图片文件尺寸 : 3412 x 2400px
约瑟夫·瓦格纳-Höhenberg的《Lesender Mönch》-Josef Wagner-Höhenberg
Lesender Mönch--Josef Wagner-Höhenberg (德国, 1870 -1939)
大约有81幅作品符合查询(搜索耗时:0.0193秒)
图片文件尺寸 : 4834 x 4008px
Pierre-Auguste Renoir:Richard Wagner (Delteil/Stella 33), c. 1900
Lithograph on Japan paper, signed in pencil, from the edition of 50 (there was an unsigned edition of 100), published/printed by A. Vollard/Auguste Clot, Paris, with full margins, framed.
17 1/4 x 12 3/4in (43.8 x 32.4cm)
sheet 25 1/2 x 19 1/4in (64.8 x 48.9cm)
皮埃尔·奥古斯特·雷诺阿 华格纳
Egon Schiele-现代-
Egon Schiele - Moderne-
(Tulln 1890–1918 Wien)
Stehendes Bauernmädchen mit Kopftuch, signiert und datiert EGON SCHIELE 1915, auf der Rückseite Nachlassstempel und Egon-Schiele-Archiv-Stempel, Bleistift auf Papier, 46 x 29,4 cm, gerahmt
Provenienz:
Max Wagner, Wien
auf dem Wege der Erbfolge an seine Tochter, Dr. Anneliese Scheffenegger, Wien
1999 erworben, Privatsammlung, Wien, im Erbgang an den jetzigen Besitzer
Privatsammlung, Wien
Registriert und abgebildet in:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1722, Abb. S. 549
Vergleiche:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1522 (1914) und Nr. D 1821 (1916)
Ausgestellt und abgebildet in:
1948, Egon Schiele: Gedächtnis-Ausstellung zum 30. Todestag, Albertina, Wien, Nr. 289 (unveröffentlichter Katalog)
2001/2002, Klimt-Kokoschka-Schiele: dall\'Art Nouveau all\'Espressionismo, Museo Complesso del Vittoriano, Rom, 6. Oktober 2001 - 3. Februar 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 107
2002, Klimt-Schiele-Kokoschka: L\'età d\'oro di Vienna con i suoi maestri, Civico Museo Revoltella, Galleria d\'Arte Moderna, Trieste, 8. Februar - 21. April 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 152
Wir danken Jane Kallir für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes.
Die Zeichnung eines jungen Mädchens mit Kopftuch fällt sowohl als Motiv wie auch wegen seiner präzisen Linienführung ohne farbige Ergänzung innerhalb des Werkkomplexes aus dem Jahr 1915 besonders auf.
Das Gesicht ist ganz in Profil, der Körper aber leicht zur Seite gedreht, um das Mädchen räumlich zu positionieren. Die rechte Hand ist locker zusammengeballt, der Blick geht konzentriert aber ohne Ziel in die Ferne. Die Zeichnung lebt allein von der Linie, die so sicher, schnell und präzise und ohne richtige Unterbrechung die Kontur des Körpers erfasst. Messerscharf schneidet sie das Blatt und ist gleichzeitig weich und modellierend in den Rundungen. Es ist das Bild eines Mädchens, das selbstbewusst und in einer bemerkenswerten Aura des in-sich-Ruhens die Aufmerksamkeit des Malers erzielt hat.
Das Blatt erwarb – ob als Geschenk oder Kauf ist nicht mehr bekannt – der Redakteur und engagierte Sozialpolitiker Max Wagner (1882 – 1954), dessen bedeutendstes Lebenswerk die umfangreichste Sammlung an Dokumenten, Briefen und Autographen von und über Egon Schiele war. Dieses „EGON SCHIELE ARCHIV“ kam testamentarisch 1954 an die Albertina. Die Zeichnung des Mädchens mit Kopftuch aber verblieb in der privaten Sammlung von Max Wagner und wurde erst 1999 durch die Erben an einen Freund der Familie verkauft.
