图片文件尺寸 : 3721 x 2514px
詹姆斯·蒂索(James Tissot)的《西里尼人西蒙被迫与耶稣一起背十字架》-James Tissot
西里尼人西蒙被迫与耶稣一起背十字架--James Tissot (法国, 1836-1902)
大约有161幅作品符合查询(搜索耗时:0.4833秒)
Hubert Schmalix在圣诞拍卖会上-
Hubert Schmalix * - Weihnachtsauktion-
(Graz 1952 geb.)
Edition mit sieben Druckgrafiken: Jesus Christus - Sieben Imaginationen, 1991, jeweils signiert unten rechts: Schmalix, abfallend gedruckte Linolschnitte, je rückseitig nummeriert und datiert: Nr. 15/30, 1991, jeweilige Blattgröße ca. 60,5 x 45,5 cm, lose eingelegt, in gebundenen Zwischenblättern, Papierumschlag etwas stockfleckig mit typografisch beschriftetem Prägedruck, Edition Horst P. Wichmann, Salzburg, gedruckt bei Cypress Los Angeles, originale Schutzverpackung beschädigt Ruf 1300
图片文件尺寸 : 5352 x 4740px
Various Artists:Six Plates from \'Art for Tomorrow\'
Six prints in various print media, 2017, on Somerset wove, each signed and numbered 6/100 in pencil, printed by The Print Studio, Cambridge, published by Jesus College, Cambridge, each with the printer\'s blindstamp, with the justification page, lacking four plates, the full sheets, loose as issued, housed inside the black-cloth case, 520 x 675mm (20 1/2 x 26 5/8in)(SH)(and similar)(6)(Folio)
各种艺术家 《明日艺术》中的六个板块
图片文件尺寸 : 4929 x 4851px
ROERICH, NIKOLAI KONSTANTINOVICH. 1874-1947.:Himalaya, a Monograph. New York: Brentano\'s, 1926.
Folio. 24 mounted color plates, 78 mounted halftones, including portrait of Roerich by his son Sviatoslav Roerich. Publisher\'s tan cloth stamped in gilt. Upper joint cracked through, sunned, corners bumped, hinges reinforced, toning.
LIMITED EDITION, number 165 of 500 copies. Celebrated Russian painter, writer, archeologist, philosopher and mystic Roerich settled with his family in the Kullu Valley in India in 1929. The mansion on the estate became the home to the Urusvati Himalayan Research Institute that the Roerichs founded in 1928. This opulent volume pulls together excerpts from a diary kept during his often treacherous travels through the Himalayas, and reproductions of many of his best known works including his \"Banners of the East\" series of nineteen paintings devoted to the world\'s greatest religious teachers including Buddha, Confucius, Moses, Jesus and Mohammed. Many of these pictures are now in the Roerich Museum in New York City.
罗里奇,尼古拉·康斯坦丁诺维奇。1874-1947. 喜马拉雅,一本专著。纽约:布伦塔诺出版社,1926年。
光学艺术1950年代至1960年代 光学艺术是一种以数学为主题的抽象艺术形式,它使用简单形式和颜色的重复来创造振动效果、波纹图案、前景-背景混淆、夸张的深度感和其他视觉效果。 从某种意义上说,所有的绘画都是基于视觉感知的技巧:操纵透视规则以产生三维空间的幻觉,混合颜色以创造光影效果,等等。对于光学艺术,观众的眼睛用来理解视觉图像的规则本身就是艺术品的“主题”。 20 世纪中期,Victor Vasarely、Josef Albers和MC Escher等艺术家尝试了光学艺术。埃舍尔的作品虽然不抽象,但广泛涉及各种形式的视觉技巧和悖论。 在 1960 年代,“欧普艺术”一词被用来描述越来越多的抽象画家的作品。这一运动由 Vasarely 和Bridget Riley领导,包括Richard Anuszkiewicz、François Morellet和Jesús-Rafael Soto等艺术家。 |
|
|
||||
| 麦克埃舍尔 | 1898-1972 | 荷兰插画家 | ||
| 维克多·瓦萨里 | 1908-1997 | 匈牙利/法国画家 | ||
| 耶稣-拉斐尔·索托 | 1923-2005 | 委内瑞拉画家/装置艺术家 | ||
| 肯尼斯·诺兰 | 1924-2010 | 美国画家 | ||
| 弗朗索瓦·莫雷莱 | 1926年出生 | 法国画家/雕塑家 | ||
| 我有雅科夫 | 1928年出生 | 以色列画家/雕塑家 | ||
| 朱利安斯坦扎克 | 1928年出生 | 波兰/美国画家 | ||
| 理查德·阿努兹凯维奇 | 生于 1930 年 | 美国画家 | ||
| 布里奇特莱利 | 1931年出生 | 英国画家 | ||
| 克劳德图西尼昂 | 1932年出生 | 加拿大画家 | ||
| 圭多·莫利纳里 | 1933-2004 | 加拿大画家 | ||
| 劳伦斯·潘 | 生于 1937 年 | 美国画家 | ||
图片文件尺寸 : 5394 x 5859px
SCHOTT, GASPAR. 1608-1666.:Technica curiosa, sive mirabilia artis, libris XII comprehensa. Nuremberg: Jobst Hertz for Johann Andreas Endter and the heirs of Wolfgang the Younger, 1664.
