211. 恩斯特·福斯-现代 高清作品[46%]

DO-Ernst Fuchs  - Moderne
图片文件像素:5386 x 3988 px

恩斯特·福斯-现代-

Ernst Fuchs * - Moderne-

(Wien 1930–2015)
„Christus vor Pilatus“, signiert Ernst Fuchs (linke Ecke) sowie signiert, datiert Ernst Fuchs 1956, Feder, Pinsel, Tusche auf Ingres, auf Hartfaserplatte, 48 x 62.5 cm, gerahmt

Ausgestellt:
Wiener Schule des Phantastischen Realismus - Wanderausstellung 1972, Tokio, Odakyu - Lagerhaus/Kobe, Museum of Modern Art, Hoyogo/Nagoya, Museum of Art, Aichi (Rückseite Klebezettel)

Ganzseitige Farbabbildung (über zwei Seiten):
Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945–1976, Galerie Richard P. Hartmann (Hrsg.), R. Piper Co. Verlag, 1977, S. 116–117
Ernst Fuchs. Zeichnungen und Graphik, Aus der frühen Schaffensperiode 1942–1950, Friedrich Haider (Hrsg.), Löcker Verlag Wien, 2003, S. 253, 259 (über zwei Seiten), Ausschnitt S. 254, 255, 257

Provenienz:
Eva-Christina Fuchs (Ehefrau des Künstlers) - Geschenk ihres Mannes
Charlotte Prosek, Wien
Privatsammlung, Wien
Sammlung Edita Gruberová (1946-2021)
seitdem im Erbgang

Christus vor Pilatus, die 1955–56 vorwiegend in New York entstandene, manieristische Komposition zählt zu Fuchs’ Hauptwerken unter den Zeichnungen der Fünfzigerjahre. Ursprünglich in kleinem Format konzipiert (zu sehen an der Schnittstelle im Rock des Pilatus) wurde das Blatt in der Folge zu einer grandiosen, symbolistischen Inszenierung ausgeweitet und zählt heute zu jenen Bilddokumenten, die den Weg des Künstlers in die katholische Kirche manifestieren. Die Bedeutung, die die Person des Jesus von Nazareth für ihn zu diesem Zeitpunkt erlangt, ist aber erst dann wirklich nachzuvollziehen, wenn man auch die Rolle des Todes in den bis dahin entstandenen Arbeiten analysiert.

DER TOD

… In den mittelalterlichen oder romantischen Tänzen haben neben dem Tod auch ein rettender Gott und die unsterbliche Seele ihren Ausdruck gefunden: „Dem knöchernen Tänzer wurde der Partner, die Seele, endlich doch entwunden“. Solch einen Trost sieht Fuchs in seinen Arbeiten lange nicht. „Diese beinerne Gestalt nahm nicht zu, nahm nicht ab, zeigte unveränderbare Züge, war unfähig, sich zu wandeln.“ Erst in Christus vor Pilatus erscheint nun zum ersten Mal ein Zeichen der Transzendenz: „Ein Jenseits leuchtet auf, zeigt sich in Form der Taube, des über der Christusfigur schwebenden heiligen Geistes“.

DAS EINHORN
Schwere, fast monströse Züge sind dem Einhorn verliehen. Der bierkutschenziehende Pinzgauer aus dem nachkriegszeitlichen Stadtbild Wiens erfährt hier seine Nachgestaltung. Das Einhorn ist unüberwindlich und von unbesiegbarer Gewalt, auch ist es unerkennbar, unbekannt, und daher von göttlicher Ausstrahlung. Es richtet sein Horn gegen den Tod und weist sich somit als dessen Gegenspieler aus. …

DIE GRABESWELT
Der rechte Teil der Zeichnung wird von Gräbern oder „Todesblöcken“ eingenommen. Unter dem Kreuz liegt in einer für die Entstehungszeit des Werkes als futuristisch zu bezeichnenden Architektur-Perspektive eine gefallene Opfergestalt. Die Verschränkung derselben mit dem Bein des Einhorns ist bildsprachenmotivisch: „Genau im Schritt ist der Tritt“. Im ersten der Todesblöcke erscheint ein Portrait Gustav Klimts, ein Maler von hoher Sensualität, der sich mit dem Antagonismus von Leben und Tod in einem gleichnamigen, symbolistischen Bild ebenso auseinandergesetzt hat, wie Fuchs es in dieser Zeichnung tut.

PILATUS UND CHRISTUS
In verschiedenen Arbeiten hat Fuchs – vor allem in Zusammenhang mit dem Gekreuzigten – die Tiara als Zeichen von „Majestät“ eingesetzt. Von verschiedenen Seiten der katholischen Kirche wurde er deshalb sogar der Blasphemie bezichtigt. Hier trägt nun, als Zeichen des Hohepriesterlichen, Pilatus selbst die Bischofsmütze, denn als der Verurteilende ist er Statthalter und Kephas in einer Person. Obwohl seine Handhaltung eine Anerkennung der Majestät Jesu zum Ausdruck bringt, steht auch er unter dem Zwang, den Erlöser nicht anzuerkennen. Der vor dem Abgrund stehende Menschensohn muß hingehen, wie es von ihm geschrieben steht.

DIE ZEUGEN
Alle sind Zeugen der Gegenwart Christi, durch ein schlechtes Gewissen oder sonstwie. Die Entsetzten und Aufgebrachten, die Pharisäer und Ungläubigen befinden sich in der Mehrzahl, die Gläubigen in der Minderzahl; auch der Künstler selbst hat sich in Form eines kleinen Selbstportraits in die Gruppe gestellt. …

Aus der angeführten Literatur (2003)

212. 英语圣经:伟大的“她”圣经。 《圣经》、《旧约》和《新约》。伦敦:罗伯特·巴克,[1613]-1611。 高清作品[45%]

The Holy Bible, Conteyning the Old Testament, and the New. London: Robert Barker, [1613] - 1611.

图片文件尺寸 : 5080 x 4062px

BIBLE IN ENGLISH: THE GREAT \"SHE\" BIBLE.:The Holy Bible, Conteyning the Old Testament, and the New. London: Robert Barker, [1613] - 1611. Folio (390 x 257 mm). title and final leaf supplied in facsimile, lacking 2 quires A and F, and with 19 leaves supplied from a later edition, engraved map of Canaan by John Speed, loosely inserted, and with its margins restored with some loss. Title to New Testament title dated 1611, set within wide woodcut pictorial borders, wood-cut head and tail pieces, calendar and almanack printed in red and black, occasional light toning, a few upper margins cut slightly close to border line. Paneled calf, antique, red speckled edges.
Collation: A1 (General Title, a facsimile of the He Bible and dated 1611), A2-4 (a2 margin slightly restored, a few restored holes affecting letters), B1-4, C1-6, D1-4: Quire A1-6 lacking (Title to genealogies and first 11 pages), B-E6, (Lacking quire F1-6), G-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Zzz6 (rrr1 outer and lower margins torn with loss), Aaaa-Zzzz6, Aaaaa-Ccccc6;
New Testament: A-Z6 (with 15 leaves P1-6, S3-4, V5, X2-6 and Z3 all silked and damaged, and supplied from a shorter later edition, possibly the 1617 folio edition), 6A 1-5 supplied from another folio edition, 6A6 a facsimile leaf.
Provenance: Exhibited by Mr. Young (of Leicester, UK) in the early 20th Century, with a printed and manuscript exhibition label, containing manuscript notes on the typographical errors in the \"SHE\" Bible, the label loosely inserted at the front.

THE KING JAMES\' GREAT \"SHE\' BIBLE, THE SECOND FOLIO EDITION, with the reading in Ruth 3:15 corrected to \"She went into the citie,\" and with other errors including Matthew 26:36 where Judas appears for Jesus, but in this copy that error has been a corrected in an 18th century manuscript hand.

