图片文件尺寸 : 4897 x 5075px
THOMAS DEMAND:
Boite de Kleenex (Abb. 21)
1990
signed and dated 1990 on the reverse
chromogenic print mounted on Diasec
58 by 60 cm.
22 13/16 by 23 5/8 in.
This work is from an edition of 3.
托马斯需求 纸巾盒1990
大约有105幅作品符合查询(搜索耗时:0.0145秒)
伊万·拉布津-现代-
Ivan Rabuzin * - Moderne-
(Ključ, Croatia 1921–2008 Varaždin)
Le Nebbie, 1967, signiert und datiert, Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm, gerahmt
Provenienz:
Galerie Mona Lisa, Paris (Rückseite Klebezettel)
Europäische Privatsammlung
Literatur:
R. Carrieri, Rabuzin, Edizioni Tega, Mailand 1972, S. 284 Nr. 252 mit Abb.
Egon Schiele-现代-
Egon Schiele - Moderne-
(Tulln 1890–1918 Wien)
Stehendes Bauernmädchen mit Kopftuch, signiert und datiert EGON SCHIELE 1915, auf der Rückseite Nachlassstempel und Egon-Schiele-Archiv-Stempel, Bleistift auf Papier, 46 x 29,4 cm, gerahmt
Provenienz:
Max Wagner, Wien
auf dem Wege der Erbfolge an seine Tochter, Dr. Anneliese Scheffenegger, Wien
1999 erworben, Privatsammlung, Wien, im Erbgang an den jetzigen Besitzer
Privatsammlung, Wien
Registriert und abgebildet in:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1722, Abb. S. 549
Vergleiche:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1522 (1914) und Nr. D 1821 (1916)
Ausgestellt und abgebildet in:
1948, Egon Schiele: Gedächtnis-Ausstellung zum 30. Todestag, Albertina, Wien, Nr. 289 (unveröffentlichter Katalog)
2001/2002, Klimt-Kokoschka-Schiele: dall\'Art Nouveau all\'Espressionismo, Museo Complesso del Vittoriano, Rom, 6. Oktober 2001 - 3. Februar 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 107
2002, Klimt-Schiele-Kokoschka: L\'età d\'oro di Vienna con i suoi maestri, Civico Museo Revoltella, Galleria d\'Arte Moderna, Trieste, 8. Februar - 21. April 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 152
Wir danken Jane Kallir für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes.
Die Zeichnung eines jungen Mädchens mit Kopftuch fällt sowohl als Motiv wie auch wegen seiner präzisen Linienführung ohne farbige Ergänzung innerhalb des Werkkomplexes aus dem Jahr 1915 besonders auf.
Das Gesicht ist ganz in Profil, der Körper aber leicht zur Seite gedreht, um das Mädchen räumlich zu positionieren. Die rechte Hand ist locker zusammengeballt, der Blick geht konzentriert aber ohne Ziel in die Ferne. Die Zeichnung lebt allein von der Linie, die so sicher, schnell und präzise und ohne richtige Unterbrechung die Kontur des Körpers erfasst. Messerscharf schneidet sie das Blatt und ist gleichzeitig weich und modellierend in den Rundungen. Es ist das Bild eines Mädchens, das selbstbewusst und in einer bemerkenswerten Aura des in-sich-Ruhens die Aufmerksamkeit des Malers erzielt hat.
Das Blatt erwarb – ob als Geschenk oder Kauf ist nicht mehr bekannt – der Redakteur und engagierte Sozialpolitiker Max Wagner (1882 – 1954), dessen bedeutendstes Lebenswerk die umfangreichste Sammlung an Dokumenten, Briefen und Autographen von und über Egon Schiele war. Dieses „EGON SCHIELE ARCHIV“ kam testamentarisch 1954 an die Albertina. Die Zeichnung des Mädchens mit Kopftuch aber verblieb in der privaten Sammlung von Max Wagner und wurde erst 1999 durch die Erben an einen Freund der Familie verkauft.
„Wie ihm die Linie fließt, das zu sehen ist ein Genuß von Stärke und Seltenheit.“
Arthur Roessler 1915, zit. in: Nebehay, 1979, S. 334
巴勃罗·毕加索-摩登-
Pablo Picasso * - Moderne-
(Malaga 1881–1973 Mougins)
Gesicht Nr. 130, 1963, runder Teller, weißer Ton, Dekoration in Engobe und Emaillefarbe, Glasur, auf der Standfläche mit Nr. 130 edition Picasso 231/500 Madoura bezeichnet, Durchmesser 25 cm
Literatur:
Alain Ramié, Catalogue of the Edited Ceramic Works, 1947–1971, Paris, 1988, S. 247, Nr. 479, mit Abb.