„Wie ihm die Linie fließt, das zu sehen ist ein Genuß von Stärke und Seltenheit.“
Arthur Roessler 1915, zit. in: Nebehay, 1979, S. 334
埃尔拉赫-
-
(Graz 1656-1723 Wien)"Entwurff einer historischen Architektur, In Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Althertums und fremder Völcker...", Gesamtausgabe, 5 Teile in einem Band, 2. Leipziger Ausgabe 1742, mit dem gestochenen Titelblatt (identisch mit dem Titelblatt der 1. Leipziger Ausgabe 1725), der gestochenen Widmung an Karl VI., jedoch ohne das kaiserliche Privileg, Vorwort und Beschreibungen in Französisch, typographischer Text unterhalb der Tafeln in Deutsch-Französisch, Kupfertafeln von J. A. Delsenbach, B. Kneckel, J. U. Kraus nach J. B. Fischer von Erlach, 22 Kupfertafeln aus anderen Ausgaben beigebunden, Blattgröße des Albums 40 x 50 cm, Bildausschnitt ca. 30 x 42 cm, Nebehay/Wagner I, 176, Drucke gebräunt und teilweise stark fleckig, Randeinrisse, Fehlstellen und Eckabrisse, in Original-Einband (stark beschädigt, Ecken bestoßen), (Sch)
图片文件尺寸 : 3900 x 4489px
:Typus orbis terrarum. Antwerp: [before 1579]. Hand-colored double-page engraved map, 344 x 496 mm, Latin text on verso, two cartouches, with a ship and sea creatures. Framed. Some repaired separation along centerfold.
First plate with the crack in the lower left still visible. \"For the first time, in 1570, all the elements of the modern atlas were brought to publication in Abraham Ortelius\' Theatrum Orbis Terrarum. The substantial undertaking assembled fifty-three of the best available maps of the world by the most renowned and up-to-date geographers. Unlike earlier compositions ... each of Ortelius\' maps was engraved specifically for his atlas according to uniform format. Through its launching, pre-eminence in map publishing was transfered from Italy to the Netherlands leading to over a hundred years of Dutch supremacy in all facets of cartographical production\" (Shirley Mapping of the World 122). Wagner Northwest Coast 82.
无 题 世界的类型。安特卫普:[1579年之前]。
大约有81幅作品符合查询(搜索耗时:0.0193秒)
图片文件尺寸 : 4834 x 4008px
Pierre-Auguste Renoir:Richard Wagner (Delteil/Stella 33), c. 1900
Lithograph on Japan paper, signed in pencil, from the edition of 50 (there was an unsigned edition of 100), published/printed by A. Vollard/Auguste Clot, Paris, with full margins, framed.
17 1/4 x 12 3/4in (43.8 x 32.4cm)
sheet 25 1/2 x 19 1/4in (64.8 x 48.9cm)
皮埃尔·奥古斯特·雷诺阿 华格纳
Egon Schiele-现代-
Egon Schiele - Moderne-
(Tulln 1890–1918 Wien)
Stehendes Bauernmädchen mit Kopftuch, signiert und datiert EGON SCHIELE 1915, auf der Rückseite Nachlassstempel und Egon-Schiele-Archiv-Stempel, Bleistift auf Papier, 46 x 29,4 cm, gerahmt
Provenienz:
Max Wagner, Wien
auf dem Wege der Erbfolge an seine Tochter, Dr. Anneliese Scheffenegger, Wien
1999 erworben, Privatsammlung, Wien, im Erbgang an den jetzigen Besitzer
Privatsammlung, Wien
Registriert und abgebildet in:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1722, Abb. S. 549
Vergleiche:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1522 (1914) und Nr. D 1821 (1916)
Ausgestellt und abgebildet in:
1948, Egon Schiele: Gedächtnis-Ausstellung zum 30. Todestag, Albertina, Wien, Nr. 289 (unveröffentlichter Katalog)
2001/2002, Klimt-Kokoschka-Schiele: dall\'Art Nouveau all\'Espressionismo, Museo Complesso del Vittoriano, Rom, 6. Oktober 2001 - 3. Februar 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 107
2002, Klimt-Schiele-Kokoschka: L\'età d\'oro di Vienna con i suoi maestri, Civico Museo Revoltella, Galleria d\'Arte Moderna, Trieste, 8. Februar - 21. April 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 152
Wir danken Jane Kallir für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes.