The King James Great Bible is considered to be the most important English Bible to have been printed. The biblical scholar Francis Fry described the \"SHE\" Bible as the first edition second issue without reprints, printed within two years of the first issue to correct typographical errors that were found in the text. The King James Bible was drawn up to reconcile the versions of the bible used by the Clergy, on the one hand, and the laity on the other. The translators, who numbered around 50, were divided into committees based in Oxford. Cambridge and London, and they were instructed to take the Bishops Bible as their basis and then consult with Tyndale\'s, Coverdale\'s, Matthew\'s, Whitchurch\'s and the Geneva versions to come up with an authorized text. This copy, although with facsimile first and last leaves, and two quires lacking, is substantially complete. \"From about the middle of the seventeenth century until the appearance of the Revised Bible of 1881-5, the King James\' version reigned without rival\"(Herbert 319). cf. PMM 114; STC 2224.

英语圣经:伟大的“她”圣经。 《圣经》、《旧约》和《新约》。伦敦:罗伯特·巴克,[1613]-1611。

213. 维克托·布劳纳` by Victor Brauner 高清作品[45%]

DO-Victor Brauner  - Moderne
图片文件像素:4600 x 3500 px

维克托·布劳纳-

-

(Piatra Neamt, Rumänien 1903–1966 Paris)
La leçon de Twist, 1962, signiert und datiert; auf der Rückseite betitelt, Öl auf Leinwand, 116 x 89 cm, gerahmt

Victor Brauner ist ein figurativer Maler mit symbolischen Zügen, der den Surrealisten, insbesondere Dali und Magritte, sehr nahe stand.
Die Verwandtschaft mit dem Surrealismus zeigt sich in seiner Fähigkeit, das Unbewusste zu erforschen, insbesondere durch den Blickwinkel des Traums, aber in einer primitiven Darstellung, einer quasi-infantilen Art von Zeichnung, die mit dem Wunsch konzipiert wurde, die ursprünglichen Stadien der menschlichen Rasse darzustellen.
Was Brauner von den Surrealisten unterscheidet, sind die charakteristischen Merkmale seiner Kunst, nämlich die Flächigkeit der Zeichnung, die schematische Naivität, die Frontalität: eine Rückkehr zu den zweidimensionalen, abgeflachten Figuren und zur primitiven Kunst, in der Paul Klee im 20. Jahrhundert den Maßstab setzte.
Der Vergleich zwischen Victor Brauners Stil und Klees Maske der Angst liegt auf der Hand, sowohl was die Anlehnung an ethnologische Masken betrifft als auch die beiden Beinpaare, die typologisch die Anwesenheit zweier Figuren suggerieren, die in einem einzigen Körper vereint sind, wie in „La leçon de Twist“.
Brauner stand auch der Art brut („rohe Kunst“) von Jean Dubuffet nahe, die sich wirklich in primitive Zustände zurückzog und sich von der zeitgenössischen Kultur des 20. Jahrhunderts entflieht.
Gemeinsam sind ihnen scharfe Konturen und homogene Hintergründe, elementare Formen, die Mythen verbergen oder erzählen: eine expressive Strenge, die zu einer klaren Lesart der Bilder führt.
In „La leçon de Twist“, einem Gemälde aus den 1960er Jahren, das zwischen den Strömungen des Surrealismus, der Metaphysik und des magischen Realismus angesiedelt ist, bietet uns Brauner eine „art autre“: weder ein Übermaß an musealem Neoklassizismus noch ein wilder Brutalismus, „sondern eine lange Reise zurück zu den stilisierten Eleganzen anderer Epochen, Hieroglyphen, apotropäischen Symbolen, Initiationsriten“ (Renato Barilli), und vermittelt uns so das Gefühl, die Primitiven einer neuen Epoche zu sein.

„Das Thema des Gemäldes ist totemistisch; das Gemälde ist daher magisch und stellt eine direkte, bezaubernde Beziehung zu den großen primitiven Träumereien her“.
(Comunicazione senza pregiudizio, Victor Brauner Januar 1961)
„Die triumphierende Vorstellungskraft wird die Grundlage für eine befreiende Ethik sein. Verbote und Beschränkungen aller Art werden abgeschafft, und es wird sich eine Wirklichkeit eröffnen, in der alles möglich ist“.

Manoscritto dimenticato dietro consapevolezza, Victor Brauner Januar 1964

„Wenn ich vor dem Bild von Victor Brauner stehe, wird meine Freude heilig“.

(André Breton, „Entre chien et loup“, Cahiers d'art, 1945-46)."

214. 阿塔纳修斯·基尔彻。1602-1680. 中国纪念碑,作为圣礼,作为普罗法尼。阿姆斯特丹:约翰内斯·扬索纽斯·范·瓦斯贝热和埃利埃斯·韦耶尔斯特雷特,1667年。 高清作品[44%]

China Monumentis, qua Sacris qua Profanis.  Amsterdam: Johannes Janssonius van Waesberge  Elizeus Weyerstraet, 1667.

图片文件尺寸 : 4851 x 4163px

KIRCHER, ATHANASIUS. 1602-1680. :China Monumentis, qua Sacris qua Profanis. Amsterdam: Johannes Janssonius van Waesberge Elizeus Weyerstraet, 1667.
Folio (385 x 265 mm). Engraved portrait, 2 engraved maps (1 folding); 23 engraved plates and tables (2 folding), 59 engravings to text, LACKING engraved frontispiece. Modern quarter red morocco; title and following two leaves repaired at margins on verso, plate at p. 137 lacking all areas beyond folds, 120 mm vertical tear to T3, gutter of final leaf repaired.

FIRST EDITION of Kircher\'s popular and richly illustrated work on Chinese culture and language, drawn largely from the accounts of fellow Jesuits Adam Schall, Martino Marinti, Johann Grueber, and Matteo Ricci. This work contains the first Chinese vocabulary and Sanskrit grammar printed in the West and remained the primary source for the study of those languages until the nineteenth century. The Chinese vocabulary is drawn from a translation of the 8th-century Nestorian stele; the Sanskrit grammar on the work of Jesuit Heinrich Roth. Caillet 5773; Brunet III, 666; Honeyman V, 1824; Löwendahl 133 (\"one of the most influential books in shaping the European conception of China in its day\"); Lust 37; Merrill 20.

阿塔纳修斯·基尔彻。1602-1680. 中国纪念碑,作为圣礼,作为普罗法尼。阿姆斯特丹:约翰内斯·扬索纽斯·范·瓦斯贝热和埃利埃斯·韦耶尔斯特雷特,1667年。

215. 海洋生物。 13个标题: 高清作品[44%]

13 titles:

