171. 收集家谱表。1900年前主要图纸和印刷品,水彩画,微型画` by Sammlung von Stammbuchblättern 高清作品[24%]

DO-Sammlung von Stammbuchblättern - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

收集家谱表。1900年前主要图纸和印刷品,,-

-

Agnes Jagaditsch (1820-1892), Tante Louise Jagaditsch (1822-1878), Marie Bermann (1844-1912), bestehend aus losen Textblättern (Handschrift), Aquarellen, Scherenschnitten, Zeichnungen, Stickereien und gepreßten Blumen, außerdem Briefe der Elise Eder, 1 Album aus rotem Samt, 12 x 20 cm, 10 x 18 cm bzw. 10 x 15 cm, ca. 150 Blatt, (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)

172. 82(土耳其主要使用互联网创建社交媒体档案、发送信息和共享内容人口比例),2017年 by Hayal Pozanti 高清作品[24%]

82 (Percentage of people in Turkey whose primary use of the internet is to create social media profiles, to message and to share content), 2017

材质 :Acrylic and oil stick on canvas 尺寸 :101.6 × 101.6 cm Painting

82(土耳其主要使用互联网创建社交媒体档案、发送信息和共享内容人口比例),2017年-哈亚尔·波赞蒂()

英文名称:82 (Percentage of people in Turkey whose primary use of the internet is to create social media profiles, to message and to share content), 2017-Hayal Pozanti

174. 一款独特安妮女王时期仿龟甲中式漆长壳钟(1711-1714) by Francis Gregg 高清作品[24%]

An exceptional Queen Anne period faux tortoiseshell chinoiserie lacquer longcase clock  (1711-1714)

材质 :Faux tortoiseshell chinoiserie lacquer onto an oak ground. Brass, iron and steel to the movement 尺寸 :259 cm Design\\\\u002FDecorative Art

一款独特安妮女王时期仿龟甲中式漆长壳钟(1711-1714)-弗朗西斯·格雷格(British, circa 1677 –1724)

英文名称:An exceptional Queen Anne period faux tortoiseshell chinoiserie lacquer longcase clock (1711-1714)-Francis Gregg

179. 文艺复兴时期创造力和科学成就顶峰:带有机械痕迹天球。(c1540-c1550) by Anonymous 高清作品[24%]

The culmination of Renaissance ingenuity and scientific achievement: Celestial sphere with traces of a mechanism. (c1540-c1550)

材质 :Celestial sphere, two large brass fretwork hemispheres joined at the equator with two sets of rings. The first set consists of five parallel horizontal rings representing the Equator, Tropics of Cancer and Capricorn, and both polar circles as well as vertical colures and meridians intersecting both poles and crossing the equator at 30 degrees. The second set consists of six rings intersecting the equatorial poles at an angle of 23.5 degrees – this angle would allow the now-missing inner terrestrial sphere to consistently point to the north and south equatorial poles of the celestial sphere. Placed atop this set of 17 rings are the 48 Ptolemaic constellations and two non-Ptolemaic ones. The Lynx (LE LYNX) located between the Great Bear and Leo and the constellation of Eridanus, depicted as a naked female figure, were both added later. The planetary symbols and series of stars up to five magnitudes are engraved on the figures of each constellation. The celestial sphere is mounted on a graduated brass meridian ring held in place by two recesses on the horizon ring. One face of the meridian is stamped with a scale of 360 degrees, and an hour-ring and index is mounted at the North Pole. A set of four brackets support the horizon ring with engraved acanthus leaf decoration and foliage, which terminate in scrolls with a pierced opening holding a peg attached to the horizon. The upper face of the horizon features an inner scale of 360 degrees divided into 12 signs for the zodiac labelled in Latin and depicted with its symbol. An outer scale depicts the Julian calendar with the names of the months stamped in Roman capital letters. The first point of Aries coincides with the 11th of March. The 12 winds are engraved at the outer edge as blowing figures. The sphere is supported by a chased-brass circular base with four grotesque human figures amongst arabesque decoration. The sphere rests on a cylindrical marble stand with minor chips consistent with age. 尺寸 :86 × 33 × 33 cm Other

文艺复兴时期创造力和科学成就顶峰:带有机械痕迹天球。(c1540-c1550)-匿名

英文名称:The culmination of Renaissance ingenuity and scientific achievement: Celestial sphere with traces of a mechanism. (c1540-c1550)-Anonymous