Palazzo Bembo, Venedig 2013
ZERO Zwischen Himmel und Erde, Zeppelin Museum, Friedrichshafen 16. Mai – 20. Juli 2014
ZERO Countdown to Tomorrow 1950–60s, Guggenheim New York 10. Okt. 2014 – 7. Jan. 2015
ZERO Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, Martin-Gropius-Bau, Berlin 21. März – 8. Juni 2015
ZERO Countdown to the future, Sakip Sabanci Museum Istanbul 1. Sept. 2015 – 10. Jan. 2016

Literatur:
Massimiliano Gioni (Hrsg.), The Encyclopedic Palace. 55th International Art Exhibition: La Biennale di Venezia, Venedig 2013
ZERO Zwischen Himmel und Erde, Zeppelin Museum, Friedrichshafen, Heidelberg 2014, S. 22 f., S. 100 (Farbabb.)
ZERO Countdown to tomorrow 1950–60s, Ausst.-Kat. Guggenheim New York, New York 2014, S. 200 (Farbabb.)
ZERO Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, Martin-Gropius-Bau Berlin 2015, Ausst.-Kat. Pörschmann, Dirk, Schavemaker, Margriet, Abb. S. 529
ZERO Countdown to the future, Sabanci Museum Istanbul 2015, Ausst.-Kat. S. 145 (Farbabb.)

Eine der im Jahr 2012 ausgeführten Skulpturen befindet sich in der Sammlung der Dortmunder U Museums.

„Die Energie des Lichts verwandelt sich auf rätselhafte Weise über dem Felde des Bildes in vitale Energie des Sehenden.“
Otto Piene, Über die Reinheit des Lichts in ZERO 2, 1958, S. 27

„Das Licht ist die erste Bedingung aller Sichtbarkeit. Das Licht ist die Sphäre der Farbe. Das Licht ist das Lebenselement des Menschen und des Bildes. Jede Farbe gewinnt ihre Qualität durch den Anteil an Licht, der ihr beschieden ist. Das Licht macht die Kraft und den Zauber des Bildes, seinen Reichtum, seine Beredtheit, seine Sinnlichkeit, seine Schönheit aus.“
Ebd. S. 24

Die Werke der Gruppe ZERO sind von einer Begeisterung für Technik im Allgemeinen und für die technischen Materialien im Besonderen geprägt. Otto Piene versteht Licht und Farbe als Einheit. Seit Ende der 50er Jahre setzt er sich mit den Zusammenhängen von Licht und Farbe intensivst auseinander, untersucht den Lichtwert der Farbe und forscht nach Möglichkeiten die in der Farbe steckende Energie freizusetzen. Bereits 1959 beginnt Otto Piene, inspiriert durch Tinguely, mechanisierte und programmierte Lichtplastiken zu entwickeln und anlässlich der Ausstellung „kunst-licht-kunst“ 1966 erstmalig zu zeigen. Piene entwarf „Weisser Lichtgeist“ 1961 und fertigte ihn in erster Auflage 1966; von dieser originalen Version ist nur noch ein Exemplar bekannt, welches im Besitz der Zero Foundation, Düsseldorf ist. Die Replik von „Weisser Lichtgeist“ ließ Otto Piene 2012, ebenso wie die ursprünglichen Glasplastiken, in der Glasbläserei Royal Leerdam Crystal produzieren. Unter seiner Aufsicht wurden die vier unterschiedlich großen Glaselemente aus weißem opaken Glas von bis zu vier Glasbläsermeistern unter höchster Kraftanstrengung mundgeblasen. Der Durchmesser des größten Glaselements beträgt mehr als 50 cm und jedes einzelne der Glassegmente ist ein hand- bzw. mundgefertigtes Unikat. „Weisser Lichtgeist“ gehört in Otto Pienes Werk zu der Gruppe der ‚elektrifizierten Glasplastiken‘, die das Licht in besonderer Weise ins Zentrum rücken. Die opake Glasform von „Weisser Lichtgeist“ besteht aus vier einzelnen, nach oben sich verjüngenden und horizontal aneinander gefügten an- und abschwellenden Glaskörpern. Die in dem zylindrischen Sockel verborgene Glühbirne sendet, in von Piene vorgegebenen Zeitabständen, einen Lichtimpuls in die Glasform hinauf, wodurch die mundgeblasenen Glasformen in unterschiedlichsten Graden die Farbe Weiß vermitteln. Das Licht verlischt, doch bleibt der weiße Farb-Geist für den Betrachter deutlich sichtbar noch einen Moment als vibrierende Lichterscheinung über dem Objekt bestehen. Otto Piene malt nicht das Licht, sondern er lässt das Licht malen.

249. 欧文·伍姆,当代艺术,第一部分` by Erwin Wurm 高清作品[45%]

DO-Erwin Wurm  - Zeitgenössische Kunst, Teil 1
图片文件像素:4800 x 3400 px

欧文·伍姆,当代艺术,第一部分-

-

(Bruck/Mur 1954 geb.)
Ohne Titel, 2007, Brunnen, Beton und Wasserpumpe, Auflage 3 Exemplare, mit „1“ bezeichnet, Höhe ca. 115 cm, mit Metallbecken 11,5 x 188 x 124 cm, (K)

Siehe:
Erwin Wurm, DuMont Buchverlag, Köln 2009, Seite 260

Provenienz:
Privatsammlung, Schweiz

Ich wollte eigentlich Malerei studieren, aber durch einen Zufall wurde ich Bildhauer. Daher fing ich an, darüber nachzudenken, was Bildhauerei heute sein könnte.
Dies führte mich zur Suche nach Leere, Möglichkeit und Volumen, (...) den Grundqualitäten von Bildhauerei.
Erwin Wurm
Aus der oben angeführten Literatur

250. 乔治·马修,当代艺术,第一部分` by Georges Mathieu 高清作品[45%]

DO-Georges Mathieu  - Zeitgenössische Kunst, Teil 1
图片文件像素:4800 x 3400 px

乔治·马修,当代艺术,第一部分-

-

(Boulogne-sur-Mer 1921–2012 Paris)
Vierzon, 1969, signiert Mathieu, rücks. signiert, datiert und betitelt Mathieu 69, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm, ger., (AR)

Fotozertifikat:
Laurence Izern, Galerie Protée, Paris, 10. Juli 2010
Jean Marie Cusinberche, 26. Januar 2012

Provenienz:
Galleria del Milione, Mailand, 1969 (rücks. Klebezettel und Stempel)
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Mailand, Galleria del Milione, Georges Mathieu, Mailand 1969, im Ausst.-Kat. abgebildet
Lissone, Museo d’Arte Contemporanea, Dieci anni di museo a Lissone – Una collezione che cresce, 27. Februar - 27. März 2011 (rückseitig Stempel)