图片文件尺寸 : 5046 x 5291px

SEA CREATURES. :13 titles:
1. LISTER, MARTIN. Historiae animalium angliae. London: 1678. 4to. 9 folding engraved plates. Modern quarter morocco and marbled boards. Foxing.
2. BUONANNI, FILIPPO. Recreatione dell\'Occhio e della Mente nell\' Osservation\' delle Chiocciole. Roma: 1681. 4to. Engraved frontispiece, 3 engraved plates (only). Contemporary vellum, inked titles on spine. Lacking most plates, title page repaired at lower margin, browning and spotting.
3. FOLKES, MARTIN. An Attempt Towards a Natural History of the Polype. London: 1743. 8vo. Engraved frontispiece, numerous woodcut illustrations in text. Modern quarter morocco and cloth. Light toning and spotting.
4. TREMBLEY, A. Memoires pour servir a l\'histoire d\'un genre des polypes. Leiden: 1744. 12 (of 13) plates. Modern quarter morocco and boards. Ink notations on title page, foxing and spotting.
5. BOHADSCH, JOHANN BAPTIST. De quibusdam animalibu. Dresden: 1761. 4to. 12 engraved plates. Modern quarter morocco and cloth. Browning and spotting.
6. EICHHORN, JOHANN CONRAD. Naturgeschichte der kleinsten Wasserthiere. Berlin: 1781. 4to. 8 engraved plates. Modern quarter morocco and cloth. Ink marginalia, foxing.
7. HERBST, JOHANN FRIEDRICH WILHELM. Versuch einer Naturgeschichte der Krabben und Krebse. Zurich: 1782. Volume I (only). 4to. 13 plates. Modern quarter morocco and cloth. Foxing.
8. EHRENBERG, C.G. Zur Erkenntniss der Organisation in der Richtung des kleinsten Raumes. Berlin: 1832-1834. 2 parts in 1 volume. Folio. 16 plates. 20th century orange cloth. Foxing, some heavy browning.
9. ---. \"Beobachtung einer bisher unbekannten auffalenden Structur des Seelenorgans bei Menschen und Thieren.\" OFFPRINT FROM: Physich-Mathematische Abhandlung. [Berlin]: 1834. 6 plates. Modern quarter morocco and boards. Foxing to plates, scattered browning.
10. ---. Sammelband of 5 works, including Die fossilen Infusorien, Kreidefelsen und des Kreidemergels, Lebende Thierarten der Kreidebildung, Curländischen Meteorpapiers von 1686, and Mikrospischen Lebens in Süd- und Nord-Amerika. Berlin: 1837-1843. Folio. 19th century half calf and textured cloth. Heavily rubbed, joints starting at spine ends, scattered staining and browning.
11. AGASSIZ, ALEXANDER. \"Embryology of the Starfish.\" EXTRACTED FROM: Contributions to the Natural History of the United States, Volume V. [Boston: 1865]. Folio. 8 engraved plates. 19th century half blue morocco and boards. Rubbed, spine sunned, dampstaining to top quarter of all plates, toning.
12. HAEKEL, ERNST. Arabische Koralen. Berlin: 1876. Folio. Color lithographic plates, lithographic illustrations in text. Heavily rubbed, tape labels to spine, soiling to covers, library stamps, toning and some staining.
13. SAVILLE-KENT, W. The Great Barrier Reef of Australia, its Products and Potentialities. London: [1893]. Folio. Numerous illustrations and maps. Publisher\'s blue cloth stamped in gilt. Rubbed, slightly soiled, spine a little loose, toning.

海洋生物。 13个标题:

216. 卢西奥·丰塔纳,当代艺术I 高清作品[44%]

DO-Lucio Fontana  - 现代艺术 I
图片文件像素:5704 x 5632 px

卢西奥·丰塔纳,当代艺术I-

Lucio Fontana * - Zeitgenössische Kunst I-

(Rosario di Santa Fe, Argentina 1899–1968 Comabbio)
Concetto Spaziale, 1965, signed; signed and titled on the reverse, oil, tearing and scratching on canvas, pink, 92 x 73 cm, framed

This work is registered in the Fondazione Lucio Fontana, Milan and is accompanied by a photo certificate of authenticity

Provenance:
Galleria Arte Borgogna, Milan
European Private Collection

Literature:
E. Crispolti, Lucio Fontana: Catalogue Raisonné des Peintures, Sculptures et Environnements Spatiaux, vol. II, Brussels 1974, pp. 142, 143 with ill.
E. Crispolti, Lucio Fontana: Catalogo Generale, vol. II, Milan 1986, p. 487 with full-page ill., p. 488 no. 65 O 2 with ill.
E. Crispolti, Catalogo ragionato di sculture, dipinti e ambientazioni, vol. II, Milan 2006, p. 680, no. 65 O 2 with ill.

Lucio Fontana\'s first perforated canvases were created in 1949, and a decade later the artist began to work on his famous cuts through the canvas. Holes and cuts, buchi and tagli, became variations on Fontana\'s fundamental concept. The \"Olii\", on which Fontana worked intensively from the early 1960s, are also dominated by deep punctures and scratches.

With the radical gesture of piercing, the flat surface of the image is broken. The light falls through the openings, creating a new spatiality and depth. In this way, Fontana crosses a boundary that opens a new dimension and thus a new freedom for art - a revolutionary path in art history.

Accordingly, Fontana names his works \"Concetti Spaziali\" - spatial concepts: \"A hole is the beginning of a sculpture in space. My works are not pictures, but art concepts.\" Fontana allows the art genres - architecture, painting, sculpture - to merge into one another. In his Concetti Spaziali, real and imagined space combine; the view into the hole challenges the viewer\'s imagination. At the same time, the material character of the canvas or object is made tangible by piercing and cutting through it.

Fontana\'s \"Olii\" of the 1960s, as well as his metal works which were created during the same period, bear witness to the artist\'s sensual relationship to the material. He was fascinated by the texture of the malleable, slightly plastic oil paint, which is particularly well-suited to making visible gestures of scoring, piercing, or cutting. Fontana plays with the possibilities of handling canvas, paint, metal, glass or even light: the artistic gesture develops on the material and brings its potential to life.

\"The hole is my invention, that is all there is to it.
After this invention, I can die.\"
Lucio Fontana

217. 胡里奥·勒帕克,当代艺术I` by Julio Le Parc 高清作品[43%]

DO-Julio Le Parc  - Zeitgenössische Kunst I
图片文件像素:4600 x 3500 px

胡里奥·勒帕克,当代艺术I-

-

(Mendoza, Argentinien 1928 geb., lebt und arbeitet in Paris)
Continuel Mobile Rouge Vert, 1969, rückseitig auf einem Aufkleber signiert, Aluminium, Nylon und Kunststoff, 100 x 100 x 8,5 cm

Wir danken dem Atelier Le Parc für die Bestätigung der Authentizität dieses Werkes.

Der Künstler Julio Le Parc (geb. 1928) experimentierte mit der kinetischen und konzeptuellen Kunst der 1960er Jahre und gehört so zu den Künstlern der Op-Art, oder Optischen Kunst.

Seine Werke aus den 1960er Jahren zielen darauf ab, den Blick des Betrachters durch den Einsatz beweglicher plastischer Elemente, künstlicher Beleuchtung, beweglicher Materialien und Nylonfäden zu beeinflussen und mit ihm zu interagieren.

Seine kontinuierliche Erforschung der visuellen Wirkung von Kunst führte 1960 zur Gründung der GRAV (Groupe de Recherche d’Art Visuel) in Paris.

Er wurde von der Biennale von Venedig anerkannt und erhielt 1966 den ersten Preis. Die Serie der Continuel Mobile, wie das hier vorgestellte Werk in grün und rot, beschreibt der Künstler 1968 wie folgt: „Diese Kästen halfen mir, mich mit den Problemen auseinanderzusetzen, die mich damals beschäftigten: die Vielfalt der Situationen in ein und derselben Erfahrung, die Begriffe der Bewegung, der Instabilität und der Wahrscheinlichkeit, die Berücksichtigung äußerer Zufälligkeiten im Werk, der Wunsch, mich von der Vorstellung eines stabilen, einmaligen und definitiven Werks zu lösen.

Eine solche Erfahrung lässt sich wie folgt beschreiben. Auf einen weißen Hintergrund (60 x 60 cm) wird in einem Abstand von 5 cm eine weitere weiße Fläche gleicher Größe gelegt. Diese zweite Fläche wird gleichmäßig in 5 x 5 cm große Quadrate geschnitten. Diese Quadrate werden, während sie ihre Position beibehalten, an einem sehr dünnen Nylonfaden vor dem Hintergrund aufgehängt, so dass sie alle möglichen Positionen einnehmen und sich jeweils unabhängig voneinander drehen können. So sind ihre Positionen unbestimmt, ihre Bewegung wird je nach Beschaffenheit der Umgebungsluft langsamer oder schneller und die Beleuchtung verändert sich mit dem Winkel des Lichts [...]“.

Diese Erfahrungen werden visuell in eine immer andere und doch immer gleiche Situation übersetzt und von Le Parc mit der Absicht entwickelt, den traditionellen, figurativen Kunstbegriff zu entmystifizieren, der in den Mittelpunkt der Debatte und der Problematik gestellt wird, die versucht, gesellschaftliche Haltungen zu hinterfragen.

