104. 恩里科·卡斯特拉尼,当代艺术第一部分` by Enrico Castellani 高清作品[26%]

DO-Enrico Castellani  - Zeitgenössische Kunst, Teil 1
图片文件像素:4800 x 3400 px

恩里科·卡斯特拉尼,当代艺术第一部分-

-

(Castelmassa, Rovigo 1930 geb.)
Superficie bianca, 1986, am Keilrahmen signiert, betitelt und datiert Enrico Castellani 1986, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm, auf Keilrahmen (AR)

Fotozertifikat:
Archivio Fondazione Enrico Castellani, Mailand, Archiv-Nr. 86–001, vom Künstler signiert

Provenienz:
Der Künstler
Totah Gallery, London/New York
Galleria Valeria Belvedere, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
New York, Albert Totah Gallery, Enrico Castellani, Mai – Juni 1987
London, Edward Totah Gallery, Dezember 1987, Ausst.-Kat. Nr. 5

Literatur:
Renata Wirz, Federico Sardella (Hrsg.), Enrico Castellani. Catalogo ragionato. 1955–2005, Skira, Mailand 2012, Bd. II, S. 480, Nr. 596 mit Abb.

Enrico Castellani ist allgemein als einer von Italiens wichtigsten lebenden Künstlern bekannt, ein Protagonist einer der glücklichsten und leidenschaftlichsten künstlerischen Bewegungen der Nachkriegszeit.
Nach dem Studium der Architektur an der Belgischen Académie Royale des Beaux-Arts und der École supérieure des Arts de la Ville, begann er recht bald, die Grenzen der Malerei, Bildhauerei und Architektur auszutesten, auf der Suche nach etwas Neuem, das das Potential hätte, die existierenden Kategorisierungen von Kunst zu überwinden.
1959 stellte Castellani seine Superfici nere erstmals aus. Seit damals arbeitete er mit monochromen Leinwänden, die er über Muster von hervorstehenden Nägeln spannte, bevor er zu malen begann.
Diese reliefartigen Oberflächen erzeugen bei jeder Betrachtung unterschiedliche Licht- und Schatteneffekte durch die sich abwechselnden vertieften und erhabenen Bereiche und schaffen so ein perfektes Gleichgewicht der entgegenwirkenden Kräfte. Die Absicht des Künstlers, keine konventionellen Mittel der traditionellen Malerei zu verwenden und sein Bestreben, so wenig wie möglich der Leinwand „hinzuzufügen“, veranlassten Kritiker und Künstler wie Donald Judd, Castellani zum Pionier des Minimalismus zu erklären.

Durch die Limitierung seiner kompositorischen Variation und das Festhalten an einer strengen Monochromie, schafft Castellani Werke, die nach dem vollkommen Unpersönlichen trachten und nicht begehren, gelesen, interpretiert oder betrachtet zu werden, sondern schlichtweg das sind, was für das Auge sichtbar ist: „spezifische Objekte“, um Donald Judds Worte zu verwenden.
Das ist auch der Grund, warum Castellani zu jenen Künstlern gehört, deren Namen in die Kunstgeschichte eingehen als Wegbereiter und führende Figuren in der Festlegung neuer Definitionen von Malerei, dem Einsatz von Bewegung und Licht und der Verwendung von Raum als Subjekt und Material ebenso wie dem Untersuchen der Beziehung zwischen Natur, Technologie und der Menschheit.
Diese Arbeit aus 1997 kondensiert und vereint alle Grundsätze von Castellanis Poesie auf perfekte Weise: das Essenzhafte der Formen, eine Hervorhebung der objektartigen, physischen Dimension künstlerischen Schaffens, und seine vollkommene Unpersönlichkeit.
Eine schneeweiße Leinwand und eine nahezu unberührte Oberfläche: einzig entlang des gesamten Randes der Leinwand verläuft eine Reihe von Nägeln, die eine Art „Rahmen“ innerhalb der Leinwand selbst schafft und einen Effekt extremer Eleganz und minimalistischer Raffiniertheit erzeugt.
Es ist in gewisser Weise die zusammenfassende Darstellung von Castellanis Arbeit, in der Geometrie und Anordnung ein außergewöhnliches Ausmaß erreichen: Das Bild zeugt von der strengen Orientierung des Künstlers an den reinen Formen des Minimalismus (weit entfernt von seinen viel markanteren „optischen“ Effekten, die häufig durch das Abwechseln voller und leerer Flächen erzeugt werden), der ihn stark mit der künstlerischen Suche anderer, wie unter anderem LeWitt oder Judd, verbindet.
Dennoch wird die von den Minimalisten vielgesuchte emotionale Distanziertheit in diesem Fall durch etwas aufgewogen, was den Betrachter anlockt, seine Aufmerksamkeit erweckt und ihn dazu einlädt, den Raum, der scheinbar von einem Rahmen aus Nägeln umfriedet ist, zu betrachten und betreten. Der Betrachter wird unweigerlich dazu veranlasst, etwas hinter diesem Rahmen und dieser Leinwand zu imaginieren, das – zwar nicht durch die „Verletzung“ einer Schneide (wie im Werk Fontanas) oder gänzlich ausgespart (wie viele seiner minimalistischen Künstlerkollegen das taten) – in sich die Illusion, gewissermaßen die Metapher eines unendlichen Raums, den Castellani mit seinen geliebten Nägeln umrahmt, verbirgt.
Das erinnert an den Effekt, den James Turrell – der die Neuordnung des Minimalismus in den späten 1980ern anführte – mit dem Himmel in seinem Werk Skyspace I (1974) erzielte: ein quadratischer Raum mit einer großen quadratischen Öffnung in der Decke, in der wiederum der Himmel von einem schmalen Streifen weißer Decke umrahmt wird. Eine symbolhafte Architektur, in der sich die Zyklen des Kosmos und dieser transformierenden Erfahrung „fortwährend“ widerspiegeln.

