图片文件尺寸 : 4566 x 4650px
Bui Huu Hung:Princess
2009
signed and inscribed
lacquer on wood
122 by 122 cm.
48 by 48 in.
Bui Huu Hung 公主
大约有12幅作品符合查询(搜索耗时:0.0257秒)
Giuseppe Capogrossi,当代艺术I-
-
(Rom 1900–1972)
Domenica d’estate-Superficie 10, 1953, signiert und datiert; auf der Rückseite signiert, betitelt und datiert, Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm, gerahmt
Die vorliegende Arbeit ist im Archivio Capogrossi, Rom, registriert. Ein Fotozertifikat von Guglielmo Capogrossi liegt bei.
„Mein Ziel ist es, den Menschen zu helfen, das zu sehen, was ihre Augen nicht wahrnehmen: einen Blickwinkel auf den Raum, in dem ihre Meinungen und Handlungen entstehen“.
Der unverwechselbare Stil von Giuseppe Capogrossi (1900-1972) wird hier in einem Werk aus der Serie „Superfici“ vorgestellt. Capogrossi wählte einen informalistischen Malstil, der sich durch ein einziges elementares und äußerst kommunikatives Zeichen auszeichnet, das von der Nachkriegszeit an zum Leitmotiv seiner Werke wurde und welches seine Art, Kunst zu machen, revolutionieren sollte.
Eine Gabel, ein Dreizack oder ein Kamm – oder wie auch immer der Betrachter seine Werke definieren möchte – ist die Matrix, die Capogrossis Striche zu etwas ganz Persönlichem macht. Es ist ein monogrammatisches Divertissement (Pier Giorgio Pasini), eine Zeichensprache, die sich auf immer neuen Farbfeldern frei wiederholt und das Konzept der ausdrucksstarken Vereinfachung respektiert, das der 1950 von ihm mit Alberto Burri, Mario Ballocco und Ettore Colla gegründeten „Gruppo Origine“ zugrunde liegt. Es ist erwähnenswert, dass Capogrossis Werke nie ganz fertig sind, sondern dass der Künstler oft nach einer gewissen Zeit zu seinen Werken zurückkehrte, um sie zu verändern, zu ergänzen und zu retuschieren.
„Surperficie 10“ basiert, wie alle anderen Werke dieser Serie, auf einer geometrischen und doch zufälligen Masse schwarzer Zeichen, deren Konturen vollständig eliminiert sind und die zweidimensionale Farbfelder umfassen.
Die Ablehnung der dreidimensionalen Form, die Reduktion der Farbe auf das Wesentliche und die Überhöhung der reinen und elementaren grafischen Elemente sind die Eckpfeiler der Kunst von Giuseppe Capogrossi, die sich mit den Kernkonzepten der Gruppo Origine mehr als überdecken: Strenge, Anti-Intellektualismus, Anti-Dekoratismus und die Abwesenheit von expressivem Charakter.
赫尔曼·尼奇,当代艺术I-
Hermann Nitsch * - Zeitgenössische Kunst I-
(Vienna 1938–2022 Mistelbach, Lower Austria)
Splatter painting with chemise and impasto, signed, dated hermann nitsch 1995 on the reverse, oil on burlap, stretched over wooden frame along the right and left edge, fixed to wooden frame along the upper and lower front, 200 x 300 cm
Compare:
Hermann Nitsch. Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015, pp. 606–607
Exhibited and illustrated in the catalogue:
Ekilibrio Foundation Collection, Galleria Sirio Arte, Padua, 10 October – 7 November 2020, pp. 168-169
Photo of this work signed hermann nitsch on the reverse available.