„Wir möchten, ohne Anspruch auf konzeptionelle oder theoretische Genauigkeit, einige Aspekte unserer Position und unserer Tätigkeit einfach und klar darlegen. Es sei darauf hingewiesen, dass unsere Arbeit keinen Anspruch auf Absolutheit und Endgültigkeit erhebt. Unser Hauptanliegen ist es, uns in der zeitgenössischen Kunst zu verorten, wobei wir uns bewusst sind, dass plastische Kunst eine soziale Konnotation behalten muss [...].

Das Konzept des Kunstwerkes beginnt bei uns zu verschwinden. Wir versuchen einfach, mit klaren und objektiven Mitteln die tatsächliche menschliche Erfahrung zu visualisieren [...].

Was die praktische Umsetzung betrifft, so wird eine immaterielle Ebene betont, die zwischen dem Werk (oder der Erfahrung) und dem menschlichen Auge existiert. Jedes Kunstwerk ist vor allem eine visuelle Präsenz. Wir erkennen den visuellen Dialog zwischen Wesen und Objekt. Der Platz, den wir der Existenz der plastischen Tatsache einräumen, liegt weder in der vorgefassten emotionalen Vermutung des Seins, noch in der technischen Realisierung des Werks selbst, sondern in der Konjugation von Sein und Objekt auf einer äquidistanten visuellen Ebene“.

Julio Le Parc, Elimina la parola „Arte”, 1960

218. H.M.S.挑战者的自然历史报告</i> 1873-1876年“挑战者”号航行结果报告。伦敦:1881-1883年。 高清作品[42%]

Report on the Results of the Voyage of the H.M.S. Challenger During the Years 1873-1876. London: 1881-1883.

图片文件尺寸 : 4974 x 5130px

NATURAL HISTORY REPORTS FROM THE H.M.S. CHALLENGER.:THOMSON, C. WYVILLE, and others. Report on the Results of the Voyage of the H.M.S. Challenger During the Years 1873-1876. London: 1881-1883. 6 volumes, including:
* Volume III, Part 10, Pycnogonida. 19th century quarter calf and marbled boards, original front wrapper bound in. Some ink markings, toning.
* Volume V, Part XIV, Ophiuroidea. Disbound, in crude modern wrappers. Original front wrapper included, heavily chipped.
* [Volume VI, Part XV], Actinaria. Lacking title page, volume and part number penciled on first page of text. Contemporary marbled boards, rebacked in later library cloth
* Volume VII, Part XX, BOUND WITH: Volume XXIII, Part LXX, Hydroida. 20th century blue cloth
* Volume VIII, Part XXIII, Copepodia. 20th century blue cloth
* Vol XXXII, Part LXXX, Antipatharia. Modern wrappers. Lacking title page.
WITH:
1. FORBES, EDWARD. A Monograph of the British Naked-Eye Medusae. London: 1848. Folio. 13 color lithographic plates. Modern quarter morocco and cloth. Scattered foxing, especially to text pages.
2. Another, as above. BOUND WITH: HUXLEY, THOMS HENRY. The Oceanic Hydrozoa. London: 1859. AND BOUND WITH: BURMEISTER, HERMANN. The Organization of Trilobites. London: 1846. 3 works in 1 volume. Folio. 31 lithographic illustrations in all. Contemporary half morocco and cloth. Covers detached, spine perished, scattered browning and foxing.
3. ALLMAN, GEORGE JAMES. A Monograph of the Fresh-Water Polyzoa. London: 1856. Folio. Rebacked in textured cloth, retaining contemporary plain boards with paper label. Rubbed, some creasing to pages, light browning and spotting.
4. BROOKS, W.K. The Development of the Squid. Boston: 1880. Folio. 3 lithographic plates. Crude modern stiff wrappers. Browning.
5. FOL, HERMANN. Études sur les appendiculaires du détroit de missine. Geneva: 1872. Publisher\'s printed wrappers, crudely rebacked. Upper wrapper laid down, heavily chipped and soiled, light chipping to edges, a few stains and fingermarks.
6. British Antarctic (\"Terra Nova\") Expedition, 1910. 2 volumes: Vol. II, No. I. London: 1915; and Vol. III, No. I. London: 1930. Folio. Publisher\'s printed wrappers. A few small chips to spines, toning.
7. Great Barrier Reef Expedition, 1928-29.
Volume I, Nos 2, 4, 6, and 8; Volume III, Nos 8 and 9.
Folio. Publisher\'s printed wrappers. A few tears to spines edges, some staining to wrappers, toning.
8. DICQUEMARE, JACQUES-FRANÇOIS. \"An Essay Towards Elucidating the History of the Sea-Anemonies....\" [FROM:] Philosophical Transactions, Volume 6. [London: 1773]. Disbound, with crude modern paper wrappers.

H.M.S.挑战者的自然历史报告 1873-1876年“挑战者”号航行结果报告。伦敦:1881-1883年。

219. 海伦·布拉德利 布鲁斯·沙曼说:“你阿姨对卡特小姐说的是什么?”45.7 x 61厘米。 高清作品[41%]

图片文件尺寸 : 5350 x 4620px

Helen Bradley:\"And what\" said Bruce Sharman, \"is your Aunt saying to Miss Carter\"
inscribed with fly monogram (lower left); further signed, inscribed and dated \'\"and what\" said Bruce Sharman, \"is your Aunt saying to/Miss Carter (who wore Pink) ... \'Ha\', I said, \"how I/remember poor Miss Carter turning pale at the/thought of Grandpa rowing us all back across/Windermere to the station at Lake Side\"/\"Dont worry\", said Aunt Frances, \"you\'ll be quite alright\"/and Mother gave her a comforting pat, \"but what/a pity\", said Aunt Mary Aunt Charlotte\", the/mist hasnt cleared\". Grandpa Grandma had/taken us for a days outing from Blackpool/and while at Town Head, he bought a pony/called Zober for us and the year was 1907./Helen Layfield Bradley. July 26th. 1970.\' (on a label attached verso)
oil on canvas laid on board
45.7 x 61 cm. (18 x 24 in.)

海伦·布拉德利 布鲁斯·沙曼说:“你阿姨对卡特小姐说的是什么?”45.7 x 61厘米。

220. 海伦·布拉德利 汤姆叔叔的葬礼流程60.3 x 151.5 cm。 高清作品[41%]

Uncle Tom\'s Funeral Procession 60.3 x 151.5 cm.

图片文件尺寸 : 4640 x 4271px

Helen Bradley: Uncle Tom\'s Funeral Procession
signed \'HELEN BRADLEY\' and with fly insignia (lower right); further signed, inscribed and dated \'\"Theyre off\" called John Sam\'els wife Florrie, who was/standing on a chair peeping through the Blind, but Martha/Higgingbottom who was also peeping was away counting/the neighbours who were following the Hearse. \"We cant/feed all that lot\" said aunt Mary, who was away/stealing the ham. Mother wasnt thinking about the food/but great uncle Toms sideboard. \"I wonder who he\'s left it/too\" she said, but aunt Annie (who was only an aunt by/marriage) said, \"Jane, youve enough furniture, I could do/ with that sideboard\". Just then Sarah\'s voice came from/upstairs, \"Everybody\'s making for the front gardens and/I can hear a bull bellowing\", So mother, aunt Mary,/and aunt Frances rushed upstairs to see what was happening/sure enough, Joe Wroe the Butcher was so busy watching/great uncle Toms funeral that he forgot to fasten his bulls in,/so out they came and away they ran. Two were soon caught but/one ran down into Lees, and the thought of it deterred several people/ who were coming to the house for the funeral tea which made it/easier for mother and the aunts. Alas we didnt get the sideboard/and the year was 1909./Helen Layfield Bradley 1973.\' (on a label attached to backboard)
oil on canvas laid on board
60.3 x 151.5 cm. (23 3/4 x 59 5/8 in.)