Scheinbar: wirklich leer, schweigend, indifferent. Fast stumpfsinnig. Tatsächlich: voll Spannungen mit tausend leisen Stimmen. Erwartungsvoll. Etwas erschrocken, da sie vergewaltigt werden kann.
(Wassily Kandinsky)

106. 我的身体我的灵魂(三联画)——印度艺术家关于爱尔兰堕胎权的三幅油画(2019年) by Ritu Sinha 高清作品[25%]

My Body My Soul (Triptych) - Three Panel Painting by Indian Artist about Abortion Rights in Ireland (2019)

材质 :Acrylic color, watercolor pencil, golden paper and Crosia works on paper 尺寸 :228.6 × 160.02 cm Painting

我的身体我的灵魂(三联画)——印度艺术家关于爱尔兰堕胎权的三幅油画(2019年)-丽图·辛哈(Indian, b. 1976)

英文名称:My Body My Soul (Triptych) - Three Panel Painting by Indian Artist about Abortion Rights in Ireland (2019)-Ritu Sinha

107. 罕见的犹太教耶路撒冷树状市集场景油画。著名卡巴拉艺术家(20世纪中期) by Rabbi Yehuda Leon Patilon 高清作品[25%]

Rare Judaica Jerusalem Shuk Market Scene Oil Painting. Famous Kabbalist Artist (Mid-20th Century) | Available for Sale

材质 :Canvas, Oil Paint 尺寸 :68.6 × 88.9 cm Painting

罕见的犹太教耶路撒冷树状市集场景油画。著名卡巴拉艺术家(20世纪中期)-犹太拉比利昂·帕蒂隆

英文名称:Rare Judaica Jerusalem Shuk Market Scene Oil Painting. Famous Kabbalist Artist (Mid-20th Century) | Available for Sale-Rabbi Yehuda Leon Patilon

108. 埃米尔·皮尔坎(Emil Pirchan)是19位油画和水彩画大师。19世纪` by Emil Pirchan der Ältere 高清作品[25%]

DO-Emil Pirchan der Ältere - Ölgemälde und Aquarelle des 19. Jahrhunderts
图片文件像素:4600 x 3500 px

埃米尔·皮尔坎(Emil Pirchan)是19位油画和水彩画大师。19世纪-

-

(St. Katharein bei Wranau 1844-1928 Wien)
Mythologische Darstellung, signiert (ligiert)
E. Pirchan, Öl auf Leinwand auf Karton, 48 x 93 cm, gerahmt, (Rei)

Provenienz:
Dorotheum Wien, 19. Oktober 1948, Lot 72 (unverkauft);
Dorotheum Wien, 15. Feburar 1949, Lot 116;
Privatsammlung Deutschland.

