Applique en terre cuite représentant le rapt de Ganymède, art grec, IIIe/IIe siècle avant J.-C.-A-Greek-terracotta-applique-of-Ganymede-and-the-Eagle-3rd 2nd-Century-B.C.-
(应用于公元前3/2世纪希腊艺术中,代表伽尼米德绑架案的陶器。-A-希腊-兵马俑-木卫三和鹰的贴花-公元前2世纪-)
232.
洛桑附近的大桥(盖尔戈维桥)`
bridge near Lausanne (Pont de Gergovie) (1917~18) by Marianne von Werefkin 高清作品[20%]
233.
在老彼得·布吕盖尔之后1900年前的主要图纸和印刷品、、` by
Nach/After Pieter Brueghel d.Ä. 高清作品[20%]
234.
凡尔赛的盟军,盟军士兵的各种代表`The Allies in Versailles, Various Representations of Soldiers of the Allies by George Barbier 高清作品[20%]
235.
约翰·布鲁盖尔二世。还有彼得·保罗·鲁本的工作室` by
Jan Brueghel II. und Peter Paul Rubens Werkstatt 高清作品[20%]
约翰·布鲁盖尔二世。还有彼得·保罗·鲁本的工作室-
-
(Antwerpen 1601–1678) und (Siegen 1577–1640 Antwerpen)
Apollo tröstet Kyparissos,
Öl auf Holz, 66,5 x 93,5 cm, gerahmt
Provenienz:
Familie von Kleist, Deutschland, seit über 100 Jahren
Dem Gemälde liegt ein schriftliches Original-Gutachten von Klaus Ertz bei (2006).
Klaus Ertz schreibt: „Das Gemälde ist von einer so überragenden Qualität, dass bei der Landschaft auch an Jan Brueghel d. Ä. und bei den Figuren an Peter Paul Rubens selbst gedacht werden kann. Zumindest eine Mitarbeit dieser beiden Künstler kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Da Jan d. Ä. bereits 1625 starb, ist es denkbar, dass dieser die Arbeit an dem Gemälde begonnen hat, die dann vom Sohn zu Ende gebracht worden ist.“ Den Erhaltungszustand des Bildes beschreibt Ertz so: „Der Erhaltungszustand dieses Gemäldes ist als ganz hervorragend zu bezeichnen. Die Farben des Bildes sind dick und pastos aufgetragen und machen einen leuchtenden Eindruck. Die übereinanderliegenden, durchscheinenden Lasuren sind zum großen Teil in perfektem Zustand vorzufinden. Ohne Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel konnte ich keine Übermalungen oder Retuschen erkennen.“
Das im Oeuvre der Brueghels sehr seltene und auf die Metamorphosen Ovids (Buch 10, Vers 106–142) zurückgehende Sujet muss zum besseren Verständnis ausführlich beschrieben werden. Ertz: „Das dargestellte Geschehen, ausgeführt wahrscheinlich in der Werkstatt des Rubens, lässt sich folgendermaßen lesen: Apollon, kenntlich am Lorbeer-Attribut auf seinem Haupt, Sohn des Zeus und der Leto, Zwillingsbruder der Artemis, Gott der Jugend, der Musik, der Weissagung, des Bogenschießens und der Heilkunst, hat seinen von vier Pferden gezogenen Sonnenwagen, mit dem er als Helios (Sonne) tagsüber seiner Funktion als Lichtgott nachgeht, verlassen, den trauernden Kyparissos zu trösten. Das Hand-auf-die-Schulter-Legen ist so eindeutig als Trost-Gestus erkennbar wie die zur Faust gefalteten, erhobenen Hände des Kyparissos als Geste der Verzweiflung angesprochen werden können. Das zu Apollon flehentlich gewandte Antlitz mit den Tränen in den Augen zeugt von einer tiefen Verzweiflung. Diese kann der Darstellung gemäß nur ausgelöst sein durch den Tod des am Boden liegenden toten Hirsches. Der Hirsch mit seinem goldenen Geweih, an dem drei kleine Blumenkränze hängen, durch das goldene Herz an einer Kette als Sinnbild der Liebe kenntlich gemacht, wurde durch einen Pfeil des Kyparissos getötet. Dieser traf den Hirsch, seinen besten Freund, ohne Absicht, und nun ist er untröstlich über den Fehler, den er da gemacht hat. Da er seine Trauer nicht beendet sehen möchte, erfleht er von den Göttern ‚ewige Trauer‘, die ihm auch gewährt wird, in dem er in eine Zypresse verwandelt wurde, was auch sein Name bedeutet.“