海伦·布拉德利 汤姆叔叔的葬礼流程60.3 x 151.5 cm。

inness all油画图片- 高清inness all绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


211. 恩斯特·福斯-现代 高清作品[46%]

DO-Ernst Fuchs  - Moderne
图片文件像素:5386 x 3988 px

恩斯特·福斯-现代-

Ernst Fuchs * - Moderne-

(Wien 1930–2015)
„Christus vor Pilatus“, signiert Ernst Fuchs (linke Ecke) sowie signiert, datiert Ernst Fuchs 1956, Feder, Pinsel, Tusche auf Ingres, auf Hartfaserplatte, 48 x 62.5 cm, gerahmt

Ausgestellt:
Wiener Schule des Phantastischen Realismus - Wanderausstellung 1972, Tokio, Odakyu - Lagerhaus/Kobe, Museum of Modern Art, Hoyogo/Nagoya, Museum of Art, Aichi (Rückseite Klebezettel)

Ganzseitige Farbabbildung (über zwei Seiten):
Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945–1976, Galerie Richard P. Hartmann (Hrsg.), R. Piper Co. Verlag, 1977, S. 116–117
Ernst Fuchs. Zeichnungen und Graphik, Aus der frühen Schaffensperiode 1942–1950, Friedrich Haider (Hrsg.), Löcker Verlag Wien, 2003, S. 253, 259 (über zwei Seiten), Ausschnitt S. 254, 255, 257

Provenienz:
Eva-Christina Fuchs (Ehefrau des Künstlers) - Geschenk ihres Mannes
Charlotte Prosek, Wien
Privatsammlung, Wien
Sammlung Edita Gruberová (1946-2021)
seitdem im Erbgang

Christus vor Pilatus, die 1955–56 vorwiegend in New York entstandene, manieristische Komposition zählt zu Fuchs’ Hauptwerken unter den Zeichnungen der Fünfzigerjahre. Ursprünglich in kleinem Format konzipiert (zu sehen an der Schnittstelle im Rock des Pilatus) wurde das Blatt in der Folge zu einer grandiosen, symbolistischen Inszenierung ausgeweitet und zählt heute zu jenen Bilddokumenten, die den Weg des Künstlers in die katholische Kirche manifestieren. Die Bedeutung, die die Person des Jesus von Nazareth für ihn zu diesem Zeitpunkt erlangt, ist aber erst dann wirklich nachzuvollziehen, wenn man auch die Rolle des Todes in den bis dahin entstandenen Arbeiten analysiert.

DER TOD

… In den mittelalterlichen oder romantischen Tänzen haben neben dem Tod auch ein rettender Gott und die unsterbliche Seele ihren Ausdruck gefunden: „Dem knöchernen Tänzer wurde der Partner, die Seele, endlich doch entwunden“. Solch einen Trost sieht Fuchs in seinen Arbeiten lange nicht. „Diese beinerne Gestalt nahm nicht zu, nahm nicht ab, zeigte unveränderbare Züge, war unfähig, sich zu wandeln.“ Erst in Christus vor Pilatus erscheint nun zum ersten Mal ein Zeichen der Transzendenz: „Ein Jenseits leuchtet auf, zeigt sich in Form der Taube, des über der Christusfigur schwebenden heiligen Geistes“.

DAS EINHORN
Schwere, fast monströse Züge sind dem Einhorn verliehen. Der bierkutschenziehende Pinzgauer aus dem nachkriegszeitlichen Stadtbild Wiens erfährt hier seine Nachgestaltung. Das Einhorn ist unüberwindlich und von unbesiegbarer Gewalt, auch ist es unerkennbar, unbekannt, und daher von göttlicher Ausstrahlung. Es richtet sein Horn gegen den Tod und weist sich somit als dessen Gegenspieler aus. …

DIE GRABESWELT
Der rechte Teil der Zeichnung wird von Gräbern oder „Todesblöcken“ eingenommen. Unter dem Kreuz liegt in einer für die Entstehungszeit des Werkes als futuristisch zu bezeichnenden Architektur-Perspektive eine gefallene Opfergestalt. Die Verschränkung derselben mit dem Bein des Einhorns ist bildsprachenmotivisch: „Genau im Schritt ist der Tritt“. Im ersten der Todesblöcke erscheint ein Portrait Gustav Klimts, ein Maler von hoher Sensualität, der sich mit dem Antagonismus von Leben und Tod in einem gleichnamigen, symbolistischen Bild ebenso auseinandergesetzt hat, wie Fuchs es in dieser Zeichnung tut.

PILATUS UND CHRISTUS
In verschiedenen Arbeiten hat Fuchs – vor allem in Zusammenhang mit dem Gekreuzigten – die Tiara als Zeichen von „Majestät“ eingesetzt. Von verschiedenen Seiten der katholischen Kirche wurde er deshalb sogar der Blasphemie bezichtigt. Hier trägt nun, als Zeichen des Hohepriesterlichen, Pilatus selbst die Bischofsmütze, denn als der Verurteilende ist er Statthalter und Kephas in einer Person. Obwohl seine Handhaltung eine Anerkennung der Majestät Jesu zum Ausdruck bringt, steht auch er unter dem Zwang, den Erlöser nicht anzuerkennen. Der vor dem Abgrund stehende Menschensohn muß hingehen, wie es von ihm geschrieben steht.

DIE ZEUGEN
Alle sind Zeugen der Gegenwart Christi, durch ein schlechtes Gewissen oder sonstwie. Die Entsetzten und Aufgebrachten, die Pharisäer und Ungläubigen befinden sich in der Mehrzahl, die Gläubigen in der Minderzahl; auch der Künstler selbst hat sich in Form eines kleinen Selbstportraits in die Gruppe gestellt. …

Aus der angeführten Literatur (2003)

212. 英语圣经:伟大的“她”圣经。 《圣经》、《旧约》和《新约》。伦敦:罗伯特·巴克,[1613]-1611。 高清作品[45%]

The Holy Bible, Conteyning the Old Testament, and the New. London: Robert Barker, [1613] - 1611.

图片文件尺寸 : 5080 x 4062px

BIBLE IN ENGLISH: THE GREAT \"SHE\" BIBLE.:The Holy Bible, Conteyning the Old Testament, and the New. London: Robert Barker, [1613] - 1611. Folio (390 x 257 mm). title and final leaf supplied in facsimile, lacking 2 quires A and F, and with 19 leaves supplied from a later edition, engraved map of Canaan by John Speed, loosely inserted, and with its margins restored with some loss. Title to New Testament title dated 1611, set within wide woodcut pictorial borders, wood-cut head and tail pieces, calendar and almanack printed in red and black, occasional light toning, a few upper margins cut slightly close to border line. Paneled calf, antique, red speckled edges.
Collation: A1 (General Title, a facsimile of the He Bible and dated 1611), A2-4 (a2 margin slightly restored, a few restored holes affecting letters), B1-4, C1-6, D1-4: Quire A1-6 lacking (Title to genealogies and first 11 pages), B-E6, (Lacking quire F1-6), G-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Zzz6 (rrr1 outer and lower margins torn with loss), Aaaa-Zzzz6, Aaaaa-Ccccc6;
New Testament: A-Z6 (with 15 leaves P1-6, S3-4, V5, X2-6 and Z3 all silked and damaged, and supplied from a shorter later edition, possibly the 1617 folio edition), 6A 1-5 supplied from another folio edition, 6A6 a facsimile leaf.
Provenance: Exhibited by Mr. Young (of Leicester, UK) in the early 20th Century, with a printed and manuscript exhibition label, containing manuscript notes on the typographical errors in the \"SHE\" Bible, the label loosely inserted at the front.

THE KING JAMES\' GREAT \"SHE\' BIBLE, THE SECOND FOLIO EDITION, with the reading in Ruth 3:15 corrected to \"She went into the citie,\" and with other errors including Matthew 26:36 where Judas appears for Jesus, but in this copy that error has been a corrected in an 18th century manuscript hand.

