THE VILLAGE-CHARLES-ALEXANDRE-PICART-LE-DOUX-
(村庄-查尔斯·亚历山大·皮卡特·勒杜克斯-)
142.
吉米·卡特(1970-1979) by Fred W. McDarrah 高清作品[40%]
143.
黑色木材卡特尔(2014) by Thomas Labarthe 高清作品[40%]
144.
怀特木材卡特尔(2014) by Thomas Labarthe 高清作品[40%]
145.
帕尔玛·弗雷斯卡特写 - 6950×9643px 高清作品[40%]
146.
格拉斯特林[女性饮酒者] - 乔治·巴塞利茨 高清作品[40%]
147.
格利斯特林,2011年 by Marilyn Minter 高清作品[40%]
148.
威廉·卡特怀特`
William Cartwright by John Greenhill 高清作品[40%]
149.
卡特里克桥`
Catterick Bridge by Thomas Bradshaw 高清作品[40%]
150.
弗朗西斯科·斯特林加` by
Francesco Stringa 高清作品[40%]
弗朗西斯科·斯特林加-
-
(Modena 1635–1709)
Samson und Delilah,
Öl auf Leinwand, 198 x 255 cm, gerahmt
Provenienz:
Vermutlich Sammlung Boni, Modena (18. Jahrhundert);
europäische Privatsammlung
Wir danken Daniele Benati, der die Zuschreibung auf Basis einer hochaufgelösten Digitalfotografie bestätigt hat.
Francesco Stringa war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Modena tätig. Seine Bildsprache entsprang der Kenntnis der zeitgenössischen emilianischen Malerei – der Kunst der Carracci, Guercinos, Guido Renis und Lanfrancos. Zudem stand der Künstler unter dem Eindruck der berühmten Sammlung der d’Este, die er aus eigener Anschauung kannte und als deren Konservator er in den 1660er-Jahren als Nachfolger Flaminio Torris fungierte. Der ausgeprägte Naturalismus seines Frühwerks war auch Mattia Preti geschuldet, mit dem er zwischen 1653 und 1655 in San Biago in der Hauptstadt der d’Este zusammengearbeitet hatte. Später entwickelte sich Stringas Malstil in Richtung einer leichteren spätbarocken Formensprache.
Das vorliegende Gemälde stellt eine alttestamentarische Begebenheit aus dem Buch der Richter dar. Die Philisterin Delilah beraubt ihren Geliebten Samson, einen Nasiräer, seiner Kraft, indem sie ihm das Haar abschneidet, als er sich ihr hingibt. Sein langes Haar war das Symbol seiner Gottergebenheit und damit Zeichen seiner Unbezwingbarkeit: der Stolz der Hebräer. Im vorliegenden Gemälde ist der bereits entmachtete biblische Held zu sehen, wie er geschwächt in Delilahs Schoß liegt, während sie eine Schere in der Hand hält. Von rechts nähern sich die Philister mit Seilen, um Samson zu fesseln und gefangen zu nehmen. Die Komposition ist raffiniert entlang von Diagonalen angelegt, an deren Kreuzungspunkt die geschmeidige Gestalt Delilahs platziert ist. Der Naturalismus der Darstellung zeigt sich in der geballten Körperlichkeit, die durch starke, die Szene dynamisierende Licht- und Schattenkontraste inszeniert wird.