224. 弗兰克·斯特拉,当代艺术2` by Frank Stella 高清作品[42%]

DO-Frank Stella - Zeitgenössische Kunst II
图片文件像素:4800 x 3400 px

弗兰克·斯特拉,当代艺术2-

-

(Malden/MA 1936 geb)<1970年公投,签名,日期为F.Stella\&70,彩色丝网印刷在纯色天鹅绒纸上,15个E.A.之一,紧挨着200个版本,显示尺寸81;x;81,叶大小99.7;x;98.2厘米,由洛杉矶Gemini G.E.L.出版(版权所有,干印),Axsom 49,框架

225. 理查德·阿特施瓦格,《当代艺术2》` by Richard Artschwager 高清作品[42%]

DO-Richard Artschwager - Zeitgenössische Kunst II
图片文件像素:4800 x 3400 px

理查德·阿特施瓦格,《当代艺术2》-

-

(Washington 1923–2013 Albany, New York)
Corner [Ecke], ca. 1964, schwarz-weißes Formica auf Holz, 34 x 46 x 27,5 cm

Provenienz:
Walter Kelly Inc., Chicago
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Chicago, Richard Artschwager, Ten years of the Dark Spot, Walter Kelly Gallery, Januar/Februar 1975

Literatur:
ARTFORUM, April 1976, Bd. 14, Nr. 8, S. 78, mit Abb.

Richard Artschwager hat seit den frühen sechziger Jahren einen Mischbereich erkundet, in dem sich das Fiktive und das Reale vermengen. So hinterfragte er das Wesen des Kunstwerkes und unsere Auffassung der Kunst. Die konzeptuelle Grundlage, die Artschwagers auf den ersten Blick simpel scheinenden Arbeiten zugrunde liegt, ist ein Trick, der es dem Betrachter abverlangt, die Realität als Illusion und die Illusion als Realität zu sehen.
Artschwager erstellte kleine Skulpturen, um den Wänden, Ecken und Gegenständen eines Raumes eine neue Aufgabe in der Kunst zuzuteilen. Die Resonanz von These und Antithese, von Realität und Illusion, absolut und relativ, statisch und dynamisch, Kunst und Leben, ist die essentielle Synthese, die Artschwagers scheinbar leblose Werke animiert, und deren Resonanz eine beunruhigende Spannung in uns aufkommen lässt.

226. 唐纳德·贝克勒,《当代艺术2》` by Donald Baechler 高清作品[42%]

DO-Donald Baechler - Zeitgenössische Kunst II
图片文件像素:4800 x 3400 px

唐纳德·贝克勒,《当代艺术2》-

-

(Hartford, Connecticut 1956 )
Profil mit Hammer, 1994, auf der Rückseite betitelt, monogrammiert und datiert DB 94, Acryl auf Leinwand, 147,2 x 102,1 cm, gerahmt

Fotozertifikat des Künstlers

Provenienz:
Galleria Becherini & Carini, Florenz (rückseitig Etikett) Finarte Mailand, 11. März 2008, Los 254 Farsetti, Prato, 30. Mai 2015, Los 322
Privatsammlung, Trient
Europäische Privatsammlung

Literatur:
R. Barilli, Dubuffet e l’arte dei graffiti, Edizioni Mazzotta, Mailand 2002, S. 88 mit Abb.

227. 弗里德尔·库贝尔卡,《当代艺术2》` by Friedl Kubelka 高清作品[42%]

DO-Friedl Kubelka  - Zeitgenössische Kunst II
图片文件像素:4800 x 3400 px

弗里德尔·库贝尔卡,《当代艺术2》-

-

(London 1946 geb.)
Fred Jelinek, 1975, Silbergelatineabzug, gedruckt 2008, signiert, datiert und nummeriert 1/1 mit Bleistift auf der Rückseite, 30,7 x 40,5 cm, an den Rändern mit weißem Papierklebeband, leichte Falte

Abgebildet:
Franz West, Proforma, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 1996, S. 148, Abb. 193

Provenienz:
Privatsammlung – direkt vom Künstler

228. 弗里德尔·库贝尔卡,《当代艺术2》` by Friedl Kubelka 高清作品[42%]

DO-Friedl Kubelka  - Zeitgenössische Kunst II
图片文件像素:4800 x 3400 px

弗里德尔·库贝尔卡,《当代艺术2》-

-

(London 1946 geb.)
Fred Jelinek und Franz West, 1975, Silbergelatineabzug, 2008 gedruckt, auf der Rückseite mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 1/1, 30,8 x 40,5 cm, an den Rändern mit weißem Papierklebeband, leichte Falte.

Abgebildet:
Franz West, Proforma, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 1996, S. 144, Abb. 180

Provenienz:
Privatsammlung – direkt vom Künstler

229. 约瑟夫·康奈尔,当代艺术2` by Joseph Cornell 高清作品[42%]

DO-Joseph Cornell - Zeitgenössische Kunst II
图片文件像素:4800 x 3400 px

约瑟夫·康奈尔,当代艺术2-

-

(Nyack, New York 1903–1972 New York)
„Untitled (Art Poetique by Yves Bonnefoy)“ 1970, auf der Rückseite signiert Joseph Cornell, Collage auf Papier, 30 x 23 cm, in Künstlerrahmen

Provenienz:
ACA Galleries, New York (rückseitig Etikett)
Sammlung Annina Nosei, New York (rückseitig Etikett) –
dort Anfang der 1980er Jahre vom heutigen Besitzer erworben –
Europäische Privatsammlung

Joseph Cornell kam kaum über die Grenzen des Staates New York hinaus, dennoch war das Konzept des Reisens zentral für seine Kunst. Seine imaginierten Reisen begannen, als er sich durch Manhattans alte Buch- und Kramläden wühlte und begann, ein riesiges Archiv an Ephemera und kleinen Gegenständen zu sammeln, um seine mit Glas vertäfelten „Schaukästen“ zu basteln, die später zu seinem Markenzeichen wurden.
Diese Miniatur-Meisterwerke verwandeln alltägliche Gegenstände in faszinierende Schätze. Gemeinsam enthüllen sie seine Begeisterung für Gestalten aus der Astronomie, der Welt des Kinos und der Literatur, sowie für Ornithologie und seine Liebe zur europäischen Kultur, die vom romantischen Ballett bis zur italienischen Renaissance reichte. (...)
Als vollkommener Autodidakt wurde die Unabhängigkeit von Cornells kreativem Ausdruck von Künstlern wie Marcel Duchamp und den Surrealisten bis hin zu Robert Motherwell und den Abstrakten Expressionisten bewundert und beeinflusste auch Strömungen wie Pop Art und Minimal Art.
www.royalacademy.org.uk