The King James Great Bible is considered to be the most important English Bible to have been printed. The biblical scholar Francis Fry described the \"SHE\" Bible as the first edition second issue without reprints, printed within two years of the first issue to correct typographical errors that were found in the text. The King James Bible was drawn up to reconcile the versions of the bible used by the Clergy, on the one hand, and the laity on the other. The translators, who numbered around 50, were divided into committees based in Oxford. Cambridge and London, and they were instructed to take the Bishops Bible as their basis and then consult with Tyndale\'s, Coverdale\'s, Matthew\'s, Whitchurch\'s and the Geneva versions to come up with an authorized text. This copy, although with facsimile first and last leaves, and two quires lacking, is substantially complete. \"From about the middle of the seventeenth century until the appearance of the Revised Bible of 1881-5, the King James\' version reigned without rival\"(Herbert 319). cf. PMM 114; STC 2224.

英语圣经:伟大的“她”圣经。 《圣经》、《旧约》和《新约》。伦敦:罗伯特·巴克,[1613]-1611。

213. 维克托·布劳纳` by Victor Brauner 高清作品[45%]

DO-Victor Brauner  - Moderne
图片文件像素:4600 x 3500 px

维克托·布劳纳-

-

(Piatra Neamt, Rumänien 1903–1966 Paris)
La leçon de Twist, 1962, signiert und datiert; auf der Rückseite betitelt, Öl auf Leinwand, 116 x 89 cm, gerahmt

Victor Brauner ist ein figurativer Maler mit symbolischen Zügen, der den Surrealisten, insbesondere Dali und Magritte, sehr nahe stand.
Die Verwandtschaft mit dem Surrealismus zeigt sich in seiner Fähigkeit, das Unbewusste zu erforschen, insbesondere durch den Blickwinkel des Traums, aber in einer primitiven Darstellung, einer quasi-infantilen Art von Zeichnung, die mit dem Wunsch konzipiert wurde, die ursprünglichen Stadien der menschlichen Rasse darzustellen.
Was Brauner von den Surrealisten unterscheidet, sind die charakteristischen Merkmale seiner Kunst, nämlich die Flächigkeit der Zeichnung, die schematische Naivität, die Frontalität: eine Rückkehr zu den zweidimensionalen, abgeflachten Figuren und zur primitiven Kunst, in der Paul Klee im 20. Jahrhundert den Maßstab setzte.
Der Vergleich zwischen Victor Brauners Stil und Klees Maske der Angst liegt auf der Hand, sowohl was die Anlehnung an ethnologische Masken betrifft als auch die beiden Beinpaare, die typologisch die Anwesenheit zweier Figuren suggerieren, die in einem einzigen Körper vereint sind, wie in „La leçon de Twist“.
Brauner stand auch der Art brut („rohe Kunst“) von Jean Dubuffet nahe, die sich wirklich in primitive Zustände zurückzog und sich von der zeitgenössischen Kultur des 20. Jahrhunderts entflieht.
Gemeinsam sind ihnen scharfe Konturen und homogene Hintergründe, elementare Formen, die Mythen verbergen oder erzählen: eine expressive Strenge, die zu einer klaren Lesart der Bilder führt.
In „La leçon de Twist“, einem Gemälde aus den 1960er Jahren, das zwischen den Strömungen des Surrealismus, der Metaphysik und des magischen Realismus angesiedelt ist, bietet uns Brauner eine „art autre“: weder ein Übermaß an musealem Neoklassizismus noch ein wilder Brutalismus, „sondern eine lange Reise zurück zu den stilisierten Eleganzen anderer Epochen, Hieroglyphen, apotropäischen Symbolen, Initiationsriten“ (Renato Barilli), und vermittelt uns so das Gefühl, die Primitiven einer neuen Epoche zu sein.

„Das Thema des Gemäldes ist totemistisch; das Gemälde ist daher magisch und stellt eine direkte, bezaubernde Beziehung zu den großen primitiven Träumereien her“.
(Comunicazione senza pregiudizio, Victor Brauner Januar 1961)
„Die triumphierende Vorstellungskraft wird die Grundlage für eine befreiende Ethik sein. Verbote und Beschränkungen aller Art werden abgeschafft, und es wird sich eine Wirklichkeit eröffnen, in der alles möglich ist“.

Manoscritto dimenticato dietro consapevolezza, Victor Brauner Januar 1964

„Wenn ich vor dem Bild von Victor Brauner stehe, wird meine Freude heilig“.

(André Breton, „Entre chien et loup“, Cahiers d'art, 1945-46)."

214. 阿塔纳修斯·基尔彻。1602-1680. 中国纪念碑,作为圣礼,作为普罗法尼。阿姆斯特丹:约翰内斯·扬索纽斯·范·瓦斯贝热和埃利埃斯·韦耶尔斯特雷特,1667年。 高清作品[44%]

China Monumentis, qua Sacris qua Profanis.  Amsterdam: Johannes Janssonius van Waesberge  Elizeus Weyerstraet, 1667.

图片文件尺寸 : 4851 x 4163px

KIRCHER, ATHANASIUS. 1602-1680. :China Monumentis, qua Sacris qua Profanis. Amsterdam: Johannes Janssonius van Waesberge Elizeus Weyerstraet, 1667.
Folio (385 x 265 mm). Engraved portrait, 2 engraved maps (1 folding); 23 engraved plates and tables (2 folding), 59 engravings to text, LACKING engraved frontispiece. Modern quarter red morocco; title and following two leaves repaired at margins on verso, plate at p. 137 lacking all areas beyond folds, 120 mm vertical tear to T3, gutter of final leaf repaired.

FIRST EDITION of Kircher\'s popular and richly illustrated work on Chinese culture and language, drawn largely from the accounts of fellow Jesuits Adam Schall, Martino Marinti, Johann Grueber, and Matteo Ricci. This work contains the first Chinese vocabulary and Sanskrit grammar printed in the West and remained the primary source for the study of those languages until the nineteenth century. The Chinese vocabulary is drawn from a translation of the 8th-century Nestorian stele; the Sanskrit grammar on the work of Jesuit Heinrich Roth. Caillet 5773; Brunet III, 666; Honeyman V, 1824; Löwendahl 133 (\"one of the most influential books in shaping the European conception of China in its day\"); Lust 37; Merrill 20.

阿塔纳修斯·基尔彻。1602-1680. 中国纪念碑,作为圣礼,作为普罗法尼。阿姆斯特丹:约翰内斯·扬索纽斯·范·瓦斯贝热和埃利埃斯·韦耶尔斯特雷特,1667年。

215. 海洋生物。 13个标题: 高清作品[44%]

13 titles:

