182. 模切顶一套卡片,1900年前主要图纸和印刷品,水彩画,微缩画` by Konvolut Kärtchen in Stanzspitze 高清作品[25%]

DO-Konvolut Kärtchen in Stanzspitze - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

模切顶一套卡片,1900年前主要图纸和印刷品,,微缩画-

-

zum Teil bestickt, bemalt und bedruckt, (ca. 25) (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)

185. 其余人在飞往埃及航班上(右边一个截断金字塔)` The Rest on the Flight into Egypt (with a Truncated Pyramid on the Right) (ca. 1770) by Giovanni Domenico Tiepolo 高清作品[25%]

~
The Rest on the Flight into Egypt (with a Truncated Pyramid on the Right) (ca. 1770) -

图片文件尺寸: 3007 x 3862px

其余人在飞往埃及航班上(右边一个截断金字塔)-乔万尼·多门尼克·帖保罗

~ The Rest on the Flight into Egypt (with a Truncated Pyramid on the Right) (ca. 1770) --Giovanni Domenico Tiepolo (Italian, 1727-1804)

186. 这最蓝形态,这片海洋,在这无月之夜最黑暗时刻,褐色地球运动和夜间变化唤醒,最微小看不见生物,可见生物,像信使一样在人们身上翻滚,他们知道更多什么,在下面,看不见 by Rina Banerjee 高清作品[24%]

This bluest of form, this ocean, in the darkest of hour this moonless night, awaked by brown earthly movements, shifts in the night, the tiniest creatures invisible, visible tumble over people as messengers who knew more of what was, in the beneath, invisible, 2018

材质 :Wood panel, acrylic, sequin, marbled and Batik paper, cow horn, thread, copper nails, silver leaf 尺寸 :101.6 × 50.8 × 3.8 cm Painting

图片文件尺寸 : 5630 x 4332px

这最蓝形态,这片海洋,在这无月之夜最黑暗时刻,褐色地球运动和夜间变化唤醒,最微小看不见生物,可见生物,像信使一样在人们身上翻滚,他们知道更多什么,在下面,看不见-班尼杰(Indian, b. 1963)

英文名称:This bluest of form, this ocean, in the darkest of hour this moonless night, awaked by brown earthly movements, shifts in the night, the tiniest creatures invisible, visible tumble over people as messengers who knew more of what was, in the beneath, invisible, 2018-Rina Banerjee

188. 一片河流景观,前景一座毁坏塔和渔夫们渔网` A River Landscape With A Ruined Tower And Fishermen With Their Nets In The Foreground (1791) by Jean-Baptiste Pillement 高清作品[24%]

~
A River Landscape With A Ruined Tower And Fishermen With Their Nets In The Foreground (1791) -

图片文件尺寸: 4000 x 2651px

一片河流景观,前景一座毁坏塔和渔夫们渔网-让-巴蒂斯特抢劫案

~ A River Landscape With A Ruined Tower And Fishermen With Their Nets In The Foreground (1791) --Jean-Baptiste Pillement (法国艺术家, 1728 - 1808)

189. 矿工在废弃中国大院中铺位,之所以这样称呼,因为它可能在1904年至1910年间安置了契约中国劳工。在20世纪50年代遗弃之前,黑人矿工住在这里。小火和杰克金矿,杰米斯顿。1965年7月,1965年 by David Goldblatt 高清作品[24%]

Miner\'s bunks in the abandoned Chinese compound, so called because it probably housed indentured Chinese labourer between 1904 and 1910. Before its abandonment in the 1950s, Black miners were accomodated here. Simmer and Jack Gold Mine, Germiston. July 1965, 1965

材质 :Silver gelatin photograph on fibre-based paper 尺寸 :55 × 44.5 cm Photography

图片文件尺寸 : 5630 x 4332px

矿工在废弃中国大院中铺位,之所以这样称呼,因为它可能在1904年至1910年间安置了契约中国劳工。在20世纪50年代遗弃之前,黑人矿工住在这里。小火和杰克金矿,杰米斯顿。1965年7月,1965年-大卫·戈德布拉特(South African, 1930–2018)

英文名称:Miner\'s bunks in the abandoned Chinese compound, so called because it probably housed indentured Chinese labourer between 1904 and 1910. Before its abandonment in the 1950s, Black miners were accomodated here. Simmer and Jack Gold Mine, Germiston. July 1965, 1965-David Goldblatt