Sonia Delaunay-摩登-
Sonia Delaunay * - Moderne-
(Gradizk, Ukraine, 1885–1979 Paris)
Komposition, 1943, signiert, datiert und nummeriert, Bleistift auf Papier, 27 x 21 cm, gerahmt
Provenienz:
Auktion, Artcurial Paris, 22. März 2012, Los 111
Europäische Privatsammlung
Literatur:
G. Viatte, Sonia Delaunay, Dessins noirs et blancs, Artcurial und Jacques Damase éditeur, Paris 1978, S. 135 mit Abb.
巴勃罗·毕加索-摩登-
Pablo Picasso * - Moderne-
(Malaga 1881–1973 Mougins)
Ovaler Teller, 1953, weißer Ton, Dekoration in Engobe unter teilweise gebürsteter Glasur, gestempelt mit Madoura Plein Feu/ Empreinte Originale de Picasso und nummeriert 36/200, B: 32,5 cm, L: 39,5 cm
Literatur:
Alain Ramié, Picasso, Catalogue of the edited ceramic works 1947–1971, Madoura, Nr. 180, mit Abb.
弗朗西斯·皮卡比亚-摩登-
Francis Picabia * - Moderne-
(Paris 1879–1953)
Ohne Titel (Toreador), ca. 1922–1926, signiert, Bleistift, Aquarell, Tusche und Gouache auf Papier (Bristol-Karton), 44,5 x 34,5 cm, gerahmt
Die vorliegende Arbeit ist im Komitee Picabia, Paris, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.
Provenienz:
Europäische Privatsammlung
Literatur:
Francis Picabia, Maurizio Fagiolo Dell\'Arco, 1975, Nr. 100 mit Abb.
Renato Paresce-现代-
Renato Paresce - Moderne-
(Carouge 1886–1937 Paris)
Paesaggio (Le mur-La Rotonde) 1928, signiert und datiert, Öl auf Leinwand, 63 x 80 cm, gerahmt
Provenienz:
Sammlung Ella Klatchko Paresce
Privatsammlung, Madrid
Auktion Sotheby’s Mailand, 27. Mai 2008, Los 261
Europäische Privatsammlung
Literatur:
R. Ferrario, René Paresce. Catalogo Ragionato delle opere, Skira editore, Mailand 2012, S. 195 Nr. 5/28 mit Abb.
大约有105幅作品符合查询(搜索耗时:0.0145秒)
伊万·拉布津-现代-
Ivan Rabuzin * - Moderne-
(Ključ, Croatia 1921–2008 Varaždin)
Le Nebbie, 1967, signiert und datiert, Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm, gerahmt
Provenienz:
Galerie Mona Lisa, Paris (Rückseite Klebezettel)
Europäische Privatsammlung
Literatur:
R. Carrieri, Rabuzin, Edizioni Tega, Mailand 1972, S. 284 Nr. 252 mit Abb.
Egon Schiele-现代-
Egon Schiele - Moderne-
(Tulln 1890–1918 Wien)
Stehendes Bauernmädchen mit Kopftuch, signiert und datiert EGON SCHIELE 1915, auf der Rückseite Nachlassstempel und Egon-Schiele-Archiv-Stempel, Bleistift auf Papier, 46 x 29,4 cm, gerahmt
Provenienz:
Max Wagner, Wien
auf dem Wege der Erbfolge an seine Tochter, Dr. Anneliese Scheffenegger, Wien
1999 erworben, Privatsammlung, Wien, im Erbgang an den jetzigen Besitzer
Privatsammlung, Wien
Registriert und abgebildet in:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1722, Abb. S. 549
Vergleiche:
Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990, WV-Nr. D 1522 (1914) und Nr. D 1821 (1916)
Ausgestellt und abgebildet in:
1948, Egon Schiele: Gedächtnis-Ausstellung zum 30. Todestag, Albertina, Wien, Nr. 289 (unveröffentlichter Katalog)
2001/2002, Klimt-Kokoschka-Schiele: dall\'Art Nouveau all\'Espressionismo, Museo Complesso del Vittoriano, Rom, 6. Oktober 2001 - 3. Februar 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 107
2002, Klimt-Schiele-Kokoschka: L\'età d\'oro di Vienna con i suoi maestri, Civico Museo Revoltella, Galleria d\'Arte Moderna, Trieste, 8. Februar - 21. April 2002, Ausstellungskatalog, Abb. S. 152
Wir danken Jane Kallir für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes.
