图片文件尺寸 : 3251 x 3594px
阿尔布雷希特·杜勒(Albrecht Dürer)设计的拉扎鲁斯·斯宾格勒(Lazarus Spengler)手臂装饰或标志戒指-Albrecht Dürer
Design for an Ornament or Signet Ring with the Arms of Lazarus Spengler--Albrecht Dürer (德国, 1471-1528)
大约有198幅作品符合查询(搜索耗时:0.0224秒)
Felix Albrecht地图-现代-
Felix Albrecht Harta * - Moderne-
(Budapest 1884–1967 Salzburg)
„Beguinage“, signiert und datiert HARTA / Brügge 1910, rückseitig auf dem Rahmen betitelt „Beguinage“ und „Fischmarkt“, Nr. WV 39“ sowie Stempel einer Brügger Rahmenbaufirma, Öl auf Leinwand, 59,5 x 73 cm, gerahmt
Provenienz:
Privatsammlung, Wien
Verzeichnet in:
Edith Baumgartner, Felix Albrecht Harta, Diss. Universität Salzburg, 1991, Bd. II, WV 39
Ausgestellt:
1911, Galerie Heinemann, München
Die „Begijnenhoven“ oder „Godshuizen“ waren mittelalterliche Gebäudekomplexe des karitativen Laienordens der Beginen in Belgien. Eines der bedeutendsten erhaltenen Baudenkmäler ist das Godshuis de Meulenaere in Brügge, dessen malerisches Hofensemble in diesem Gemälde dokumentiert ist. F. A. Harta verbrachte in den Jahren 1910-1911 eine arbeitsreiche Zeit in Belgien und verband Elemente des österreichischen Expressionismus und der Sezession. Gemälde mit dem Titel „Godshuis Moelenaere“ wurden 1912 in der Galerie Heinemann, München und 1913 in der XLIII. Ausstellung der Secession, Wien, Los Nr. 3, ausgestellt. Sie könnten sich auf dieses Gemälde beziehen.
大约有198幅作品符合查询(搜索耗时:0.0224秒)
Felix Albrecht地图-现代-
Felix Albrecht Harta * - Moderne-
(Budapest 1884–1967 Salzburg)
„Beguinage“, signiert und datiert HARTA / Brügge 1910, rückseitig auf dem Rahmen betitelt „Beguinage“ und „Fischmarkt“, Nr. WV 39“ sowie Stempel einer Brügger Rahmenbaufirma, Öl auf Leinwand, 59,5 x 73 cm, gerahmt
Provenienz:
Privatsammlung, Wien
Verzeichnet in:
Edith Baumgartner, Felix Albrecht Harta, Diss. Universität Salzburg, 1991, Bd. II, WV 39
Ausgestellt:
1911, Galerie Heinemann, München
Die „Begijnenhoven“ oder „Godshuizen“ waren mittelalterliche Gebäudekomplexe des karitativen Laienordens der Beginen in Belgien. Eines der bedeutendsten erhaltenen Baudenkmäler ist das Godshuis de Meulenaere in Brügge, dessen malerisches Hofensemble in diesem Gemälde dokumentiert ist. F. A. Harta verbrachte in den Jahren 1910-1911 eine arbeitsreiche Zeit in Belgien und verband Elemente des österreichischen Expressionismus und der Sezession. Gemälde mit dem Titel „Godshuis Moelenaere“ wurden 1912 in der Galerie Heinemann, München und 1913 in der XLIII. Ausstellung der Secession, Wien, Los Nr. 3, ausgestellt. Sie könnten sich auf dieses Gemälde beziehen.