图片文件尺寸 : 5046 x 5291px

SEA CREATURES. :13 titles:
1. LISTER, MARTIN. Historiae animalium angliae. London: 1678. 4to. 9 folding engraved plates. Modern quarter morocco and marbled boards. Foxing.
2. BUONANNI, FILIPPO. Recreatione dell\'Occhio e della Mente nell\' Osservation\' delle Chiocciole. Roma: 1681. 4to. Engraved frontispiece, 3 engraved plates (only). Contemporary vellum, inked titles on spine. Lacking most plates, title page repaired at lower margin, browning and spotting.
3. FOLKES, MARTIN. An Attempt Towards a Natural History of the Polype. London: 1743. 8vo. Engraved frontispiece, numerous woodcut illustrations in text. Modern quarter morocco and cloth. Light toning and spotting.
4. TREMBLEY, A. Memoires pour servir a l\'histoire d\'un genre des polypes. Leiden: 1744. 12 (of 13) plates. Modern quarter morocco and boards. Ink notations on title page, foxing and spotting.
5. BOHADSCH, JOHANN BAPTIST. De quibusdam animalibu. Dresden: 1761. 4to. 12 engraved plates. Modern quarter morocco and cloth. Browning and spotting.
6. EICHHORN, JOHANN CONRAD. Naturgeschichte der kleinsten Wasserthiere. Berlin: 1781. 4to. 8 engraved plates. Modern quarter morocco and cloth. Ink marginalia, foxing.
7. HERBST, JOHANN FRIEDRICH WILHELM. Versuch einer Naturgeschichte der Krabben und Krebse. Zurich: 1782. Volume I (only). 4to. 13 plates. Modern quarter morocco and cloth. Foxing.
8. EHRENBERG, C.G. Zur Erkenntniss der Organisation in der Richtung des kleinsten Raumes. Berlin: 1832-1834. 2 parts in 1 volume. Folio. 16 plates. 20th century orange cloth. Foxing, some heavy browning.
9. ---. \"Beobachtung einer bisher unbekannten auffalenden Structur des Seelenorgans bei Menschen und Thieren.\" OFFPRINT FROM: Physich-Mathematische Abhandlung. [Berlin]: 1834. 6 plates. Modern quarter morocco and boards. Foxing to plates, scattered browning.
10. ---. Sammelband of 5 works, including Die fossilen Infusorien, Kreidefelsen und des Kreidemergels, Lebende Thierarten der Kreidebildung, Curländischen Meteorpapiers von 1686, and Mikrospischen Lebens in Süd- und Nord-Amerika. Berlin: 1837-1843. Folio. 19th century half calf and textured cloth. Heavily rubbed, joints starting at spine ends, scattered staining and browning.
11. AGASSIZ, ALEXANDER. \"Embryology of the Starfish.\" EXTRACTED FROM: Contributions to the Natural History of the United States, Volume V. [Boston: 1865]. Folio. 8 engraved plates. 19th century half blue morocco and boards. Rubbed, spine sunned, dampstaining to top quarter of all plates, toning.
12. HAEKEL, ERNST. Arabische Koralen. Berlin: 1876. Folio. Color lithographic plates, lithographic illustrations in text. Heavily rubbed, tape labels to spine, soiling to covers, library stamps, toning and some staining.
13. SAVILLE-KENT, W. The Great Barrier Reef of Australia, its Products and Potentialities. London: [1893]. Folio. Numerous illustrations and maps. Publisher\'s blue cloth stamped in gilt. Rubbed, slightly soiled, spine a little loose, toning.

海洋生物。 13个标题:

216. 卢西奥·丰塔纳,当代艺术I 高清作品[44%]

DO-Lucio Fontana  - 现代艺术 I
图片文件像素:5704 x 5632 px

卢西奥·丰塔纳,当代艺术I-

Lucio Fontana * - Zeitgenössische Kunst I-

(Rosario di Santa Fe, Argentina 1899–1968 Comabbio)
Concetto Spaziale, 1965, signed; signed and titled on the reverse, oil, tearing and scratching on canvas, pink, 92 x 73 cm, framed

This work is registered in the Fondazione Lucio Fontana, Milan and is accompanied by a photo certificate of authenticity

Provenance:
Galleria Arte Borgogna, Milan
European Private Collection

Literature:
E. Crispolti, Lucio Fontana: Catalogue Raisonné des Peintures, Sculptures et Environnements Spatiaux, vol. II, Brussels 1974, pp. 142, 143 with ill.
E. Crispolti, Lucio Fontana: Catalogo Generale, vol. II, Milan 1986, p. 487 with full-page ill., p. 488 no. 65 O 2 with ill.
E. Crispolti, Catalogo ragionato di sculture, dipinti e ambientazioni, vol. II, Milan 2006, p. 680, no. 65 O 2 with ill.

Lucio Fontana\'s first perforated canvases were created in 1949, and a decade later the artist began to work on his famous cuts through the canvas. Holes and cuts, buchi and tagli, became variations on Fontana\'s fundamental concept. The \"Olii\", on which Fontana worked intensively from the early 1960s, are also dominated by deep punctures and scratches.

With the radical gesture of piercing, the flat surface of the image is broken. The light falls through the openings, creating a new spatiality and depth. In this way, Fontana crosses a boundary that opens a new dimension and thus a new freedom for art - a revolutionary path in art history.

Accordingly, Fontana names his works \"Concetti Spaziali\" - spatial concepts: \"A hole is the beginning of a sculpture in space. My works are not pictures, but art concepts.\" Fontana allows the art genres - architecture, painting, sculpture - to merge into one another. In his Concetti Spaziali, real and imagined space combine; the view into the hole challenges the viewer\'s imagination. At the same time, the material character of the canvas or object is made tangible by piercing and cutting through it.

Fontana\'s \"Olii\" of the 1960s, as well as his metal works which were created during the same period, bear witness to the artist\'s sensual relationship to the material. He was fascinated by the texture of the malleable, slightly plastic oil paint, which is particularly well-suited to making visible gestures of scoring, piercing, or cutting. Fontana plays with the possibilities of handling canvas, paint, metal, glass or even light: the artistic gesture develops on the material and brings its potential to life.

\"The hole is my invention, that is all there is to it.
After this invention, I can die.\"
Lucio Fontana

217. 胡里奥·勒帕克,当代艺术I` by Julio Le Parc 高清作品[43%]

DO-Julio Le Parc  - Zeitgenössische Kunst I
图片文件像素:4600 x 3500 px

胡里奥·勒帕克,当代艺术I-

-

(Mendoza, Argentinien 1928 geb., lebt und arbeitet in Paris)
Continuel Mobile Rouge Vert, 1969, rückseitig auf einem Aufkleber signiert, Aluminium, Nylon und Kunststoff, 100 x 100 x 8,5 cm

Wir danken dem Atelier Le Parc für die Bestätigung der Authentizität dieses Werkes.

Der Künstler Julio Le Parc (geb. 1928) experimentierte mit der kinetischen und konzeptuellen Kunst der 1960er Jahre und gehört so zu den Künstlern der Op-Art, oder Optischen Kunst.

Seine Werke aus den 1960er Jahren zielen darauf ab, den Blick des Betrachters durch den Einsatz beweglicher plastischer Elemente, künstlicher Beleuchtung, beweglicher Materialien und Nylonfäden zu beeinflussen und mit ihm zu interagieren.

Seine kontinuierliche Erforschung der visuellen Wirkung von Kunst führte 1960 zur Gründung der GRAV (Groupe de Recherche d’Art Visuel) in Paris.

Er wurde von der Biennale von Venedig anerkannt und erhielt 1966 den ersten Preis. Die Serie der Continuel Mobile, wie das hier vorgestellte Werk in grün und rot, beschreibt der Künstler 1968 wie folgt: „Diese Kästen halfen mir, mich mit den Problemen auseinanderzusetzen, die mich damals beschäftigten: die Vielfalt der Situationen in ein und derselben Erfahrung, die Begriffe der Bewegung, der Instabilität und der Wahrscheinlichkeit, die Berücksichtigung äußerer Zufälligkeiten im Werk, der Wunsch, mich von der Vorstellung eines stabilen, einmaligen und definitiven Werks zu lösen.

Eine solche Erfahrung lässt sich wie folgt beschreiben. Auf einen weißen Hintergrund (60 x 60 cm) wird in einem Abstand von 5 cm eine weitere weiße Fläche gleicher Größe gelegt. Diese zweite Fläche wird gleichmäßig in 5 x 5 cm große Quadrate geschnitten. Diese Quadrate werden, während sie ihre Position beibehalten, an einem sehr dünnen Nylonfaden vor dem Hintergrund aufgehängt, so dass sie alle möglichen Positionen einnehmen und sich jeweils unabhängig voneinander drehen können. So sind ihre Positionen unbestimmt, ihre Bewegung wird je nach Beschaffenheit der Umgebungsluft langsamer oder schneller und die Beleuchtung verändert sich mit dem Winkel des Lichts [...]“.

Diese Erfahrungen werden visuell in eine immer andere und doch immer gleiche Situation übersetzt und von Le Parc mit der Absicht entwickelt, den traditionellen, figurativen Kunstbegriff zu entmystifizieren, der in den Mittelpunkt der Debatte und der Problematik gestellt wird, die versucht, gesellschaftliche Haltungen zu hinterfragen.