2 parts in 1 volume. 4to (208 x 163 mm). Engraved additional title page, letterpress title page in red and black, engraved portrait, and 60 engraved plates (17 folding). Modern quarter morocco and marbled boards. Ink ownership markings on titles, some browning and foxing, especially to early leaves.
FIRST EDITION. German physicist Gaspar Schott, who entered the Society of Jesus in 1627, was a student of Athanasius Kircher and in correspondence with many of the great scientists of his day including Robert Boyle, Otto von Guericke, and Christiaan Huygens. The present work is a huge collection of descriptions of some of his colleagues\' work along with many other curiosities including perpetual motion machines, a chronometer, hydraulics, etc. Norman 1911; Tomash Williams S60.
肖特,加斯帕。1608-1666. 艺术珍品,艺术奇景,综合十二世纪图书馆。纽伦堡:约翰·安德里亚斯·恩德特(Johann Andreas Endter)和小沃尔夫冈(Wolfgang the Younger)的继承人的乔布特·赫兹(Jobst Hertz),1664年。
|
|
||||
| 格格 | 1912-1994 | |||
| 亚历杭德罗·奥特罗 | 1921-1990 | 画家/雕塑家 | ||
| 卡洛斯·克鲁兹-迪斯 | 1923年出生 | 画家 | ||
| 耶稣-拉斐尔·索托 | 1923-2005 | 画家/装置艺术家 | ||
| 阿图罗埃雷拉 | 1959年出生 | 画家 | ||
| 何塞·安东尼奥·埃尔南德斯-迪斯 | 1964年出生 | 雕塑家 | ||
| 哈维尔泰勒斯 | 1969年出生 | 视频艺术家 | ||
图片文件尺寸 : 5080 x 4062px
BIBLE IN ENGLISH: THE GREAT \"SHE\" BIBLE.:The Holy Bible, Conteyning the Old Testament, and the New. London: Robert Barker, [1613] - 1611. Folio (390 x 257 mm). title and final leaf supplied in facsimile, lacking 2 quires A and F, and with 19 leaves supplied from a later edition, engraved map of Canaan by John Speed, loosely inserted, and with its margins restored with some loss. Title to New Testament title dated 1611, set within wide woodcut pictorial borders, wood-cut head and tail pieces, calendar and almanack printed in red and black, occasional light toning, a few upper margins cut slightly close to border line. Paneled calf, antique, red speckled edges.
Collation: A1 (General Title, a facsimile of the He Bible and dated 1611), A2-4 (a2 margin slightly restored, a few restored holes affecting letters), B1-4, C1-6, D1-4: Quire A1-6 lacking (Title to genealogies and first 11 pages), B-E6, (Lacking quire F1-6), G-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Zzz6 (rrr1 outer and lower margins torn with loss), Aaaa-Zzzz6, Aaaaa-Ccccc6;
New Testament: A-Z6 (with 15 leaves P1-6, S3-4, V5, X2-6 and Z3 all silked and damaged, and supplied from a shorter later edition, possibly the 1617 folio edition), 6A 1-5 supplied from another folio edition, 6A6 a facsimile leaf.
Provenance: Exhibited by Mr. Young (of Leicester, UK) in the early 20th Century, with a printed and manuscript exhibition label, containing manuscript notes on the typographical errors in the \"SHE\" Bible, the label loosely inserted at the front.