Provenance:
Aurelio Stefanini, Studio d’arte, Firenze (label on the reverse)
Private Collection, Italy
„… der in den exzess ekstatisch abgestiegene akteur befleckt und beschüttet… die bildfläche. oft noch spontaner, als es nur auf der bildfläche gelingt, trägt sich die intensität auf dem hemd zu. es wird automatisch befleckt, besudelt, beschmutzt, betappt, beschmiert, beschüttet, bespritzt… es ist, als ob der unsere abgründe eröffnende maler beim malvorgang in die nähe des blutschwitzens, des austrinkens des leidenskelches, der geisselung, der kreuzigung, der zerreissung des dionysos, der blendung des ödipus gerät. sein priesterkleid, sein opferhemd ist geprägt vom feuchten stempel der entäusserung… des hemd wird als höchster schmuck und trophäe auf ein bild gehängt, um dessen farbgefüge zu bereichern. es gibt bilder, die brauchen kein hemd, andere verlangen danach…“
Hermann Nitsch – aus der oben angeführten Literatur
“... the actor, ecstatically descended into the excess, stains and pours things onto … the surface of the image. often it’s even more spontaneous than just hitting the surface of the image, striking his shirt in its intensity, too. it’s automatically stained, sullied, dirtied, touched, smeared; it automatically has things poured onto it, sprayed onto it... it’s as if the painter, opening up our deepest depths, is almost sweating blood when he paints, almost drinking from the chalice of grief, flagellation, crucifixion, the dismemberment of dionysus, the blinding of oedipus. his priestly robes, his victim’s shirt is marked by the moistened stamp of renunciation. the shirt is hung on an image, enriching the texture of its colours, as if it were the most precious piece of jewellery, a trophy. there are some images that don’t need a shirt, but others demand it…”
Hermann Nitsch – from the literature cited above
Jií(Georg)Dokoupil,当代艺术I-
Jiří (Georg) Dokoupil * - Zeitgenössische Kunst I-
(born in Krnov 1954)
Mis Mus Sian, 2014, titled, several times signed Dokoupil on the overlap, soap-lye and pigments on canvas, 250 x 300 cm or 300 x 250 cm (the work can be hung vertical or horizontal), on stretcher
Provenance:
Studio of the artist
Kasmin Gallery, New York
Private collection, 德国y
Literature:
Kasmin Gallery, Jiří (Georg) Dokoupil, New paintings,
exhibition catalogue, New York 2015
Jiří Georg Dokoupil, Soap Bubble Paintings, Berlin 2015
Exhibited:
Kasmin Gallery, New York, Jiří (Georg) Dokoupil, New paintings,
8 January - 7 February 2015
Jiří (Georg) Dokoupil has been putting his art on canvases since the 1970s - and for much of that time without a brush. He constantly reinvents the production of artworks, expresses his creativity with the most diverse materials, such as breast milk or fruit juices, and thinks \"outside the box\". His oeuvre now comprises about 140 series, which are not at all alike. He is a quick-change artist in the contemporary art world. Like a pop culture star, he completely reinvents his art with each series.
The early flight from his homeland and the associated deprivation of a national, social and personal identity meant the artist never developed a fixed style of his own. (Compare Wilfried Dickhoff, Soap Bubble Thinking, p.5, in: Jiří (Georg) Dokoupil..
Soap Bubble Paintings, Berlin 2015)
The Soap Bubble Paintings series is one of his longest-running series. The work offered here, \"Mis Mus Sian\", is part of it.
Standing on a ladder with a metal hoop, Jiří (Georg) Dokoupil. lowers his soap bubbles onto the canvas. He uses soap suds mixed with shimmering pigments, the exact composition of which he keeps strictly secret. The individual layers of soap bubbles, their shimmering pigments and superimpositions create a sphere of their own. The result is a depth undreamed of in a two-dimensional work, which can only be properly experienced through viewing the work in person. The soap bubbles glitter dynamically on the deep blue background of the painting and evoke movement through their different shapes and orientations. Due to the enormous format of over 250 x 300 cm, the experience of the work is like visiting a giant aquarium. At first, one is overwhelmed by the work’s abundance and appearance and, as time goes by, one dives deeper and deeper into its cosmos. The artist leaves it up to the owner to hang the work in portrait or landscape format. For this reason, he has signed the reverse on two sides.
