222. 随身携带豪瑟《20世纪画作》。 by Carry Hauser 高清作品[18%]

DO-Carry Hauser  - Malerei des 20. Jahrhunderts
图片文件像素:4800 x 3400 px

随身携带豪瑟《20世纪画作》。

-

(维恩1895-1985 Rekawinkel/NÖ)肖像H.Hauser chArchitect(祖父),左上角花押字:CH,背面刻:“肖像v.H.Hauser(祖父),建筑师,盖章:维也纳一世比尔斯·舍尔(君主制绘画特别瓦伦豪斯),油画,约30.5 x 25.5厘米(割礼?),路路通,上釉,框架受损Ruf 800

产地:来自Pabst系列

228. 安瑟姆·费尔巴哈,19世纪画作。 by Anselm Feuerbach 高清作品[18%]

DO-Anselm Feuerbach - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

安瑟姆·费尔巴哈,19世纪画作

-

(Speyer 1829–1880 Venedig)
Bildnis einer Römerin, rückseitig alt bezeichnet Graf Stroganoff A. Feuerbach, Öl auf Leinwand 43,5 x 35,5 cm, gerahmt, (Rei)

Provenienz:
Privatsammlung Deutschland

Gutachten von Dr. Jürgen Ecker, April 2017 vorhanden.

Anselm Feuerbach studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Wilhelm von Schadow und Johann Wilhelm Schirmer. Es folgten Aufenthalte in München, sowie ein Studium an der Akademie in Antwerpen. Feuerbach wurde in seiner Kunst maßgeblich von Gustave Courbet, Théodore Rousseau und Eugene Delacroix beeinflusst. Durch Stipendien war Feuerbach zunächst in Venedig und dann in Rom tätig. Die Malerei der Renaissance beeindruckte den jungen Künstler sehr, vor allem die Farbigkeit der Venezianer fanden Niederschlag in seinem Werk. Seine Themen umfassten Landschaften, Portraits sowie literarische oder mythologische Szenen. Besonders die Darstellung von Damenportraits vermochte er mit eingehender Sensibilität wiederzugeben. Das hier vorliegende Gemälde zeigt eine Römerin, die mit ihrem leicht zur Seite gedrehten Kopf sowie ihrem fast sentimental wirkenden Blick, in einfacher Kleidung wiedergegeben ist. Ohrringe und Kette unterstreichen ihre Schönheit. Die Behandlung verschiedener stofflicher Oberflächen zeugen von Feuerbachs akademisch geschultem Können.

229. 安东尼奥·曼奇尼19世纪画作。 by Antonio Mancini 高清作品[18%]

DO-Antonio Mancini - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

安东尼奥·曼奇尼19世纪画作

-

(Rom 1852–1930)
Portrait vom Vater des Künstlers, Don Paolo, signiert (ligiert), bezeichnet A. Mancini Roma,
Öl auf Leinwand, 100 x 60 cm, gerahmt, (GG)

Provenienz:
Europäische Privatsammlung.

Verzeichnet und abgebildet in:
Alfredo Schettini, Mancini, stiped Ed., 1953, S. 166, Abb. LVIII.

Wir danken Prof. Domenico Di Giacomo für die Bestätigung der Echtheit an Hand eines Fotos.