19世纪威尼斯学派。在19世纪,19世纪的绘画。
-
威尼斯,从圣马可巴西诺俯瞰公爵宫,油画,49;x;87;厘米,框架(GG)
Camel in the desert-ALOYS-ZÖTL-FREISTAG-1803---1887-EFERDING,-AUSTRIAN-SCHOOL
(沙漠中的骆驼-ALOYS-ZÖTL-FREISTAG-1803---1887-EFERDING,奥地利学派)
Cyclopterus liparis and lumpus-ALOYS-ZÖTL-FREISTAG-1803---1887-EFERDING,-AUSTRIAN-SCHOOL
(唇环蚤和肿块-ALOYS-ZÖTL-FREISTAG-1803---1887-EFERDING,奥地利学派)
布鲁日学派,大约有1500年的历史-
-
Maria Lactans mit Kind und heiligem Bernhard von Clairvaux,
Öl auf Holz, 34 x 53 cm, gerahmt
Provenienz:
Auktion, Fischer, Luzern, 16. Juni 1959, Lot 1859 (als Jean Bellegambe);
Privatsammlung, Deutschland
Die Darstellungstradition der Maria Lactans mit einem männlichen Heiligen entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert in Mitteleuropa in enger Abhängigkeit der Überlieferungsgeschichte des Reformordens der Zisterzienser vom aufkommenden Marienkult. Die Darstellung geht auf eine Vision des hl. Bernhard von Clairvaux zurück, der zufolge diesem ein Tropfen der Milch der Muttergottes gewährt wurde. Das Bildmotiv lässt sich vor allem in kleinformatigen, zur privaten Andacht bestimmten Bildern nachweisen, wie z. B. in einem Gemälde Joos van Cleves, das den Heiligen vor einem Architekturausschnitt mit einer Maria Lactans darstellt. Diese architektonische Rahmung wiederholt sich bei dem hier vorliegenden Gemälde, auf dem der Heilige in Kukulle und mit einem Stab in Gebetshaltung vor der Madonna dargestellt ist, während sich hinter ihm eine malerische Gebirgslandschaft erstreckt.