162. 一套四张的展览海报,分别是小津、Cinobio Group和ZERO Group先锋派。罗丝·弗里德画廊的小琴海报,1966b。di fontana工作室的ZERO Group海报,1965c。马可尼工作室的小琴海报,1967年(两件作品)d.Cinobio集团海报,1967年 - 各种各样的艺术家 高清作品[33%]

A Set of Four Exhibition Posters of Hsiao Chin, Cinobio Group, and ZERO Group Avant-gardea. Hsiao Chin Poster from Rose Fried Gallery, 1966b. ZERO Group Poster from Atelier di fontana, 1965c. Hsiao Chin Poster from Studio Marconi, 1967 (two works)d. Cinobio Group Poster, 1967

  • Various Artists
  • A Set of Four Exhibition Posters of Hsiao Chin, Cinobio Group, and ZERO Group Avant-gardea. Hsiao Chin Poster from Rose Fried Gallery, 1966b. ZERO Group Poster from Atelier di fontana, 1965c. Hsiao Chin Poster from Studio Marconi, 1967 (two works)d. Cinobio Group Poster, 1967
  • posters printed in colours
  • A Set of Four Exhibition Posters of Hsiao Chin, Cinobio Group, and ZERO Group Avant-gardea. Hsiao Chin Poster from Rose Fried Gallery, 1966b. ZERO Group Poster from Atelier di fontana, 1965c. Hsiao Chin Poster from Studio Marconi, 1967 (two works)d. Cinobio Group Poster, 1967-VARIOUS-ARTISTS
    (一套四张的展览海报,分别是小津、Cinobio Group和ZERO Group先锋派。罗丝·弗里德画廊的小琴海报,1966b。di fontana工作室的ZERO Group海报,1965c。马可尼工作室的小琴海报,1967年(两件作品)d.Cinobio集团海报,1967年-各种各样的艺术家)

    166. 卢卡斯·弗朗索伊斯二世。老主人` by Lucas Franchoys II. 高清作品[33%]

    DO-Lucas Franchoys II. - Alte Meister
    图片文件像素:4600 x 3500 px

    卢卡斯·弗朗索伊斯二世。老主人-

    -

    (Mecheln 1616–1681)
    Diana bei der Rast mit Jagdhunden und Putten,
    Öl auf Leinwand, 143,5 x 182 cm, gerahmt

    Mit rückseitigem Wachssiegel und bezeichnet: Roma, Collezione di mo(nsignore) Alessandro Del Magno, no. 37

    Provenienz:
    Sammlung Monsignore Giovanni Alessandro Del Magno, Dekan der Römischen Rota, Dikasterie der römischen Kurie (lt. rückseitiger Beschriftung);
    Vermutlich dessen Auktion, Rom, 1841 (siehe den Beitrag in: Kunstblatt, 1841, Stuttgart/Tübingen, Nr. 60, 29. Juli 1841, S. 256)

    Das vorliegende Gemälde lässt sich mit Lucas Franchoys’ Venus und Adonis im Palazzo Pitti, Florenz, vergleichen (siehe M. Chiarini et al., La Galleria Palatina e gli appartamenti reali di Palazzo Pitti, Catalogo dei Dipinti, Florenz 2003, Bd. II, Nr. 287). Abgesehen von weiteren thematischen, stilistischen und kompositionellen Gemeinsamkeiten gleicht der Putto zu Füßen Dianas beinahe aufs Haar jenem zu Füßen der Venus auf dem Florentiner Gemälde. Die auffällige Positionierung des Hundes neben Diana ist bemerkenswert. Die Göttin hält seine Pfote, während er dem Betrachter direkt entgegenblickt.

    Lucas Franchoys d. J. gehört zu den wenigen bedeutenden Malern der flämischen Stadt Mecheln des 17. Jahrhunderts. Er wurde von seinem Vater Lucas Franchoys d. Ä. ausgebildet. Dem frühen Biografen Cornelis de Bie zufolge trat Franchoys in den späten 1630er-Jahren in die Werkstatt Peter Paul Rubens’ in Antwerpen ein. Wie auch das vorliegende Gemälde verrät, entwickelte er sich zu einem der talentiertesten unter Rubens’ Nachfolgern. Nach Rubens’ Tod 1630 scheint sich Franchoys einige Zeit in Paris aufgehalten zu haben, wo er für den Fürsten von Condé tätig war, obschon eine solche Reise nicht belegt ist. Seine ersten dokumentierten Aufträge erhielt er gegen Ende der 1640er-Jahre von Kirchen und Klöstern in Tournai. Franchoys kehrte 1654 nach Mecheln zurück. Er war dort bis zu seinem Tod tätig und stand einer erfolgreichen Werkstatt vor. Sein wichtigster Auftraggeber war Alphonse de Bergues, der künftige Erzbischof von Mecheln, der dem Künstler die Ausführung mehrerer Werke für Kirchen der Region übertrug. Der vorrangig als Porträtist und Historienmaler bekannte Franchoys wurde 1655 in der Malergilde von Mecheln registriert und fungierte bis zu seinem Tod 1663 als deren Dekan.