Die Zeichnung eines jungen Mädchens mit Kopftuch fällt sowohl als Motiv wie auch wegen seiner präzisen Linienführung ohne farbige Ergänzung innerhalb des Werkkomplexes aus dem Jahr 1915 besonders auf.
Das Gesicht ist ganz in Profil, der Körper aber leicht zur Seite gedreht, um das Mädchen räumlich zu positionieren. Die rechte Hand ist locker zusammengeballt, der Blick geht konzentriert aber ohne Ziel in die Ferne. Die Zeichnung lebt allein von der Linie, die so sicher, schnell und präzise und ohne richtige Unterbrechung die Kontur des Körpers erfasst. Messerscharf schneidet sie das Blatt und ist gleichzeitig weich und modellierend in den Rundungen. Es ist das Bild eines Mädchens, das selbstbewusst und in einer bemerkenswerten Aura des in-sich-Ruhens die Aufmerksamkeit des Malers erzielt hat.
Das Blatt erwarb – ob als Geschenk oder Kauf ist nicht mehr bekannt – der Redakteur und engagierte Sozialpolitiker Max Wagner (1882 – 1954), dessen bedeutendstes Lebenswerk die umfangreichste Sammlung an Dokumenten, Briefen und Autographen von und über Egon Schiele war. Dieses „EGON SCHIELE ARCHIV“ kam testamentarisch 1954 an die Albertina. Die Zeichnung des Mädchens mit Kopftuch aber verblieb in der privaten Sammlung von Max Wagner und wurde erst 1999 durch die Erben an einen Freund der Familie verkauft.
„Wie ihm die Linie fließt, das zu sehen ist ein Genuß von Stärke und Seltenheit.“
Arthur Roessler 1915, zit. in: Nebehay, 1979, S. 334
埃尔拉赫-
-
(Graz 1656-1723 Wien)"Entwurff einer historischen Architektur, In Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Althertums und fremder Völcker...", Gesamtausgabe, 5 Teile in einem Band, 2. Leipziger Ausgabe 1742, mit dem gestochenen Titelblatt (identisch mit dem Titelblatt der 1. Leipziger Ausgabe 1725), der gestochenen Widmung an Karl VI., jedoch ohne das kaiserliche Privileg, Vorwort und Beschreibungen in Französisch, typographischer Text unterhalb der Tafeln in Deutsch-Französisch, Kupfertafeln von J. A. Delsenbach, B. Kneckel, J. U. Kraus nach J. B. Fischer von Erlach, 22 Kupfertafeln aus anderen Ausgaben beigebunden, Blattgröße des Albums 40 x 50 cm, Bildausschnitt ca. 30 x 42 cm, Nebehay/Wagner I, 176, Drucke gebräunt und teilweise stark fleckig, Randeinrisse, Fehlstellen und Eckabrisse, in Original-Einband (stark beschädigt, Ecken bestoßen), (Sch)
图片文件尺寸 : 3900 x 4489px
:Typus orbis terrarum. Antwerp: [before 1579]. Hand-colored double-page engraved map, 344 x 496 mm, Latin text on verso, two cartouches, with a ship and sea creatures. Framed. Some repaired separation along centerfold.
First plate with the crack in the lower left still visible. \"For the first time, in 1570, all the elements of the modern atlas were brought to publication in Abraham Ortelius\' Theatrum Orbis Terrarum. The substantial undertaking assembled fifty-three of the best available maps of the world by the most renowned and up-to-date geographers. Unlike earlier compositions ... each of Ortelius\' maps was engraved specifically for his atlas according to uniform format. Through its launching, pre-eminence in map publishing was transfered from Italy to the Netherlands leading to over a hundred years of Dutch supremacy in all facets of cartographical production\" (Shirley Mapping of the World 122). Wagner Northwest Coast 82.
无 题 世界的类型。安特卫普:[1579年之前]。