111. 奥托·穆勒,古典现代主义` by Otto Mueller 高清作品[16%]

DO-Otto Mueller - Klassische Moderne
图片文件像素:4800 x 3400 px

奥托·穆勒,古典现代主义-

-

(Liebau 1874 – 1930 Breslau)
Landschaft mit drei Bäumen, 1923, monogrammiert O. M., auf der Rückseite signiert Otto Mueller, Öl auf Leinwand, 107 x 77 cm, ger.

Wir danken Dr. Tanja Pirsig-Marshall und Dr. Mario Andreas von Lüttichau für die freundliche Auskunft und Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes.

Provenienz:
Nachlass des Künstlers
Elfriede Gauger, geb. Timm (1904–1979),
Berlin (letzte Ehefrau des Künstlers) – 1931 von ihr erhalten
Leinster Fine Art, London
Dort 1984 durch den jetzigen Besitzer erworben –
Privatsammlung, Deutschland

Ausgestellt:
Hamburg, Altonaer Museum Leihgabe bis 1970

Literatur:
Mario-Andreas von Lüttichau / Tanja Pirsig: Werkverzeichnis der Gemälde und Zeichnungen, München 2003, Nr. 282
V. D. Heydorn, Die Landschaftsgalerie im Altonaer Museum in Hamburg, Jahrbuch 1969, S. 40, Abb. S. 41 Nr. 13

Drei aufstrebende Baumstämme sind in melodischer Linienführung wie Themen einer Fuge komponiert: Bewegung und Gegenbewegung – Annäherung und Voneinander-Fliehen als Bildthema einerseits und Ausdrucksthema andererseits. Grundfarbklang ist ein gedämpftes Grün, das vom Blau bis zum gebrochenen Gelbgrün im Himmel variiert wird. Die Baumstämme tragen als Gegenfarbe einen warmen Klang, der leise in den unteren Partien braun anhebt und sich oben im mittleren Baum zu kräftigerem Gelbbraun steigert. Die hochformatige „Landschaft mit drei Bäumen“ von 1923 ist typisch für seinen Stil. Er schafft eine Bilderwelt voll zarter, schmerzlich beglückender Lyrik. Sein Wissen um die Bedeutung der negativen Form für eine dichte Bildflächengestaltung deutet auf Beziehungen zum Japonismus hin.
Altonaer Museum: Jahrbuch, Bd. 7. 1969, Hamburg 1969, S. 40, Abb. S. 40 Nr. 13

112. 卡尔·霍弗,古典现代主义` by Karl Hofer 高清作品[16%]

DO-Karl Hofer  - Klassische Moderne
图片文件像素:4800 x 3400 px

卡尔·霍弗,古典现代主义-

-

(Karlsruhe 1878–1955 Berlin)
Mädchen sich kämmend, ca. 1938 (?), monogrammiert CH, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm, ger.

Provenienz:
Sammlung Reinhart, Winterthur (auf der Rückseite Klebezettel)
Die Erben
Lempertz, Köln, 11. u. 12. Juni 1963, Lot 290
Lempertz, Köln, 24. u. 25. November 1972, Lot 427
Privatsammlung, Deutschland

Ausgestellt:
Vermutlich Winterthur, Karl Hofer zum 60. Geburtstag, Kunstverein Winterthur, 5. Februar - 12. März 1939, Ausst.-Kat. Seite 2, Nr. 31
Berlin, Gedächtnis-Ausstellung für Karl Hofer, Hochschule für bildende Künste, 11. Oktober - 15. November 1956 / Badischer Kunstverein in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 9. Dezember 1956 – 6. Januar 1957, (Text von Karl Hofer) (auf der Rückseite Klebezettel)

Literatur:
Karl Bernhard Wohlert, Markus Eisenbeis, Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, Seite 259, Nr. 1372, mit Abb.

