材质 :Etching 尺寸 :75.6 × 54 cm Print
图片文件尺寸 : 5630 x 4332px
1971年超现实主义时装裸体的超现实主义记忆-萨尔瓦多·达利(Spanish, 1904–1989)
英文名称:Memories of Surrealism Dressed in the Nude in the Surrealist Fashion, 1971-Salvador Dalí
材质 :Inkjet print, dibond, varnish, steel frame 尺寸 :Perrotin Photography
卢浮宫的JR和大金字塔的秘密,正在进行的工作#2© 金字塔,建筑师I.M.Pei,卢浮宫博物馆,巴黎,法国(2019年)-年少者(French, b. 1983)
英文名称:JR au Louvre et le Secret de la Grande Pyramide, Work in Progress #2 © Pyramide, architecte I. M. Pei, musée du Louvre, Paris, France (2019)-JR
乔治·米恩,古典现代主义-
-
(Gent 1866–1941 St. Martens - Lathem) 
Der Verlorene Sohn, 1896, signiert G. Minne, Bronze, braune Patina, 57,7 x 23 x 17 cm 
Provenienz: 
Koller Auktionen, Zürich, 22.6.2007, Los 3205 - dort vom jetzigen Besitzer erworben 
Privatsammlung, Deutschland 
Literatur: 
Georg Minne en de kunst rond 1900, Museum voor Schone Kunsten, Gent 1982, Nr. 55 (Gips, 6 bekannte Bronzegüsse erwähnt)
奥托·穆勒,古典现代主义-
-
(Liebau 1874 – 1930 Breslau) 
Landschaft mit drei Bäumen, 1923, monogrammiert O. M., auf der Rückseite signiert Otto Mueller, Öl auf Leinwand, 107 x 77 cm, ger. 
Wir danken Dr. Tanja Pirsig-Marshall und Dr. Mario Andreas von Lüttichau für die freundliche Auskunft und Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes. 
Provenienz:
Nachlass des Künstlers 
Elfriede Gauger, geb. Timm (1904–1979), 
Berlin (letzte Ehefrau des Künstlers) – 1931 von ihr erhalten
Leinster Fine Art, London
Dort 1984 durch den jetzigen Besitzer erworben – 
Privatsammlung, Deutschland  
Ausgestellt: 
Hamburg, Altonaer Museum Leihgabe bis 1970 
Literatur: 
Mario-Andreas von Lüttichau / Tanja Pirsig: Werkverzeichnis der Gemälde und Zeichnungen, München 2003, Nr. 282
V. D. Heydorn, Die Landschaftsgalerie im Altonaer Museum in Hamburg, Jahrbuch 1969, S. 40, Abb. S. 41 Nr. 13
Drei aufstrebende Baumstämme sind in melodischer Linienführung wie Themen einer Fuge komponiert: Bewegung und Gegenbewegung – Annäherung und Voneinander-Fliehen als Bildthema einerseits und Ausdrucksthema andererseits. Grundfarbklang ist ein gedämpftes Grün, das vom Blau bis zum gebrochenen Gelbgrün im Himmel variiert wird. Die Baumstämme tragen als Gegenfarbe einen warmen Klang, der leise in den unteren Partien braun anhebt und sich oben im mittleren Baum zu kräftigerem Gelbbraun steigert. Die hochformatige „Landschaft mit drei Bäumen“ von 1923 ist typisch für seinen Stil. Er schafft eine Bilderwelt voll zarter, schmerzlich beglückender Lyrik. Sein Wissen um die Bedeutung der negativen Form für eine dichte Bildflächengestaltung deutet auf Beziehungen zum Japonismus hin. 
Altonaer Museum: Jahrbuch, Bd. 7. 1969, Hamburg 1969, S. 40, Abb. S. 40 Nr. 13