材质 :Acrylic on Canvas 尺寸 :66 × 96.5 cm Painting
图片文件尺寸 : 5630 x 4332px
有点堇菜的区别,2021-克里斯·克莱因(British, b. 1959)
英文名称:A Little Violaceous Distinction, 2021-Chris Klein
弗里登瑞克·亨德特瓦瑟,古典现代主义-
-
(Wien 1928–2000 Pazifischer Ozean, an Bord d. Queen Elizabeth II.)
„Memento of a Trip“, signiert, datiert Hundertwasser 1957, St. Tropez, auf der Rückseite in der Handschrift des Künstlers: „La Serre Erinnerung an eine Reise 1957 St. Tropez 326“ (Werkverzeichnisnr.), Aquarell auf weißgrundiertem Packpapier, 50,5 x 49,3 cm, ger., (K)
Andrea Christa Fürst, Hundertwasser 1928–2000, Werkverzeichnis Band II, Taschen 2002, S. 344/326 mit Abbildung.
Provenienz:
Wiener Sammlung
Ausgestellt:
Hundertwasser – Meine Augen sind müde, Galerie St. Stephan, Wien 1957 Hundertwasser, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 1965
In den Ausstellungskatalogen verzeichnet:
Hundertwasser, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1964, S. 160
Hundertwasser, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien 1965, Kat.-Nr. 65
Abgebildet in:
Wieland Schmied, Hundertwasser, Verlag Galerie Welz, Salzburg 1974, Farbtafel 59, Seite 315
… Sein erstes Spiralbild malte Hundertwasser im Juni 1953 auf dem Dach einer Pension in Stuttgart. Das Aquarell hat den Titel „Der Berg und die Sonne\"… Die Spirale hatte sich schon in einigen Bildmotiven zuvor nachdrücklich angekündigt – in der auf einen konzentrischen Kreis zulaufenden Malweise in den Wangen der Hundertwasser-Köpfe, in den Bullaugen der Dampfer, in den Rändern der Autobusse, Lastwagen und Straßenbahnen und schließlich in der Kugelform der Bäume. Jetzt macht sie sich selbstständig. Sie ist von der Aufgabe entbunden, Gegenständliches zu beschreiben oder zu suggerieren. Sie ist selbst Gegenstand geworden, Thema, Motiv. Man kann aus ihr noch anderes herauslesen, wenn man durch sie an Flüsse, Wege, Berge, die Sonne oder was immer erinnert wird, aber sie ist das Primäre und existiert aus eigenem Recht.
Aus dem oben angeführten Werkverzeichnis.
阿尔弗雷德·库宾·日平从古典现代主义到现在-
-
(Leitmeritz 1877-1959 Zwickledt/OÖ)
Die Entführung,
monogrammiert unten rechts: AK, rückseitig eine Vorzeichnung zum Titel,
Bleistift auf Papier, ca. 29,5 x 22,5 cm, Passepartout, verglast, Rahmen etwas abgerieben Ruf 550
Vgl.
Das literarische Werk, Annegret Hoberg 1999, Abb. S. 65
安德烈·兰斯科伊,古典现代主义-
-
(Moskau 1902–1976 Paris)
Derrière le rideau violet, 1961, signiert Lanskoy, auf der Rückseite betitelt und datiert ‘61, Öl auf Leinwand, 60 x 73 cm, ger.
Provenienz:
Sotheby’s London, Auktion 15/10/1992, Lot 321
Finarte, Lugano, Auktion 8/5/1993, Lot 136
Farsetti, Prato, Auktion 28/5/2005, dort vom heutigen Besitzer erworben
Privatsammlung, Italien
Ausgestellt:
Stockholm, André Lanskoy, Franska Konstgalleriet,1961 (auf der Rückseite Klebezettel)
阿尔宾·爱格·利恩兹,古典现代主义-
-
(Stribach bei Lienz 1868–1926 St. Justina bei Bozen)
„Madonna“, ca. 1922, signiert Egger-Lienz, Öl auf Karton, 56 x 49,3 cm, ger.
Gutachten:
Dr. Carl Kraus Innsbruck, 6. Juni 2008 (Email vorhanden):
Bei dem von mir im Original begutachteten Gemälde handelt es um eine der diversen Fassungen bzw. Wiederholungen des populären Bildes „Madonna“ von Albin Egger-Lienz (Stribach bei Lienz 1868 – St. Justina bei Bozen 1926). Das Motiv wie auch jenes der „Heiligen Nacht“ (mit Hirten) geht auf Eggers Komposition „Christnacht“ von 1903/05 (Museum Schloss Bruck, Lienz) zurück. Wilfried Kirschl, dem ich gestern ein Foto des vorliegenden Gemäldes zeigte, listet im Werkverzeichnis seiner Monografie über Egger-Lienz (2. Auflage, Wien-Munich,1996) folgende acht Ölgemeinde der „Madonna“ auf… Das vorliegende Gemälde „Madonna“ scheint im Werkverzeichnis von Kirschl nicht auf. Die verschiedenen Fassungen der „Madonna“ unterscheiden sich in der Komposition relativ wenig voneinander. Charakteristisch für das vorliegende Werk ist die Madonna in grünem Kleid sowie der links angelehnte Stab und die zwei angedeuteten Stufen (beides fehlt u.a. in der Fassung von Schloss Bruck). Die pastose Malweise sowie der Goldton im Kolorit entsprechen Egger-Lienz‘ Auffassung der 1920er Jahre. Der Erhaltungszustand des Bildes ist grundsätzlich gut; zu erwähnen sind einige kleine Kratzer und Knickspuren im Karton...
Vergleiche:
Wilfried Kirschl, Albin Egger-Lienz, Band II, Christian Brändstätter Verlagsgesellschaft, 1996
Werkverzeichnis, M 554 Madonna mit Kind, 1921, (Madonna in blauem Kleid) Besitz: Museum Schloß Bruck, Lienz
M 555 Wiederholung wohl um 1920/22, Privatbesitz Bozen
M 556 Wiederholung, 1922, Privatbesitz Wien
M 557 Wiederholung (Madonna in rotem Kleid), Besitzer unbekannt
M 558 Wiederholung um 1925, Besitzer unbekannt
M 559 Wiederholung, 1925 (Madonna in grünem Kleid), Besitzer unbekannt
M 649 wohl 1919 (fast ganz in Brauntönen gehalten – Querformat), Privatbesitz Innsbruck; M 681 – um 1920, Privatbesitz Bruneck)
Provenienz:
Privatsammlung, Wien