„It’s all about making something that is not doable“
Jiří (Gerog) Dokupil
大约有12幅作品符合查询(搜索耗时:0.0257秒)
Giuseppe Capogrossi,当代艺术I-
-
(Rom 1900–1972)
Domenica d’estate-Superficie 10, 1953, signiert und datiert; auf der Rückseite signiert, betitelt und datiert, Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm, gerahmt
Die vorliegende Arbeit ist im Archivio Capogrossi, Rom, registriert. Ein Fotozertifikat von Guglielmo Capogrossi liegt bei.
„Mein Ziel ist es, den Menschen zu helfen, das zu sehen, was ihre Augen nicht wahrnehmen: einen Blickwinkel auf den Raum, in dem ihre Meinungen und Handlungen entstehen“.
Der unverwechselbare Stil von Giuseppe Capogrossi (1900-1972) wird hier in einem Werk aus der Serie „Superfici“ vorgestellt. Capogrossi wählte einen informalistischen Malstil, der sich durch ein einziges elementares und äußerst kommunikatives Zeichen auszeichnet, das von der Nachkriegszeit an zum Leitmotiv seiner Werke wurde und welches seine Art, Kunst zu machen, revolutionieren sollte.
Eine Gabel, ein Dreizack oder ein Kamm – oder wie auch immer der Betrachter seine Werke definieren möchte – ist die Matrix, die Capogrossis Striche zu etwas ganz Persönlichem macht. Es ist ein monogrammatisches Divertissement (Pier Giorgio Pasini), eine Zeichensprache, die sich auf immer neuen Farbfeldern frei wiederholt und das Konzept der ausdrucksstarken Vereinfachung respektiert, das der 1950 von ihm mit Alberto Burri, Mario Ballocco und Ettore Colla gegründeten „Gruppo Origine“ zugrunde liegt. Es ist erwähnenswert, dass Capogrossis Werke nie ganz fertig sind, sondern dass der Künstler oft nach einer gewissen Zeit zu seinen Werken zurückkehrte, um sie zu verändern, zu ergänzen und zu retuschieren.
„Surperficie 10“ basiert, wie alle anderen Werke dieser Serie, auf einer geometrischen und doch zufälligen Masse schwarzer Zeichen, deren Konturen vollständig eliminiert sind und die zweidimensionale Farbfelder umfassen.
Die Ablehnung der dreidimensionalen Form, die Reduktion der Farbe auf das Wesentliche und die Überhöhung der reinen und elementaren grafischen Elemente sind die Eckpfeiler der Kunst von Giuseppe Capogrossi, die sich mit den Kernkonzepten der Gruppo Origine mehr als überdecken: Strenge, Anti-Intellektualismus, Anti-Dekoratismus und die Abwesenheit von expressivem Charakter.
赫尔曼·尼奇,当代艺术I-
Hermann Nitsch * - Zeitgenössische Kunst I-
(Vienna 1938–2022 Mistelbach, Lower Austria)
Splatter painting with chemise and impasto, signed, dated hermann nitsch 1995 on the reverse, oil on burlap, stretched over wooden frame along the right and left edge, fixed to wooden frame along the upper and lower front, 200 x 300 cm
Compare:
Hermann Nitsch. Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015, pp. 606–607
Exhibited and illustrated in the catalogue:
Ekilibrio Foundation Collection, Galleria Sirio Arte, Padua, 10 October – 7 November 2020, pp. 168-169
Photo of this work signed hermann nitsch on the reverse available.
