181. 二十五块小丝印,约1970年代,前雅各布·巴尔·特舒瓦收藏(艺术评论家),卡片库存,3英寸x 5英寸。(每个),以拼贴形式组装。,约1970年 by Andy Warhol 高清作品[24%]

Twenty-Five Small Silkscreens,  ca. 1970\'s, Ex. Jacob Baal-Teshuva Collection (art critic), Card Stock,  3

材质 :Silkscreen on Card Stock 尺寸 :66.7 × 48.9 cm Ephemera or Merchandise

图片文件尺寸 : 5630 x 4332px

二十五块小丝印,约1970年代,前雅各布·巴尔·特舒瓦收藏(艺术评论家),卡片库存,3英寸x 5英寸。(每个),以拼贴形式组装。,约1970年-安迪·沃霍尔。(American, 1928–1987)

英文名称:Twenty-Five Small Silkscreens, ca. 1970\'s, Ex. Jacob Baal-Teshuva Collection (art critic), Card Stock, 3\" x 5\"in. (each), Assembled in Collage Form., ca. 1970-Andy Warhol

182. 《一百位诗人的一百首诗的画报评论:第32号,纪野友弘,第33号,藤原野冈泽,第34号,纪野冢(约1844年) by Utagawa Toyokuni III (Utagawa Kunisada) 高清作品[24%]

A Pictorial Commentary on One Hundred Poems by One Hundred Poets: no. 32, Ki no Tomonori, no. 33, Fujiwara no Okikaze, and no. 34, Ki no Tsurayuki (ca. 1844) | Available for Sale

材质 :Woodblock triptych 尺寸 :36.1 × 76.2 cm Print

《一百位诗人的一百首诗的画报评论:第32号,纪野友弘,第33号,藤原野冈泽,第34号,纪野冢(约1844年)-宇川东彦三世(宇川久保田)(Japanese, 1786–1864)

英文名称:A Pictorial Commentary on One Hundred Poems by One Hundred Poets: no. 32, Ki no Tomonori, no. 33, Fujiwara no Okikaze, and no. 34, Ki no Tsurayuki (ca. 1844) | Available for Sale-Utagawa Toyokuni III (Utagawa Kunisada)

184. 世界《美国美女》第一季金特,香烟制造商,弗吉尼亚州里士满` The worlds beauties, first~series, Allen & Ginter, manufacturers of cigarettes, Richmond, Virginia (1888) by Geo. S. Harris & Sons 高清作品[23%]

`
The worlds beauties, first`series, Allen & Ginter, manufacturers of cigarettes, Richmond, Virginia (1888) -

图片文件尺寸: 4407 x 8818px

世界《美国美女》第一季金特,香烟制造商,弗吉尼亚州里士满-Geo。哈里斯儿子们

` The worlds beauties, first`series, Allen & Ginter, manufacturers of cigarettes, Richmond, Virginia (1888) --Geo. S. Harris & Sons (美国艺术家, 19th/20th Century)

185. 世界《美国美女》第一季金特,香烟制造商,弗吉尼亚州里士满` The worlds beauties, first~series, Allen & Ginter, manufacturers of cigarettes, Richmond, Virginia (1888) by Geo. S. Harris & Sons 高清作品[23%]

~
The worlds beauties, first~series, Allen & Ginter, manufacturers of cigarettes, Richmond, Virginia (1888) -

图片文件尺寸: 4407 x 8818px

世界《美国美女》第一季金特,香烟制造商,弗吉尼亚州里士满-Geo。哈里斯儿子们

~ The worlds beauties, first~series, Allen & Ginter, manufacturers of cigarettes, Richmond, Virginia (1888) --Geo. S. Harris & Sons (美国艺术家, 19th/20th Century)

187. 亚历山大·阿尔伯特·杜拉德(1850)的《古斯塔夫·雷维利奥德》(Gustave Revilliod),卡罗尔;弗里德里克·奥古斯特·杜福尔的《古斯塔夫评论》(1889)。日内瓦市阿里安娜博物馆(2018年) by Julien Spiewak 高清作品[23%]

Gustave Revilliod by Alexandre d’Albert-Durade (1850), Carole ; Gustave Revilliod by Frédéric-Auguste Dufaux (1889). Ariana Museum, City of Geneva (2018)

材质 :Argentic print 尺寸 :100 × 70 cm Photography

亚历山大·阿尔伯特·杜拉德(1850)的《古斯塔夫·雷维利奥德》(Gustave Revilliod),卡罗尔;弗里德里克·奥古斯特·杜福尔的《古斯塔夫评论》(1889)。日内瓦市阿里安娜博物馆(2018年)-朱利安·斯皮瓦克(French, b. 1984)

英文名称:Gustave Revilliod by Alexandre d’Albert-Durade (1850), Carole ; Gustave Revilliod by Frédéric-Auguste Dufaux (1889). Ariana Museum, City of Geneva (2018)-Julien Spiewak

188. 亨利·豪塞(1848-1911),历史学家和评论家,1871年身穿莫比尔少尉制服` Henry Houssaye (1848~1911), historien et critique, en uniforme de sous~lieutenant de mobiles, en 1871 (1871) by Olivier Pichat 高清作品[23%]

~
Henry Houssaye (1848~1911), historien et critique, en uniforme de sous~lieutenant de mobiles, en 1871 (1871) -

图片文件尺寸: 2481 x 3000px

亨利·豪塞(1848-1911),历史学家和评论家,1871年身穿莫比尔少尉制服-奥利维尔·皮切特

~ Henry Houssaye (1848~1911), historien et critique, en uniforme de sous~lieutenant de mobiles, en 1871 (1871) --Olivier Pichat (法国艺术家, 1820 - 1912)

189. 艾伦公司金特、海军旗帜、里士满直切1号和弗吉尼亚亮烟` Allen & Ginter, naval flags, Richmond straight cut no. 1 and Virginia brights cigarettes (1885) by Geo. S. Harris & Sons 高清作品[23%]

`
Allen & Ginter, naval flags, Richmond straight cut no. 1 and Virginia brights cigarettes (1885) -

图片文件尺寸: 4284 x 8912px

艾伦公司金特、海军旗帜、里士满直切1号和弗吉尼亚亮烟-Geo。哈里斯儿子们

` Allen & Ginter, naval flags, Richmond straight cut no. 1 and Virginia brights cigarettes (1885) --Geo. S. Harris & Sons (美国艺术家, 19th/20th Century)

190. Konvolal水彩,1900年前的主要图纸和印刷品,水彩,微缩画` by Konvolut Aquarelle 高清作品[22%]

DO-Konvolut Aquarelle - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

Konvolal,1900年前的主要图纸和印刷品,,微缩画-

-

Porträts von Mitgliedern der Familien Eder und Bermann: Josef Eder, Tante Elise Bermann am Spinnrad, signiert und datiert G. Biela 1838, Anna Bermann, signiert und datiert Joh. Schneelter 1842, ein Brief von Josef Bermann an seine Großeltern, kolorierte Radierungen, Drucke, div. Aquarelle und eine Ölminiatur,(ca. 17) (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)