Publiziert in:
Frankfurter Rundschau, Nr. 124, 30. Mai 1963, mit Abb.
Kunstpreis Jb., 28.1972/73, Seite 423 (dat. 1939)

Karl Hofers Bestreben war, mit einer eigenen Formensprache das klassische Ideal in die Moderne hinüberzuretten. Wobei Hofer nicht die ästhetische Perfektion anstrebte, sondern durch das „Beschreiben innewohnender Formen“ dem Wesen der Dinge nachforschen und Ausdruck verleihen wollte. Die Feststellung „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ traf auf ihn zu, gerade und obwohl er diese Aussage Paul Klees in Bezug auf ihre Verwendung im Umfeld der Abstraktion kritisch beurteilte.
www.karl-hofer.de

113. 卡尔·摩尔,古典现代主义` by Carl Moll 高清作品[16%]

DO-Carl Moll - Klassische Moderne
图片文件像素:4800 x 3400 px

卡尔·摩尔,古典现代主义-

-

(Wien 1861–1945)
Santa Maria della Salute, Venedig, monogrammiert, datiert sowie mit Widmung „zur Erinnerung an den Mai 1923 CM“, Öl auf Tafel, 34,5 x 34,5 cm, ger.

Das vorliegende Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche, von Dr. Cornelia Cabuk (Belvedere Wien) herausgegebene Werkverzeichnis aufgenommen.

Vergleiche:
G. Tobias Natter/Gerbert Frodl, Carl Moll, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 1998, Bildtafel 62, 63

Provenienz:

114. 埃贡·席勒,古典现代主义` by Egon Schiele 高清作品[16%]

DO-Egon Schiele - Klassische Moderne
图片文件像素:4800 x 3400 px

埃贡·席勒,古典现代主义-

-

(Tulln 1890–1918 Wien)
„Das Graphische Werk von Egon Schiele“, vollständige Mappe mit 8 Drucken inkl. 6 Radierungen und 2 Lithografien, Einleitung von Arthur Roessler, Rikola Verlag, Wien-Berlin-Leipzig-München 1922, nummeriert auf der Titelseite, beschriftet 51/80, in verschiedenen Größen, Blätter leicht nachgedunkelt, Kallir 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 16b, 17b, (8)

Literatur:
Otto Kallir, Egon Schiele. Das druckgraphische Werk, Paul Zsolnay Verlag 1970, S. 194

116. 格尔的小提琴`Le Violon d\'Ingres by Man Ray 高清作品[16%]

AF-Le Violon d\'Ingres

图片文件尺寸: 3788×5000 px

格尔的小提琴-曼雷

-The Violon d\'Ingres depicts the nude back of Kiki de Montparnasse, the 法国艺术家 model, actress and nightclub singer who permeated and helped shape Parisian culture of the 1920s. She is posed in accordance with the Valpinçon Bather by Jean Auguste Dominque Ingres hanging famously in the Louvre. The curves of her figure mimic those of a violin, and as such, Man Ray superimposes sound holes characteristic of the musical instrument onto the small of her back. Indeed, the colloquial 法国艺术家 saying \"violon d\'Ingres\" refers to a hidden talent eclipsed by one\'s primary skill--derived from the little known fact that Ingres was an accomplished violinist in addition to his success as an artist. A further reading of the image alludes to the inherent sexual nuances--presenting this actress in the guise of the 19th century Orientalist femme fatale and thereby opening her up to the predatory male gaze or to being \"played\" like an instrument.
The source of this multi-dimensional title reveals Man Ray\'s wit and knowledge of painting and the history of art, as well as demonstrating his status as a forerunner of conceptual art. Arturo Schwarz writes that \"A photograph thus became an exciting Surrealist image by the coupling of two distant realities\' that transformed the woman\'s torso into the body of a violin. In addition--and this was probably what mattered to Man Ray--he was hinting at the fact that photography was for him merely his violon d\'Ingres; his real interests lay elsewhere\" (A. Schwarz, The Rigour of Imagination, New York, 1977, p. 281).
As a leading figure in the DADA and Surrealist movements, Man Ray paved the way for conceptual art practice as it developed in the course of the 20th century. His advancements in photography, namely through photocollage and in his self-proclaimed rayographs (cameraless photography), represent only a small piece of his contribution to the art world.