206. 巴洛克晚期枝形吊灯,2。18岁半。==参考===外部链接==*官方网站` by Spätbarocker Altarleuchter, 2. Hälfte 18. Jahrhundert 高清作品[20%]

DO-Spätbarocker Altarleuchter, 2. Hälfte 18. Jahrhundert - Herbstauktion
图片文件像素:4800 x 3400 px

巴洛克晚期枝形吊灯,2。18岁半。==参考===外部链接==*官方网站-

-

白色金属,浮雕装饰性雕刻,冲压,镀铜,镀银,木,分几部分拧紧,三通蜗壳底座,带有天使般的盾形纹章,多结构栏杆轴,带波纹边缘的膨胀滴水杯,铁刺,高度(无刺)
约82,5厘米,年代痕迹(SLS)

207. 南荷兰学校,3。16的四分之一。==参考===外部链接==*官方网站` by Südniederländische Schule, 3. Viertel des 16. Jahrhunderts 高清作品[20%]

DO-Südniederländische Schule, 3. Viertel des 16. Jahrhunderts - Alte Meister
图片文件像素:4600 x 3500 px

南荷兰学校,3。16的四分之一。==参考===外部链接==*官方网站-

-

Ecce Homo,
Öl auf Holz, 72,5 x 105 cm, gerahmt

Das vorliegende Bild zeigt jene im Johannesevangelium (Joh 19, 4–5) geschilderte Szene, wonach der römische Statthalter Pontius Pilatus mit den Worten „Seht ihn euch an, den Menschen!“ [„Ecce homo!“] Jesus dem Volk von Jerusalem vorstellt. In der Episode versucht Pilatus die Anklage zu entkräften, dass Christus der „König der Juden“ sei; er erscheint daher zum Spott mit einem purpurnen Mantel bekleidet und mit einer Dornenkrone auf dem Haupt. Das Volk fordert jedoch die Hinrichtung Christi, wodurch es im weiteren Verlauf zu dessen Kreuzigung kommt.

Die Komposition geht auf Lucas van Leydens Ecce-Homo-Kupferstich von 1510 zurück (siehe Abb. 1). Wenngleich sich das Gemälde weitestgehend an die druckgrafische Vorlage hält, bestehen doch einige Unterschiede. Neben einigen kleineren motivischen Abweichungen – die stehende Figur am unteren Rand rechts neben dem Hund hält nur im Van-Leyden-Stich einen Stock in der Hand; dagegen sind nur im Gemälde ein behelmter Soldat dargestellt, der die Stufen hinaufschreitet, sowie ein schwarz gekleideter Mann, der sich auf der Bühne auf die Christus-Pilatus-Gruppe zubewegt – unterscheidet sich insbesondere der Bereich in der rechten unteren Bildecke: hinter den beiden Kindern, von denen eines auf das Geschehen im Bildzentrum hinweist, ist bei Lucas van Leyden eine einzelne Rückenfigur dargestellt, die sich an einer Brüstung abstützt. In der gemalten Fassung erstreckt sich die Bühne weiter nach rechts, und es ist ihr eine gestikulierende Figurengruppe vorgelagert, die vom rechten Bildrand angeschnitten ist.

Das Gemälde entspricht in seiner lockeren Malweise, seinem kräftigen Kolorit und den Figurentypen der Antwerpener Kunstproduktion der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Insbesondere in der Farbgebung und der Figurentypologie steht das Bild speziell dem Schaffen Gillis Mostaerts nahe, dessen Ecce-Homo-Kompositionen den Schöpfer des vorliegenden Bildes beeinflusst haben dürften und dessen Umkreis der Maler daher angehört haben könnte.

Technische Untersuchung:

Die Mischung von italienischen und niederländischen Vorbildern zeigt sich auch in der technischen Herangehensweise, beginnend mit der genauen Einhaltung perspektivischer Regeln mit einem einzigen Fluchtpunkt oben rechts der Mitte des Bildes. Trotz der genauen Perspektive ließen sich mittels Infrarotreflektografie nur wenige Konstruktionslinien feststellen. Es ist daher davon auszugehen, dass sie ausgelöscht wurden oder dass ein helles, in der Infrarotreflektografie transparent erscheinendes Medium zum Einsatz kam. Auch einige dünne Einritzungen wurden sichtbar.