Ertz weiter: „Die Kompositionsanlage des zu begutachtenden Gemäldes ist bisher ohne jedes Vorbild, was diese Holztafel besonders interessant macht. Enge künstlerische Beziehungen bestehen jedoch zu den Diana-Bildern von Jan Brueghel d. Ä. und Peter Paul Rubens, von denen ich hier eines aufführen möchte, um die malerische Qualität des Bildes aufzuzeigen. Dianas Heimkehr von der Jagd (München, Alte Pinakothek, vorgeschlagene Datierung: um 1620/21).“
Zur Absicherung der Zuschreibung zieht Ertz folgende authentische Werke Jan Brueghels II. heran, die in der Komposition, der Farbgebung, der malerischen Handschrift und der Datierung eng verwandt sind:
1. Rehbock-Skizze (Sammlung M. Waddingham, London, um 1620, Literatur:
K. Ertz, Jan Brueghel d. J., Freren 1984, S. 501, Nr. 331);
2. Die Waldstraße (deutscher Privatbesitz, kurz nach 1625, Literatur:
K. Ertz, op. cit., S. 184, Nr. 2);
3. Das Bankett des Acheloos (The Metropolitan Museum of Art, New York, Ende der 1620er-Jahre, Mitarbeiter: Peter Paul Rubens und Werkstatt, Literatur:
K. Ertz, op. cit., S. 411, Nr. 252);
4. Noli me tangere (englischer Privatbesitz, 1630er-Jahre, Mitarbeiter: Umkreis des Peter Paul Rubens, Literatur:
K. Ertz, op. cit., S. 322, Nr. 154);
5. Tote Tiere in einer waldigen Landschaft (belgischer Privatbesitz, 1630er-Jahre, Mitarbeiter Lucas van Uden, Literatur:
K. Ertz, op. cit., S. 493, Nr. 323).
Ertz beschließt sein Gutachten mit dem Resümee: „eigenhändige Arbeit von Jan Brueghel d. J. unter Mitwirkung des Ateliers von Peter Paul Rubens, entstanden kurz nach 1625 in Antwerpen.“
236.
你说什么,你说什么,抬起你的声音,我听不到你说什么(2021) by April Bey 高清作品[20%]
237.
一套四个德苏·德波特,代表希腊神话中的女神和鹦鹉及阿拉斯:朱诺;戴安娜;维纳斯赫拉 - 法国学校——18世纪中叶 高清作品[20%]
Set of four dessus-de-porte representing Greek mythology goddesses with parrots and aras:Juno;Diana;Venus;Hera-FRENCH-SCHOOL,-MID-18TH-CENTURY
(一套四个德苏·德波特,代表希腊神话中的女神和鹦鹉及阿拉斯:朱诺;戴安娜;维纳斯赫拉-法国学校——18世纪中叶)
238.
盖尔,永恒的。以前受雇于美国的荷兰和泽兰王国。现在,一家致力于《巴斯特令》(2021)的权力经纪人 by Umar Rashid (Frohawk Two Feathers) 高清作品[20%]
材质 :Mica Flake Silkscreen and Inkjet on Rives BFK Paper 尺寸 :50.8 × 39.4 cm Print
盖尔,永恒的。以前受雇于美国的荷兰和泽兰王国。现在,一家致力于《巴斯特令》(2021)的权力经纪人-乌马尔·拉希德(两根羽毛)
英文名称:Gayle, the eternal. Formerly in the employ of the Kingdom of Holland and Zeeland in America. Now, a power broker dedicated to the Order of Bastet (2021) | Available for Sale-Umar Rashid (Frohawk Two Feathers)
239.
A代表一无所有,B代表一大堆胡说八道,C代表废话,D代表下次好运,E代表去你妈的,(2021年) by Cary Leibowitz ("Candy Ass") 高清作品[20%]
材质 :Glaze crayon on ceramic vase 尺寸 :25.4 × 12.7 × 12.7 cm Sculpture
A代表一无所有,B代表一大堆胡说八道,C代表废话,D代表下次好运,E代表去你妈的,(2021年)-卡里·莱博维茨(“糖果屁股”)(American, b. 1963)
英文名称:A is for Nothing, B is for a Whole Lot of Nuthin, C is for Crap, D is for Better Luck Next Time, E is for Go Fuck Yourself, (2021)-Cary Leibowitz ("Candy Ass")