图片文件尺寸: 3237 x 4209px
一幅具有戴安娜特征的女性肖像-佩雷·克鲁塞尔斯
~ Portrait of a Woman with Attributes of Diana (1725) --Pere Crusells
罗伯特·劳申伯格,当代艺术,第一部分-
-
(Port Arthur/Texas 1925–2008 Captiva Island/Florida)
Ohne Titel (Ägypten-Serie), 1974, signiert Rauschenberg 74, Lösungsmitteltransfer auf Gaze und Karton auf Holzpaneel, 170,2 x 102,8 cm, ger., (MCC)
Provenienz:
Christie’s, New York, 22. Februar 1996, Los 79
The Contemporary Art Museum, St. Louis
Christie’s New York, 17. Mai 2007, Los 276
Europäische Privatsammlung
Rauschenberg begann 1962 mit Siebdruck-Gemälden. Seine erste Retrospektive wurde 1963 vom Jüdischen Museum in New York organisiert und im selben Jahr bekam er den Großen Preis für Malerei auf der Biennale in Venedig verliehen. Einen Großteil der restlichen 1960er-Jahre widmete er verstärkt gemeinschaftlichen Projekten, wie der Grafikkunst, Performance, Choreographie, Set Design und kunsttechnologischen Arbeiten.In den folgenden Jahrzehnten umfasste seine Arbeit weiterhin eine Vielzahl an Bereichen.
Gegen Ende der 1970er hatte Rauschenberg sich endgültig in Captiva Island in Florida niedergelassen und dort ein Studio aufgemacht. Schließlich erstand er 20 Hektar der Insel zur Verwendung als Arbeitsplatz und als gleichzeitiges Naturschutzgebiet. Eines seiner ersten Projekte auf Captiva Island war die „Early Egyptians“-Werkreihe (1973-1974), deren letztes Werk eine Serie von Wandgemälden und Skulpturen aus gebrauchten Schachteln war. Die Altägypter-Serie, vermutlich von einem Buch über Ägypten inspiriert, welches Rauschenberg bekommen hatte, trägt eine gewisse traurig-dümmliche Erhabenheit. Für eine unbetitelte Arbeit aus 1974 bestrich Rauschenberg Schachteln mit Klebstoff und rollte diese in Sand. Er stapelte sie, um so den Eindruck zu verleihen, als handele es sich um Grabbauten, Stelen oder Fundamente für Pharaonenstatuen. Unter der Sandschicht waren rote Markierungen mit der Aufschrift ZERBRECHLICH! VORSICHTIG BEHANDELN zu sehen, die sich nicht auf den Inhalt, sondern auf die Schachteln selbst bezogen. Das Ausstellen von Gegenständen mit der Schönheit und Ehrfurcht, die religiösen Ikonen gebühren, reicht nicht immer aus. Manche Kunst verlangt nicht, dass man sich vor ihr niederkniet.