221. 阿尔伯特·赫特尔,19世纪画作。 by Albert Hertel 高清作品[40%]

DO-Albert Hertel - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

阿尔伯特·赫特尔,19世纪画作

-

(Berlin 1843–1912)
Der Sarazenenturm in der Bucht von Rapallo, rückseitig etliche Stempel ‘Albert Hertel Nachlass’,
Öl auf Leinwand, 74 x 103 cm, gerahmt, (Rei)

Der Sarazenenturm (Torre Saracena) in Rapallo wurde im Jahre 1562 erbaut, um die ligurische Küste gegen die Angriffe der Mittelmeerpiraten zu verteidigen, besonders gegen die des als Gezogenes Schwert des Islams berüchtigten Dragut (1485–1565). Tatsächlich war die Stadt bereits im Juli 1549 vom osmanischen Korsaren und seiner Besatzung angegriffen und zerstört sowie Hunderte ihrer Bewohner in die Sklaverei gezwungen worden. Diese befestigten Türme sind typisch für die genuesische Herrschaft und können an den ligurischen, korsischen und sardischen Küsten gefunden werden.

Vergleiche:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. I, 2, S. 538, Nr. 61;

Ausstellungskatalog Kaiserlicher Kunstbesitz, Aus dem holländischen Exil Haus Doorn, Staatliche Schlösser und Gärten, Berlin
11. Mai-29 September 1991, Schloss Charlottenburg, S. 262, Nr. 282 (“Die Studien zu diesem Bild enstanden vermutlich auf einer Reise an die Riviera, nach Nervi, Rapallo, Cannes und an den Gardasee 1888–1889...”).

222. 帕尔·博姆,19世纪画作。 by Pal Böhm 高清作品[40%]

DO-Pal Böhm - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

帕尔·博姆,19世纪画作

-

(Großwardein 1839–1905 München)
Ungarische Fischer Familie an der Theiß, signiert, bezeichnet fest Böhm Pal München,
Öl auf Holz, 40 x 76 cm, gerahmt, (Rei)

Vergleiche:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. I, 1, S. 121, Nr. 2, 3, 19 und 21.

223. Josef Neugebauer,19世纪画作。 by Josef Neugebauer zugeschrieben 高清作品[40%]

DO-Josef Neugebauer zugeschrieben - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

Josef Neugebauer,19世纪画作

-

(1818–1892)
Bildnis der Brüder Theodor Graf Baillet-Latour (geb. 1847) und Vinzenz Graf Baillet-Latour (geb. 1848), (laut ehemaliger rückseitiger Betitelung, vgl. Katalog Dorotheum 10. Juni 2008, Los 84),
Öl auf Leinwand im Oval, 88 x 70 cm, gerahmt, (W)

Provenienz:
Sammlung Latour, Wien, bis 1977;
Dorotheum Wien, 15. Februar 1977, Los 30 (als England, 2. Hälfte 19. Jh.);
Privatsammlung Wien.

228. 乔治·道威继任者。19世纪画作。 by George Dawe Nachfolger 高清作品[40%]

DO-George Dawe Nachfolger - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

乔治·道威继任者。19世纪画作

-

(1781–1829)
Portrait Philipp Ossipowitsch Pauluccis (1779–1849) in der Uniform eines russischen General-Adjutanten,
Öl auf Leinwand, 73 x 64 cm, gerahmt,(W)

Das vorliegende Werk ist eine Kopie des vom berühmten englischen Porträtmaler George Dawe (1781–1829) ausgeführten Gemäldes für die Militärgalerie des Winterpalastes in St. Petersburg.

Filippo Paulucci de Roncole war ein piemontesischer Marquis, der in der sardischen, österreichischen, italienischen und russischen Armee diente.
Als Sohn einer adeligen Familie von Modena, trat er 1785 in den Dienst des Königs von Sardinien ein, wo er seine militärische Karriere im Krieg der ersten Koalition begann.
Nach kurzem Dienst in der österreichischen und italienischen Armee trat er den Kräften des russischen Zaren Alexander I. (1777–1825) bei. Dort hatte er die Gelegenheit, gegen das Osmanische Reich zu kämpfen und sein Talent als Stratege und Militärkommandeur zu beweisen. Als Belohnung für seine Dienste wurde Paulucci, der jetzt Oberst war, zum Gouverneur von Georgien und später von Livland ernannt.
Nach dem Tode des Zaren Alexander, mit dem er eine freundschaftliche Beziehung gehabt hatte, änderte sich seine Situation am Hofe und nach 20 Jahren im Dienste des russischen Reiches kehrte er nach Piemont zurück. Dort machte König Carlo Felice (1765–1831) ihn zum Chef der sardischen Armee mit der Aufgabe, sie neu aufzustellen und zu reformieren – eine Rolle, die Paulucci bis zum Tod des Königs innehielt, als er von dem neu ernannten Monarchen Carlo Alberto (1798–1849) entlassen wurde. Die nächsten Jahre war Paulucci als Gouverneur von Genua tätig, bevor er 1849 in Nizza verstarb. Filippo Paulucci ist hier mit dem St. Georg Kreuz 3. Klasse, dem Alexander Nevsky Bruststern, dem Kreuz und Bruststern des Ordens von St. Vladimir 2. Klasse und dem Stern des Heiligen Constantinischen Orden des Heiligen Georgs abgebildet. In der Mitte erkennen wir das grün-emaillierte Kreuz des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus. Übrigens ist Paulucci ein Charakter in „Krieg und Frieden“, dem berühmten Roman von Leo Tolstoi (1828–1910).