THE KING JAMES\' GREAT \"SHE\' BIBLE, THE SECOND FOLIO EDITION, with the reading in Ruth 3:15 corrected to \"She went into the citie,\" and with other errors including Matthew 26:36 where Judas appears for Jesus, but in this copy that error has been a corrected in an 18th century manuscript hand.
The King James Great Bible is considered to be the most important English Bible to have been printed. The biblical scholar Francis Fry described the \"SHE\" Bible as the first edition second issue without reprints, printed within two years of the first issue to correct typographical errors that were found in the text. The King James Bible was drawn up to reconcile the versions of the bible used by the Clergy, on the one hand, and the laity on the other. The translators, who numbered around 50, were divided into committees based in Oxford. Cambridge and London, and they were instructed to take the Bishops Bible as their basis and then consult with Tyndale\'s, Coverdale\'s, Matthew\'s, Whitchurch\'s and the Geneva versions to come up with an authorized text. This copy, although with facsimile first and last leaves, and two quires lacking, is substantially complete. \"From about the middle of the seventeenth century until the appearance of the Revised Bible of 1881-5, the King James\' version reigned without rival\"(Herbert 319). cf. PMM 114; STC 2224.
英语圣经:伟大的“她”圣经。 《圣经》、《旧约》和《新约》。伦敦:罗伯特·巴克,[1613]-1611。
恩斯特·福斯-现代-
Ernst Fuchs * - Moderne-
(Wien 1930–2015)
„Christus vor Pilatus“, signiert Ernst Fuchs (linke Ecke) sowie signiert, datiert Ernst Fuchs 1956, Feder, Pinsel, Tusche auf Ingres, auf Hartfaserplatte, 48 x 62.5 cm, gerahmt
Ausgestellt:
Wiener Schule des Phantastischen Realismus - Wanderausstellung 1972, Tokio, Odakyu - Lagerhaus/Kobe, Museum of Modern Art, Hoyogo/Nagoya, Museum of Art, Aichi (Rückseite Klebezettel)
Ganzseitige Farbabbildung (über zwei Seiten):
Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945–1976, Galerie Richard P. Hartmann (Hrsg.), R. Piper Co. Verlag, 1977, S. 116–117
Ernst Fuchs. Zeichnungen und Graphik, Aus der frühen Schaffensperiode 1942–1950, Friedrich Haider (Hrsg.), Löcker Verlag Wien, 2003, S. 253, 259 (über zwei Seiten), Ausschnitt S. 254, 255, 257
Provenienz:
Eva-Christina Fuchs (Ehefrau des Künstlers) - Geschenk ihres Mannes
Charlotte Prosek, Wien
Privatsammlung, Wien
Sammlung Edita Gruberová (1946-2021)
seitdem im Erbgang
Christus vor Pilatus, die 1955–56 vorwiegend in New York entstandene, manieristische Komposition zählt zu Fuchs’ Hauptwerken unter den Zeichnungen der Fünfzigerjahre. Ursprünglich in kleinem Format konzipiert (zu sehen an der Schnittstelle im Rock des Pilatus) wurde das Blatt in der Folge zu einer grandiosen, symbolistischen Inszenierung ausgeweitet und zählt heute zu jenen Bilddokumenten, die den Weg des Künstlers in die katholische Kirche manifestieren. Die Bedeutung, die die Person des Jesus von Nazareth für ihn zu diesem Zeitpunkt erlangt, ist aber erst dann wirklich nachzuvollziehen, wenn man auch die Rolle des Todes in den bis dahin entstandenen Arbeiten analysiert.
DER TOD
… In den mittelalterlichen oder romantischen Tänzen haben neben dem Tod auch ein rettender Gott und die unsterbliche Seele ihren Ausdruck gefunden: „Dem knöchernen Tänzer wurde der Partner, die Seele, endlich doch entwunden“. Solch einen Trost sieht Fuchs in seinen Arbeiten lange nicht. „Diese beinerne Gestalt nahm nicht zu, nahm nicht ab, zeigte unveränderbare Züge, war unfähig, sich zu wandeln.“ Erst in Christus vor Pilatus erscheint nun zum ersten Mal ein Zeichen der Transzendenz: „Ein Jenseits leuchtet auf, zeigt sich in Form der Taube, des über der Christusfigur schwebenden heiligen Geistes“.
