142. 除夕夜祝贺卡片forMaster图纸和印刷品1900年,水彩,微型` by Neujahrs- bzw. Gratulationskarte 高清作品[22%]

DO-Neujahrs- bzw. Gratulationskarte - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

除夕夜祝贺卡片forMaster图纸和印刷品1900年,,-

-

für Wohlstand, Gesundheit und langes Leben, darstellend Hausbau, Münzen werden in einen Trichter geschüttet, Frauen am Spinnrad, Gedicht: \"Steinreich zu werden sey Dir hiernieden, freundlich vom günstigen Glück beschieden, und wie die Wünsche es im Bilde hier geben, Quelle Dir jugendlich kräftiges Leben, immer müsse fest, wie Felsenmauern, bis zum Grabe unsre Eintracht dauern\", vierteilige Etagenzugkarte mit Kulissenverschiebung (Handhabe nicht durchgängig funktionstüchtig), kolorierte Radierung bzw. Punktierstich, 9 x 11 cm, typographisch bezeichnet Prag bei Johann Seidan, Nr. 105, beschädigt, Neujahrs- bzw. Gratulationskarte Postkutsche (Tür öffnet sich), kolorierte Radierung bzw. Punktierstich, 9,2 x 12 cm, Joahnn Seidan, Prag (?), (2), (Hu)

Sammlung aus dem Nachlass des Kunst- und Musikalienhändlers Joseph Eder /Jermias Bermann, Wien
Lot. 252 – 292

Der Wiener Kunst- und Musikalienhändler Joseph Jakob Martin Eder (1759-1835) begründete 1789 im Haus „Zum schwarzen Elephanten“ am Graben (Konskriptionsnummer 619) die Eder‘sche Kunsthandlung. Er befasste sich im Wesentlichen mit dem Vertrieb von Visitbillets, die anfangs ganz einfach, dann in Papier, Seide und Atlas gepresst waren. Auch Transparentkarten wurden bei ihm erzeugt. Der Höhepunkt seiner Tätigkeit lag zwischen 1811 und 1816 als er zur Herstellung seiner Karten mehrere hundert Leute beschäftigte. Seit 1811 war sein Schwiegersohn Jeremias Bermann Teilhaber, seit 1815 Alleininhaber des Geschäfts. Die Firma verlegte Heiligen- und Historienbilder, Landkarten, Almanache, Mandlbogen und Clark‘sche Figuren. Joseph Eder war auch einer der Wiener Verleger Ludwig van Beethovens, u.a. der Klaviersonate op. 10.

Die außerordentliche Sammlung aus dem Besitz der Nachkommen der Verlags- und Kunsthandlung Joseph Eder dokumentiert mit Stammbüchern, kleinen Erinnerungsstücken und Aquarellen, Liebespfändern und dekorativen Schatullen das Leben in einem gutbürgerlichen Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts.

Biedermeier-Glückwunschkarten
„Grußkarten, deren Szenerie z.T. auch „mechanisch“ verwandelt werden konnte durch Ziehen, Drehen oder Klappen. Zu den kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Biedermeierzeit (um 1815-1848) zählen Freundschafts- und Glückwunschkarten. Der Versuch, sich der allmächtigen Obrigkeit zu entziehen, schlug sich nicht zuletzt im Rückzug in die Privatsphäre nieder. So pflegte und kultivierte man die häusliche Welt und sah im Familienleben das höchste Glück. Darin fand man Raum genug für ein Schwelgen in Gefühlen, für Schwärmereien und Gemütsempfindungen. Freundschaft, Liebe und Treue bildeten die bevorzugten Themen der Wunschkarten, die sich zum Modeschlager entwickelten. Von den rund 100 Verlagen, die während der Biedermeierzeit Glückwunschkarten vertrieben, waren allein vierzig in Wien ansässig. Die Stadt war Geburtsort der „mechanischen“ Glückwunschkarte, die sich zwischen 1810 und 1830 durch eine schier unerschöpfliche Flut von witzigen Einfällen auszeichnete. Eine beliebte Form stellte die Streifenzugkarte dar, bei der eingesteckte und ausziehbare Zugstreifen oder Seidenbänder Bild und Text enthalten, die sichtbar werden, wenn man an den seitlich überstehenden Enden zieht. Ein weiterer populärer Typ war die Drehkarte, bei welcher der Szenenwechsel über einen durch Fadenknoten entstandenen Drehpunkt ermöglicht wird. Die Verbindung beider Systeme ergab die Hebelzugkarte, welche die Bewegung in alle Richtungen zulässt. Raffinierteste Anordnungen und Kombinationen von Mechanismen ergaben unzählige Varianten, die allesamt die privaten Geheimnisse und Wünsche zu verbergen und spielerisch zu enthüllen suchten.“ (Peter Weibel, Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Landesmuseum Joanneum Graz, 2003)

145. 这是一款卡图车设计,上面一个年鉴,下面一个带杖跪着人物` Design for a Cartouche with an Annunication above and a Kneeling Figure with Staff Below (1652–1725) by Giovanni Battista Foggini 高清作品[22%]

~
Design for a Cartouche with an Annunication above and a Kneeling Figure with Staff Below (1652–1725) -

图片文件尺寸: 2614 x 2482px

这是一款卡图车设计,上面一个年鉴,下面一个带杖跪着人物-乔瓦尼·巴蒂斯塔·福吉尼

~ Design for a Cartouche with an Annunication above and a Kneeling Figure with Staff Below (1652–1725) --Giovanni Battista Foggini (Italian, 1652-1725)

147. 祭坛四块嵌板,其中浸信会圣约翰生平片段:《圣母与圣约翰之子》;施洗者圣约翰布道;探访;圣约翰浸信会会长莎乐美 - 安东尼奥·巴斯克斯-- 高清作品[22%]

 FOUR PANELS FROM AN ALTARPIECE WITH EPISODES FROM THE LIFE OF ST JOHN THE BAPTIST: THE VIRGIN AND CHILD WITH THE INFANT ST JOHN; THE PREACHING OF ST JOHN THE BAPTIST; THE VISITATION; SALOME WITH THE HEAD OF ST JOHN THE BAPTIST-ANTONIO-VÁZQUEZ--

FOUR PANELS FROM AN ALTARPIECE WITH EPISODES FROM THE LIFE OF ST JOHN THE BAPTIST: THE VIRGIN AND CHILD WITH THE INFANT ST JOHN; THE PREACHING OF ST JOHN THE BAPTIST; THE VISITATION; SALOME WITH THE HEAD OF ST JOHN THE BAPTIST-ANTONIO-VÁZQUEZ--
(祭坛四块嵌板,其中浸信会圣约翰生平片段:《圣母与圣约翰之子》;施洗者圣约翰布道;探访;圣约翰浸信会会长莎乐美-安东尼奥·巴斯克斯--)

148. 这是一家优雅公司,屋内演奏乐器和狂欢人物` An Elegant Company, With Figures Playing Musical Instruments And Merrymaking In An Interior by Franz Christoph Janneck 高清作品[22%]

`
An Elegant Company, With Figures Playing Musical Instruments And Merrymaking In An Interior-

图片文件尺寸: 5200 x 4118px

这是一家优雅公司,室内演奏乐器和狂欢人物-弗兰兹·克里斯托夫·詹内克

` An Elegant Company, With Figures Playing Musical Instruments And Merrymaking In An Interior--Franz Christoph Janneck (奥地利艺术家, 1703 - 1761)