Die Zeichnung eines jungen Mädchens mit Kopftuch fällt sowohl als Motiv wie auch wegen seiner präzisen Linienführung ohne farbige Ergänzung innerhalb des Werkkomplexes aus dem Jahr 1915 besonders auf.
Das Gesicht ist ganz in Profil, der Körper aber leicht zur Seite gedreht, um das Mädchen räumlich zu positionieren. Die rechte Hand ist locker zusammengeballt, der Blick geht konzentriert aber ohne Ziel in die Ferne. Die Zeichnung lebt allein von der Linie, die so sicher, schnell und präzise und ohne richtige Unterbrechung die Kontur des Körpers erfasst. Messerscharf schneidet sie das Blatt und ist gleichzeitig weich und modellierend in den Rundungen. Es ist das Bild eines Mädchens, das selbstbewusst und in einer bemerkenswerten Aura des in-sich-Ruhens die Aufmerksamkeit des Malers erzielt hat.
Das Blatt erwarb – ob als Geschenk oder Kauf ist nicht mehr bekannt – der Redakteur und engagierte Sozialpolitiker Max Wagner (1882 – 1954), dessen bedeutendstes Lebenswerk die umfangreichste Sammlung an Dokumenten, Briefen und Autographen von und über Egon Schiele war. Dieses „EGON SCHIELE ARCHIV“ kam testamentarisch 1954 an die Albertina. Die Zeichnung des Mädchens mit Kopftuch aber verblieb in der privaten Sammlung von Max Wagner und wurde erst 1999 durch die Erben an einen Freund der Familie verkauft.
„Wie ihm die Linie fließt, das zu sehen ist ein Genuß von Stärke und Seltenheit.“
Arthur Roessler 1915, zit. in: Nebehay, 1979, S. 334
巴勃罗·毕加索-摩登-
Pablo Picasso * - Moderne-
(Malaga 1881–1973 Mougins)
Gesicht Nr. 130, 1963, runder Teller, weißer Ton, Dekoration in Engobe und Emaillefarbe, Glasur, auf der Standfläche mit Nr. 130 edition Picasso 231/500 Madoura bezeichnet, Durchmesser 25 cm
Literatur:
Alain Ramié, Catalogue of the Edited Ceramic Works, 1947–1971, Paris, 1988, S. 247, Nr. 479, mit Abb.
Sonia Delaunay-摩登-
Sonia Delaunay * - Moderne-
(Gradizk, Ukraine, 1885–1979 Paris)
Komposition, 1943, signiert, datiert und nummeriert, Bleistift auf Papier, 27 x 21 cm, gerahmt
Provenienz:
Auktion, Artcurial Paris, 22. März 2012, Los 111
Europäische Privatsammlung
Literatur:
G. Viatte, Sonia Delaunay, Dessins noirs et blancs, Artcurial und Jacques Damase éditeur, Paris 1978, S. 135 mit Abb.
巴勃罗·毕加索-摩登-
Pablo Picasso * - Moderne-
(Malaga 1881–1973 Mougins)
Ovaler Teller, 1953, weißer Ton, Dekoration in Engobe unter teilweise gebürsteter Glasur, gestempelt mit Madoura Plein Feu/ Empreinte Originale de Picasso und nummeriert 36/200, B: 32,5 cm, L: 39,5 cm
Literatur:
Alain Ramié, Picasso, Catalogue of the edited ceramic works 1947–1971, Madoura, Nr. 180, mit Abb.
弗朗西斯·皮卡比亚-摩登-
Francis Picabia * - Moderne-
(Paris 1879–1953)
Ohne Titel (Toreador), ca. 1922–1926, signiert, Bleistift, Aquarell, Tusche und Gouache auf Papier (Bristol-Karton), 44,5 x 34,5 cm, gerahmt
Die vorliegende Arbeit ist im Komitee Picabia, Paris, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.
Provenienz:
Europäische Privatsammlung
Literatur:
Francis Picabia, Maurizio Fagiolo Dell\'Arco, 1975, Nr. 100 mit Abb.
Renato Paresce-现代-
Renato Paresce - Moderne-
(Carouge 1886–1937 Paris)
Paesaggio (Le mur-La Rotonde) 1928, signiert und datiert, Öl auf Leinwand, 63 x 80 cm, gerahmt
Provenienz:
Sammlung Ella Klatchko Paresce
Privatsammlung, Madrid
Auktion Sotheby’s Mailand, 27. Mai 2008, Los 261
Europäische Privatsammlung
Literatur:
R. Ferrario, René Paresce. Catalogo Ragionato delle opere, Skira editore, Mailand 2012, S. 195 Nr. 5/28 mit Abb.