110. 理查德·普塞特·达特,当代艺术第一部分` by Richard Pousette-Dart 高清作品[25%]

DO-Richard Pousette-Dart - Zeitgenössische Kunst, Teil 1
图片文件像素:4800 x 3400 px

理查德·普塞特·达特,当代艺术第一部分-

-

(Saint Paul, Minnesota 1916–1992 New York)
Suspended light, 1978–80, rücks. signiert und datiert R Pousette-Dart Juli 78, am Keilrahmen betitelt und datiert sowie mit Technik- und Maßangaben, Acryl auf Leinen, 183 x 137 cm, auf Keilrahmen, (AR)

Provenienz:
Hokin Gallery Inc., Palm Beach/Bay Harbor Islands (auf der Rückseite Klebezettel)
Marisa del Re Gallery, Inc., New York (auf der Rückseite 2 Klebeetiketten)
Sammlung Gerry und Franca Mulligan Privatsammlung, USA

Ausgestellt:
New York, Marisa del Re Gallery, Richard Pousette-Dart, Presences: Black and white, 1978–1980, 1. Oktober – 7. November 1981, Ausst.-Kat. Nr. 2 mit Abb.
New York, Marisa del Re Gallery, Black and White, Oktober – November 1988, im Ausst.-Kat. abgebildet

Literatur:
Martica Sawin, Richard Pousette-Dart’s New York in Black and White, in „Arts Magazine“ Oktober 1981, mit Abb.;
Hilton Kramer, A Master Abstractionist. Pousette-Dart’s Abstract Expressionism, in „The New York Times“, 9. Oktober 1981, mit Abb.;
Michael Kimmelman, Richard Pousette-Dart, 76, Dies – An Early Abstract Expressionist, in „The New York Times“, 27. Oktober 1992

„Suspended light zeigt eine augenförmige Figur, umgeben von einem ovalen Rahmen, inmitten eines spannungsgeladenen Felds voller flecken- und tröpfchenförmiger schwarzer Pigmentmarkierungen, die in poetischer Weise an den Sternenhimmel und die Erhabenheit natürlicher Phänomene erinnern. Die ovaloide Form suggeriert auch ein subtil schattiertes Ei, welches metaphorisch als Zeichen für die Ordnung inmitten des Urchaos stehen kann.“
(Sam Hunter in Black and White, Katalog der Ausstellung in der Marisa Del Re Gallery, New York, Oktober-November 1988)

Punktartiges Auftragen der Farbe, dicke Schichten über vielen Aufträgen: All das ergibt vibrierende, komplexe Oberflächen und ergänzt auch – besonders in Schwarz-Weiß – den Eindruck von Lichtquellen. Diese Charakteristiken von Gemälden des amerikanischen Künstlers Richard Pousette-Dart haben insofern auch musikalische Qualitäten – wie das im Dorotheum zur Versteigerung gelangende Großformat „Suspended light“.
Der spirituelle Ansatz des in Massachusetts geborene Pousette-Dart, einem der Mitbegründer des amerikanischen Abstrakten Expressionismus, offenbarte sich unter anderem in seiner Liebe zu geometrischen Grundformen. Im Kreis und dem Rechteck sah er universelle Symbole kosmischer Kräfte. Wie auch Mark Rothko, Ad Reinhard oder Clifford Still, glaubte Pousette-Dart, das abstrakter Malerei die Kraft innewohnt, Transzendenz heraufzubeschwören.
In seinem vielseitigen, von 1930 bis 1990 reichenden Schaffen, das auch Skulpturen und Grafiken umfasste, verarbeitete der Künstler in seinen frühen Arbeiten unter anderem Einflüsse der Kubisten, Pointillisten, Surrealisten, der Kunst der Aborigines und anderer alter Kulturen.
Bereits 1948 stellte er bei der Biennale in Venedig aus, wieder 1982. 1959 nahm Richard Pousette-Dart an der Documenta II teil. Die gewundenen, surrealen Formen der früheren Jahre wandeln sich ab den 1960er Jahren in scheinbar schimmernde, lichtpulsierende Bilder, in eine Form von transzendenter Op-Art. „Stellar Light“, „Space Continuum“ oder
„Radiance“ heißen solche Bilder. Auch „Suspended light“ von 1978/80 wirkt fast lebendig durch seine Textur. Die zentrale Figur, ein strahlender Lichtpunkt ähnlich der Sonne, zieht das Auge des Betrachters auf sich. Dieser Vertreter der ersten Generation des Abstrakten Expressionismus hebt Symbole in einer eindeutigen, ausdrücklichen Art und Weise hervor, indem er ein unmittelbar erkennbares System persönlicher Metaphern für seine mystische Vision enthüllt.
„Suspended light zeigt eine augenförmige Figur, umgeben von einem ovalen Rahmen, inmitten eines spannungsgeladenen Felds voller flecken- und tröpfchenförmiger schwarzer Pigmentmarkierungen, die in poetischer Weise an den Sternenhimmel und die Erhabenheit natürlicher Phänomene erinnern. Die ovaloide Form suggeriert auch ein subtil schattiertes Ei, welches metaphorisch als Zeichen für die Ordnung inmitten des Urchaos stehen kann.“
(Sam Hunter in Black and White, Katalog der Ausstellung in der Marisa Del Re Gallery, New York, Oktober-November 1988)