144. 拉斐尔·基什内尔(Raphael Kirchner),大师,1900年前,和微型` by Raphael Kirchner 高清作品[33%]

DO-Raphael Kirchner - Meisterzeichnungen, Druckgraphik bis 1900, Aquarelle u. Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

拉斐尔·基什内尔(Raphael Kirchner),大师,1900年前,-

-

(1876年至1917年,维也纳,纽约)
塞莱尔国际象棋选手,签名为拉斐尔·基什内尔(Raphael Kirchner),硬纸板上格里赛尔(Grisaille),34.2;x;28.5;cm,装饰性切割路路通,框架,(胡)

145. 约翰·弗里德里希·纳格尔,大师,1900年前,和微型` by Johann Friedrich Nagel 高清作品[33%]

DO-Johann Friedrich Nagel - Meisterzeichnungen, Druckgraphik bis 1900, Aquarelle u. Miniaturen
图片文件像素:4600 x 3500 px

约翰·弗里德里希·纳格尔,大师,1900年前,-

-

(瓦尔德海姆1765–1825梅ß恩)
易北河沃尔肯斯坦城堡全景,壮观岩石下半木结构房屋,对应物,与题为“沃尔肯斯坦和拉贝姆”或“沃尔肯斯坦和拉贝姆”旧便签相对照。“Krajina”(风景),一张署名JF Nagel纸,纸上有水粉,黑边,每张26;x;36;厘米,框架,损坏(摩擦),(2)(Hu)

147. 弗里德里希·高尔曼,1900年前大师和版,水彩,微缩` by Friedrich Gauermann 高清作品[33%]

DO-Friedrich Gauermann - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
图片文件像素:4800 x 3400 px

弗里德里希·高尔曼,1900年前大师和版,,微缩-

-

(Miesenbach 1807-1862 Wien)
Joseph Höger beim Zeichnen im Wald, rückseitig Baumstudie, bezeichnet und datiert \"In Oed mit Höger im Juni 1831\", Bleistift auf Papier, 24 x 18,2 cm, ohne Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Provenienz:
Privatsammlung, Österreich.

150. 约翰·温泽尔·彼得是19世纪家。 by Johann Wenzel Peter 高清作品[33%]

DO-Johann Wenzel Peter - Gemälde des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

约翰·温泽尔·彼得是19世纪家。

-

(Karlsbad 1742–1829 Rom)
Ein Tiger und ein Löwe kämpfen um ein Reh, datiert 1809,
Öl auf Leinwand, 81 x 103 cm, gerahmt, (GG)

Johann Wenzel Peter emigrierte 1774 nach Rom und wurde 1812 Professor an der Accademia di San Luca.
Er war von etwa 1775 bis 1825 einer der berühmtesten und begehrtesten Tiermaler Roms und zählte den Prinzen Marcantonio Borghese zu seinen Mäzenen. 1776 und 1777 malte er für ihn ein Fresko mit 162 verschiedenen Tieren im Kasino der Villa Borghese und zwar ohne vorher Skizzen zu entwerfen.

In den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts erlangte er zudem internationalen Ruhm. Im Jahre 1830 beschrieb das deutsche Magazin „Kunstblatt“ ihn als „den Tierportraitisten“ und wies darauf hin, dass seine Gemälde nicht nur immer noch gefragt waren, sondern auch in vielen europäische Sammlungen ihren Platz fanden.

Die Achtung, die Peter am päpstlichen Hof genoss, wurde noch bestätigt, als seine Tochter Marianna Peter sich 1831, zwei Jahre nach seinem Tod, an Papst Gregor XVI. wandte, um einige der Bilder zu verkaufen, die sich noch in der Werkstatt ihres Vaters befanden. Der Papst kaufte gleich elf Gemälde, und sie wurden sofort in den Vatikan verlegt, wo sie ein Teil der Museumssammlung wurden. Das in Größe und Qualität bedeutendste dieser Werke ist eine monumentale Leinwand, die Adam und Eva im Garten Eden zeigt.

Auch eine weitere Version des vorliegenden Werkes ist in den Vatikanischen Museen ausgestellt. Das Sujet ist diesem hier ähnlich, doch es gibt einen wichtigen Unterschied: das Kitz fehlt. Weiter gibt es noch eine dritte, etwas kleinere Version, die 2005 bei Sotheby‘s in London versteigert wurde.