DAS EINHORN
Schwere, fast monströse Züge sind dem Einhorn verliehen. Der bierkutschenziehende Pinzgauer aus dem nachkriegszeitlichen Stadtbild Wiens erfährt hier seine Nachgestaltung. Das Einhorn ist unüberwindlich und von unbesiegbarer Gewalt, auch ist es unerkennbar, unbekannt, und daher von göttlicher Ausstrahlung. Es richtet sein Horn gegen den Tod und weist sich somit als dessen Gegenspieler aus. …
DIE GRABESWELT
Der rechte Teil der Zeichnung wird von Gräbern oder „Todesblöcken“ eingenommen. Unter dem Kreuz liegt in einer für die Entstehungszeit des Werkes als futuristisch zu bezeichnenden Architektur-Perspektive eine gefallene Opfergestalt. Die Verschränkung derselben mit dem Bein des Einhorns ist bildsprachenmotivisch: „Genau im Schritt ist der Tritt“. Im ersten der Todesblöcke erscheint ein Portrait Gustav Klimts, ein Maler von hoher Sensualität, der sich mit dem Antagonismus von Leben und Tod in einem gleichnamigen, symbolistischen Bild ebenso auseinandergesetzt hat, wie Fuchs es in dieser Zeichnung tut.
PILATUS UND CHRISTUS
In verschiedenen Arbeiten hat Fuchs – vor allem in Zusammenhang mit dem Gekreuzigten – die Tiara als Zeichen von „Majestät“ eingesetzt. Von verschiedenen Seiten der katholischen Kirche wurde er deshalb sogar der Blasphemie bezichtigt. Hier trägt nun, als Zeichen des Hohepriesterlichen, Pilatus selbst die Bischofsmütze, denn als der Verurteilende ist er Statthalter und Kephas in einer Person. Obwohl seine Handhaltung eine Anerkennung der Majestät Jesu zum Ausdruck bringt, steht auch er unter dem Zwang, den Erlöser nicht anzuerkennen. Der vor dem Abgrund stehende Menschensohn muß hingehen, wie es von ihm geschrieben steht.
DIE ZEUGEN
Alle sind Zeugen der Gegenwart Christi, durch ein schlechtes Gewissen oder sonstwie. Die Entsetzten und Aufgebrachten, die Pharisäer und Ungläubigen befinden sich in der Mehrzahl, die Gläubigen in der Minderzahl; auch der Künstler selbst hat sich in Form eines kleinen Selbstportraits in die Gruppe gestellt. …
Aus der angeführten Literatur (2003)
大约有161幅作品符合查询(搜索耗时:0.4833秒)
Hubert Schmalix在圣诞拍卖会上-
Hubert Schmalix * - Weihnachtsauktion-
(Graz 1952 geb.)
Edition mit sieben Druckgrafiken: Jesus Christus - Sieben Imaginationen, 1991, jeweils signiert unten rechts: Schmalix, abfallend gedruckte Linolschnitte, je rückseitig nummeriert und datiert: Nr. 15/30, 1991, jeweilige Blattgröße ca. 60,5 x 45,5 cm, lose eingelegt, in gebundenen Zwischenblättern, Papierumschlag etwas stockfleckig mit typografisch beschriftetem Prägedruck, Edition Horst P. Wichmann, Salzburg, gedruckt bei Cypress Los Angeles, originale Schutzverpackung beschädigt Ruf 1300
图片文件尺寸 : 5352 x 4740px
Various Artists:Six Plates from \'Art for Tomorrow\'
Six prints in various print media, 2017, on Somerset wove, each signed and numbered 6/100 in pencil, printed by The Print Studio, Cambridge, published by Jesus College, Cambridge, each with the printer\'s blindstamp, with the justification page, lacking four plates, the full sheets, loose as issued, housed inside the black-cloth case, 520 x 675mm (20 1/2 x 26 5/8in)(SH)(and similar)(6)(Folio)
各种艺术家 《明日艺术》中的六个板块
图片文件尺寸 : 4929 x 4851px
ROERICH, NIKOLAI KONSTANTINOVICH. 1874-1947.:Himalaya, a Monograph. New York: Brentano\'s, 1926.
Folio. 24 mounted color plates, 78 mounted halftones, including portrait of Roerich by his son Sviatoslav Roerich. Publisher\'s tan cloth stamped in gilt. Upper joint cracked through, sunned, corners bumped, hinges reinforced, toning.