Andererseits zeigen die Infrarotaufnahmen mit dünner schwarzer Kreide sehr frei ausgeführte Umrisse im Bereich des Landschaftshintergrunds sowie eine etwas präzisiere Vorzeichnung im Bereich der Gebäude und Figuren. Mangels Hinweisen auf eine maßstabsgetreue Übertragung ausgehend von einer Zeichnung oder einem Karton kann geschlossen werden, dass der Maler die Figuren mit großer Gewandtheit direkt auf den Malgrund gezeichnet hat, wie mehrere Spuren um sie herum nahelegen, um sie sodann farbig zu gestalten.

Mittels Reflektografie lassen sich mehrere kleinere Veränderungen feststellen, etwa bei dem die Stufen hinaufschreitenden Soldaten und einigen anderen Figuren, die über die bereits gemalten Gebäude gesetzt wurden. Mehrere Anpassungen konnten vor allem bei der Positionierung von Fenstern innerhalb der Gebäude nachgewiesen werden, die möglicherweise dazu dienten, die Symmetrie zu optimieren.

Hinsichtlich der sehr reichhaltigen Farbpalette bringt die UV/VIS-Spektroskopie die Verwendung von Azurit in nahezu allen blauen Gewändern zutage, während Smalte bevorzugt im Bereich des Himmels, der Landschaft und der Gebäude im Hintergrund Verwendung fand. Viele der blassen blaugrauen Farbtöne enthalten zum Teil verblichenes Smalte und bisweilen auch Azurit, etwa im Bereich der Dächer. Mit dem Ende des Pinselgriffs frei ausgeführte Einritzungen lassen sich im rechten unteren Bereich des Himmels feststellen, in dem auch Azurit vorhanden ist. Der purpurne Mantel Christi enthält eine Mischung aus Smalte und auf Karmin basiertem Rotlack (der Cochenille). Derselbe Rotlack wurde für die Rosatöne verwendet, Zinnober hingegen für die intensiveren Rottöne. Die hellen Gelbtöne wurden mit Bleizinngelb erzielt.

Wir danken Gianluca Poldi für die technische Untersuchung des vorliegenden Gemäldes.

209. Dejeuner代表摩卡,瓷器制造商梅森,19月底。==参考===外部链接==*官方网站` by Dejeuner für Mokka, Porzellanmanufaktur Meissen, Ende 19. Jahrhundert 高清作品[20%]

DO-Dejeuner für Mokka, Porzellanmanufaktur Meissen, Ende 19. Jahrhundert - Herbstauktion
图片文件像素:4800 x 3400 px

Dejeuner代表摩卡,瓷器制造商梅森,19月底。==参考===外部链接==*官方网站-

-

瓷器、附带的塑料花和花朵、上釉、色彩鲜艳的零星花和昆虫、金色装饰,包括:带盖的摩卡壶(高度约18厘米)、带盖的牛奶壶、带盖的糖碗、六英尺长的两个摩卡杯和六英尺长的两个茶托(高度约6厘米)、盘子(长度约44厘米),釉下蓝色剑印、画家编号、2号型号、凹痕和旧修复位置(8)

210. 伯恩克鲁格\'农场“,格蒙登,1。19岁半。==参考===外部链接==*官方网站` by Birnkrug "Bauernhof", Gmunden, 1. Hälfte 19. Jahrhundert 高清作品[20%]

DO-Birnkrug "Bauernhof", Gmunden, 1. Hälfte 19. Jahrhundert - Herbstauktion
图片文件像素:4800 x 3400 px

伯恩克鲁格\'农场“,格蒙登,1。19岁半。==参考===外部链接==*官方网站-

-

赭石色碎片,白锡釉,喷泉处有农妇的阿尔卑斯山农场的风景画,彩色喷泉漆成炽热的火焰颜色,周边装饰性边框,手柄末端为蜗牛形和绿色条纹,锡装,铰链盖,刻有主人花押字和推球器,高约24.5厘米,贝斯特森站(SLS)