„Wir möchten, ohne Anspruch auf konzeptionelle oder theoretische Genauigkeit, einige Aspekte unserer Position und unserer Tätigkeit einfach und klar darlegen. Es sei darauf hingewiesen, dass unsere Arbeit keinen Anspruch auf Absolutheit und Endgültigkeit erhebt. Unser Hauptanliegen ist es, uns in der zeitgenössischen Kunst zu verorten, wobei wir uns bewusst sind, dass plastische Kunst eine soziale Konnotation behalten muss [...].

Das Konzept des Kunstwerkes beginnt bei uns zu verschwinden. Wir versuchen einfach, mit klaren und objektiven Mitteln die tatsächliche menschliche Erfahrung zu visualisieren [...].

Was die praktische Umsetzung betrifft, so wird eine immaterielle Ebene betont, die zwischen dem Werk (oder der Erfahrung) und dem menschlichen Auge existiert. Jedes Kunstwerk ist vor allem eine visuelle Präsenz. Wir erkennen den visuellen Dialog zwischen Wesen und Objekt. Der Platz, den wir der Existenz der plastischen Tatsache einräumen, liegt weder in der vorgefassten emotionalen Vermutung des Seins, noch in der technischen Realisierung des Werks selbst, sondern in der Konjugation von Sein und Objekt auf einer äquidistanten visuellen Ebene“.

Julio Le Parc, Elimina la parola „Arte”, 1960

218. H.M.S.挑战者的自然历史报告</i> 1873-1876年“挑战者”号航行结果报告。伦敦:1881-1883年。 高清作品[42%]

Report on the Results of the Voyage of the H.M.S. Challenger During the Years 1873-1876. London: 1881-1883.

图片文件尺寸 : 4974 x 5130px

NATURAL HISTORY REPORTS FROM THE H.M.S. CHALLENGER.:THOMSON, C. WYVILLE, and others. Report on the Results of the Voyage of the H.M.S. Challenger During the Years 1873-1876. London: 1881-1883. 6 volumes, including:
* Volume III, Part 10, Pycnogonida. 19th century quarter calf and marbled boards, original front wrapper bound in. Some ink markings, toning.
* Volume V, Part XIV, Ophiuroidea. Disbound, in crude modern wrappers. Original front wrapper included, heavily chipped.
* [Volume VI, Part XV], Actinaria. Lacking title page, volume and part number penciled on first page of text. Contemporary marbled boards, rebacked in later library cloth
* Volume VII, Part XX, BOUND WITH: Volume XXIII, Part LXX, Hydroida. 20th century blue cloth
* Volume VIII, Part XXIII, Copepodia. 20th century blue cloth
* Vol XXXII, Part LXXX, Antipatharia. Modern wrappers. Lacking title page.
WITH:
1. FORBES, EDWARD. A Monograph of the British Naked-Eye Medusae. London: 1848. Folio. 13 color lithographic plates. Modern quarter morocco and cloth. Scattered foxing, especially to text pages.
2. Another, as above. BOUND WITH: HUXLEY, THOMS HENRY. The Oceanic Hydrozoa. London: 1859. AND BOUND WITH: BURMEISTER, HERMANN. The Organization of Trilobites. London: 1846. 3 works in 1 volume. Folio. 31 lithographic illustrations in all. Contemporary half morocco and cloth. Covers detached, spine perished, scattered browning and foxing.
3. ALLMAN, GEORGE JAMES. A Monograph of the Fresh-Water Polyzoa. London: 1856. Folio. Rebacked in textured cloth, retaining contemporary plain boards with paper label. Rubbed, some creasing to pages, light browning and spotting.
4. BROOKS, W.K. The Development of the Squid. Boston: 1880. Folio. 3 lithographic plates. Crude modern stiff wrappers. Browning.
5. FOL, HERMANN. Études sur les appendiculaires du détroit de missine. Geneva: 1872. Publisher\'s printed wrappers, crudely rebacked. Upper wrapper laid down, heavily chipped and soiled, light chipping to edges, a few stains and fingermarks.
6. British Antarctic (\"Terra Nova\") Expedition, 1910. 2 volumes: Vol. II, No. I. London: 1915; and Vol. III, No. I. London: 1930. Folio. Publisher\'s printed wrappers. A few small chips to spines, toning.
7. Great Barrier Reef Expedition, 1928-29.
Volume I, Nos 2, 4, 6, and 8; Volume III, Nos 8 and 9.
Folio. Publisher\'s printed wrappers. A few tears to spines edges, some staining to wrappers, toning.
8. DICQUEMARE, JACQUES-FRANÇOIS. \"An Essay Towards Elucidating the History of the Sea-Anemonies....\" [FROM:] Philosophical Transactions, Volume 6. [London: 1773]. Disbound, with crude modern paper wrappers.

H.M.S.挑战者的自然历史报告 1873-1876年“挑战者”号航行结果报告。伦敦:1881-1883年。

219. 海伦·布拉德利 布鲁斯·沙曼说:“你阿姨对卡特小姐说的是什么?”45.7 x 61厘米。 高清作品[41%]

图片文件尺寸 : 5350 x 4620px

Helen Bradley:\"And what\" said Bruce Sharman, \"is your Aunt saying to Miss Carter\"
inscribed with fly monogram (lower left); further signed, inscribed and dated \'\"and what\" said Bruce Sharman, \"is your Aunt saying to/Miss Carter (who wore Pink) ... \'Ha\', I said, \"how I/remember poor Miss Carter turning pale at the/thought of Grandpa rowing us all back across/Windermere to the station at Lake Side\"/\"Dont worry\", said Aunt Frances, \"you\'ll be quite alright\"/and Mother gave her a comforting pat, \"but what/a pity\", said Aunt Mary Aunt Charlotte\", the/mist hasnt cleared\". Grandpa Grandma had/taken us for a days outing from Blackpool/and while at Town Head, he bought a pony/called Zober for us and the year was 1907./Helen Layfield Bradley. July 26th. 1970.\' (on a label attached verso)
oil on canvas laid on board
45.7 x 61 cm. (18 x 24 in.)

海伦·布拉德利 布鲁斯·沙曼说:“你阿姨对卡特小姐说的是什么?”45.7 x 61厘米。

220. 海伦·布拉德利 汤姆叔叔的葬礼流程60.3 x 151.5 cm。 高清作品[41%]

Uncle Tom\'s Funeral Procession 60.3 x 151.5 cm.

图片文件尺寸 : 4640 x 4271px

Helen Bradley: Uncle Tom\'s Funeral Procession
signed \'HELEN BRADLEY\' and with fly insignia (lower right); further signed, inscribed and dated \'\"Theyre off\" called John Sam\'els wife Florrie, who was/standing on a chair peeping through the Blind, but Martha/Higgingbottom who was also peeping was away counting/the neighbours who were following the Hearse. \"We cant/feed all that lot\" said aunt Mary, who was away/stealing the ham. Mother wasnt thinking about the food/but great uncle Toms sideboard. \"I wonder who he\'s left it/too\" she said, but aunt Annie (who was only an aunt by/marriage) said, \"Jane, youve enough furniture, I could do/ with that sideboard\". Just then Sarah\'s voice came from/upstairs, \"Everybody\'s making for the front gardens and/I can hear a bull bellowing\", So mother, aunt Mary,/and aunt Frances rushed upstairs to see what was happening/sure enough, Joe Wroe the Butcher was so busy watching/great uncle Toms funeral that he forgot to fasten his bulls in,/so out they came and away they ran. Two were soon caught but/one ran down into Lees, and the thought of it deterred several people/ who were coming to the house for the funeral tea which made it/easier for mother and the aunts. Alas we didnt get the sideboard/and the year was 1909./Helen Layfield Bradley 1973.\' (on a label attached to backboard)
oil on canvas laid on board
60.3 x 151.5 cm. (23 3/4 x 59 5/8 in.)

海伦·布拉德利 汤姆叔叔的葬礼流程60.3 x 151.5 cm。