Provenance:
Aurelio Stefanini, Studio d’arte, Firenze (label on the reverse)
Private Collection, Italy
„… der in den exzess ekstatisch abgestiegene akteur befleckt und beschüttet… die bildfläche. oft noch spontaner, als es nur auf der bildfläche gelingt, trägt sich die intensität auf dem hemd zu. es wird automatisch befleckt, besudelt, beschmutzt, betappt, beschmiert, beschüttet, bespritzt… es ist, als ob der unsere abgründe eröffnende maler beim malvorgang in die nähe des blutschwitzens, des austrinkens des leidenskelches, der geisselung, der kreuzigung, der zerreissung des dionysos, der blendung des ödipus gerät. sein priesterkleid, sein opferhemd ist geprägt vom feuchten stempel der entäusserung… des hemd wird als höchster schmuck und trophäe auf ein bild gehängt, um dessen farbgefüge zu bereichern. es gibt bilder, die brauchen kein hemd, andere verlangen danach…“
Hermann Nitsch – aus der oben angeführten Literatur
“... the actor, ecstatically descended into the excess, stains and pours things onto … the surface of the image. often it’s even more spontaneous than just hitting the surface of the image, striking his shirt in its intensity, too. it’s automatically stained, sullied, dirtied, touched, smeared; it automatically has things poured onto it, sprayed onto it... it’s as if the painter, opening up our deepest depths, is almost sweating blood when he paints, almost drinking from the chalice of grief, flagellation, crucifixion, the dismemberment of dionysus, the blinding of oedipus. his priestly robes, his victim’s shirt is marked by the moistened stamp of renunciation. the shirt is hung on an image, enriching the texture of its colours, as if it were the most precious piece of jewellery, a trophy. there are some images that don’t need a shirt, but others demand it…”
Hermann Nitsch – from the literature cited above
Jií(Georg)Dokoupil,当代艺术I-
Jiří (Georg) Dokoupil * - Zeitgenössische Kunst I-
(born in Krnov 1954)
Mis Mus Sian, 2014, titled, several times signed Dokoupil on the overlap, soap-lye and pigments on canvas, 250 x 300 cm or 300 x 250 cm (the work can be hung vertical or horizontal), on stretcher
Provenance:
Studio of the artist
Kasmin Gallery, New York
Private collection, 德国y
Literature:
Kasmin Gallery, Jiří (Georg) Dokoupil, New paintings,
exhibition catalogue, New York 2015
Jiří Georg Dokoupil, Soap Bubble Paintings, Berlin 2015
Exhibited:
Kasmin Gallery, New York, Jiří (Georg) Dokoupil, New paintings,
8 January - 7 February 2015
Jiří (Georg) Dokoupil has been putting his art on canvases since the 1970s - and for much of that time without a brush. He constantly reinvents the production of artworks, expresses his creativity with the most diverse materials, such as breast milk or fruit juices, and thinks \"outside the box\". His oeuvre now comprises about 140 series, which are not at all alike. He is a quick-change artist in the contemporary art world. Like a pop culture star, he completely reinvents his art with each series.
The early flight from his homeland and the associated deprivation of a national, social and personal identity meant the artist never developed a fixed style of his own. (Compare Wilfried Dickhoff, Soap Bubble Thinking, p.5, in: Jiří (Georg) Dokoupil..
Soap Bubble Paintings, Berlin 2015)
The Soap Bubble Paintings series is one of his longest-running series. The work offered here, \"Mis Mus Sian\", is part of it.
Standing on a ladder with a metal hoop, Jiří (Georg) Dokoupil. lowers his soap bubbles onto the canvas. He uses soap suds mixed with shimmering pigments, the exact composition of which he keeps strictly secret. The individual layers of soap bubbles, their shimmering pigments and superimpositions create a sphere of their own. The result is a depth undreamed of in a two-dimensional work, which can only be properly experienced through viewing the work in person. The soap bubbles glitter dynamically on the deep blue background of the painting and evoke movement through their different shapes and orientations. Due to the enormous format of over 250 x 300 cm, the experience of the work is like visiting a giant aquarium. At first, one is overwhelmed by the work’s abundance and appearance and, as time goes by, one dives deeper and deeper into its cosmos. The artist leaves it up to the owner to hang the work in portrait or landscape format. For this reason, he has signed the reverse on two sides.
„It’s all about making something that is not doable“
Jiří (Gerog) Dokupil