193. 19世纪末,在巴黎,一家组装法国银镀银约瑟芬图案餐具服务公司,AUCOC其他公司 - AN-Assembly-FRENCH-SILVER-AND-SILVER-GILT-JOSEPHINE-PATTERN-FLATWARE-SERVICE-AUCOC-AND-OTHERS-PARIS-19世纪末 高清作品[21%]

AN ASSEMBLED FRENCH SILVER AND SILVER-GILT JOSEPHINE PATTERN FLATWARE SERVICE, AUCOC AND OTHERS, PARIS, LATE 19TH CENTURY-AN-ASSEMBLED-FRENCH-SILVER-AND-SILVER-GILT-JOSEPHINE-PATTERN-FLATWARE-SERVICE-AUCOC-AND-OTHERS-PARIS-LATE-19TH-CENTURY

AN ASSEMBLED FRENCH SILVER AND SILVER-GILT JOSEPHINE PATTERN FLATWARE SERVICE, AUCOC AND OTHERS, PARIS, LATE 19TH CENTURY-AN-ASSEMBLED-FRENCH-SILVER-AND-SILVER-GILT-JOSEPHINE-PATTERN-FLATWARE-SERVICE-AUCOC-AND-OTHERS-PARIS-LATE-19TH-CENTURY
(19世纪末,在巴黎,一家组装法国银镀银约瑟芬图案餐具服务公司,AUCOC其他公司-AN-Assembly-FRENCH-SILVER-AND-SILVER-GILT-JOSEPHINE-PATTERN-FLATWARE-SERVICE-AUCOC-AND-OTHERS-PARIS-19世纪末)

194. 公鸡鸡,锦缎;海马海藻,蕾丝;蜥蜴荆棘,青铜电网` Coqs et poules, damassé; hippocampes et algues, dentelle; lézards et ronces, grille en bronze (1897) by Maurice Pillard Verneuil 高清作品[21%]

`
Coqs et poules, damassé; hippocampes et algues, dentelle; lézards et ronces, grille en bronze (1897) -

图片文件尺寸: 3577 x 5165px

公鸡鸡,锦缎;海马海藻,蕾丝;蜥蜴荆棘,青铜电网-Maurice Lesser Verneuil.

` Coqs et poules, damassé; hippocampes et algues, dentelle; lézards et ronces, grille en bronze (1897) --Maurice Pillard Verneuil (法国艺术家, 1869-1942)

195. 一套刺绣图案模板、主图纸印刷品(最多1900件)、水彩画、微缩画` by Konvolut Stickmustervorlagen 高清作品[21%]

DO-Konvolut Stickmustervorlagen - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

一套刺绣图案模板、主图纸印刷品(最多1900件)、、微缩画-

-

Alphabete, Blumen, Ornamente, Hietzing, Stickereien auf Papier und Gaze, (ca. 40) (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)

197. 鱼类藻类,公鸡,风景;孔雀藤;野兔,狗荆棘,边框` Poissons et algues, coq, écoinçon; paons et vigne; lièvres, chiens et ronces, bordure (1897) by Maurice Pillard Verneuil 高清作品[21%]

`
Poissons et algues, coq, écoinçon; paons et vigne; lièvres, chiens et ronces, bordure (1897) -

图片文件尺寸: 5112 x 3516px

鱼类藻类,公鸡,风景;孔雀藤;野兔,狗荆棘,边框-Maurice Lesser Verneuil.

` Poissons et algues, coq, écoinçon; paons et vigne; lièvres, chiens et ronces, bordure (1897) --Maurice Pillard Verneuil (法国艺术家, 1869-1942)

198. 海藻,公鸡,贝壳孔雀藤蔓野兔、狗荆棘、边缘` Poissons et algues, coq, écoinçon; paons et vigne; lièvres, chiens et ronces, bordure (1897) by Maurice Pillard Verneuil 高清作品[21%]

~
Poissons et algues, coq, écoinçon; paons et vigne; lièvres, chiens et ronces, bordure (1897) -

图片文件尺寸: 5112 x 3516px

海藻,公鸡,贝壳孔雀藤蔓野兔、狗荆棘、边缘-莫里斯·皮拉德·韦尔内伊

~ Poissons et algues, coq, écoinçon; paons et vigne; lièvres, chiens et ronces, bordure (1897) --Maurice Pillard Verneuil (法国艺术家, 1869-1942)

199. 乐器、书籍、乐谱、一个地球仪一只公鸡放在一张桌子上,桌上铺着巴托洛梅奥·贝特拉(Bartolomeo Bettera)地毯` Musical instruments, books, music scores, a globe and a rooster on a table draped with a carpet by Bartolomeo Bettera 高清作品[21%]

~
Musical instruments, books, music scores, a globe and a rooster on a table draped with a carpet-

图片文件尺寸: 4354 x 3263px

乐器、书籍、乐谱、一个地球仪一只公鸡放在一张桌子上,桌上铺着巴托洛梅奥·贝特拉(Bartolomeo Bettera)地毯-巴托洛姆好多了

~ Musical instruments, books, music scores, a globe and a rooster on a table draped with a carpet--Bartolomeo Bettera (Italian, 1639-c. 1688)