LIMITED EDITION, number 165 of 500 copies. Celebrated Russian painter, writer, archeologist, philosopher and mystic Roerich settled with his family in the Kullu Valley in India in 1929. The mansion on the estate became the home to the Urusvati Himalayan Research Institute that the Roerichs founded in 1928. This opulent volume pulls together excerpts from a diary kept during his often treacherous travels through the Himalayas, and reproductions of many of his best known works including his \"Banners of the East\" series of nineteen paintings devoted to the world\'s greatest religious teachers including Buddha, Confucius, Moses, Jesus and Mohammed. Many of these pictures are now in the Roerich Museum in New York City.
罗里奇,尼古拉·康斯坦丁诺维奇。1874-1947. 喜马拉雅,一本专著。纽约:布伦塔诺出版社,1926年。
光学艺术1950年代至1960年代 光学艺术是一种以数学为主题的抽象艺术形式,它使用简单形式和颜色的重复来创造振动效果、波纹图案、前景-背景混淆、夸张的深度感和其他视觉效果。 从某种意义上说,所有的绘画都是基于视觉感知的技巧:操纵透视规则以产生三维空间的幻觉,混合颜色以创造光影效果,等等。对于光学艺术,观众的眼睛用来理解视觉图像的规则本身就是艺术品的“主题”。 20 世纪中期,Victor Vasarely、Josef Albers和MC Escher等艺术家尝试了光学艺术。埃舍尔的作品虽然不抽象,但广泛涉及各种形式的视觉技巧和悖论。 在 1960 年代,“欧普艺术”一词被用来描述越来越多的抽象画家的作品。这一运动由 Vasarely 和Bridget Riley领导,包括Richard Anuszkiewicz、François Morellet和Jesús-Rafael Soto等艺术家。 |
|
|
||||
| 麦克埃舍尔 | 1898-1972 | 荷兰插画家 | ||
| 维克多·瓦萨里 | 1908-1997 | 匈牙利/法国画家 | ||
| 耶稣-拉斐尔·索托 | 1923-2005 | 委内瑞拉画家/装置艺术家 | ||
| 肯尼斯·诺兰 | 1924-2010 | 美国画家 | ||
| 弗朗索瓦·莫雷莱 | 1926年出生 | 法国画家/雕塑家 | ||
| 我有雅科夫 | 1928年出生 | 以色列画家/雕塑家 | ||
| 朱利安斯坦扎克 | 1928年出生 | 波兰/美国画家 | ||
| 理查德·阿努兹凯维奇 | 生于 1930 年 | 美国画家 | ||
| 布里奇特莱利 | 1931年出生 | 英国画家 | ||
| 克劳德图西尼昂 | 1932年出生 | 加拿大画家 | ||
| 圭多·莫利纳里 | 1933-2004 | 加拿大画家 | ||
| 劳伦斯·潘 | 生于 1937 年 | 美国画家 | ||
图片文件尺寸 : 5394 x 5859px
SCHOTT, GASPAR. 1608-1666.:Technica curiosa, sive mirabilia artis, libris XII comprehensa. Nuremberg: Jobst Hertz for Johann Andreas Endter and the heirs of Wolfgang the Younger, 1664.
2 parts in 1 volume. 4to (208 x 163 mm). Engraved additional title page, letterpress title page in red and black, engraved portrait, and 60 engraved plates (17 folding). Modern quarter morocco and marbled boards. Ink ownership markings on titles, some browning and foxing, especially to early leaves.
FIRST EDITION. German physicist Gaspar Schott, who entered the Society of Jesus in 1627, was a student of Athanasius Kircher and in correspondence with many of the great scientists of his day including Robert Boyle, Otto von Guericke, and Christiaan Huygens. The present work is a huge collection of descriptions of some of his colleagues\' work along with many other curiosities including perpetual motion machines, a chronometer, hydraulics, etc. Norman 1911; Tomash Williams S60.
肖特,加斯帕。1608-1666. 艺术珍品,艺术奇景,综合十二世纪图书馆。纽伦堡:约翰·安德里亚斯·恩德特(Johann Andreas Endter)和小沃尔夫冈(Wolfgang the Younger)的继承人的乔布特·赫兹(Jobst Hertz),1664年。
|
|
||||
| 格格 | 1912-1994 | |||
| 亚历杭德罗·奥特罗 | 1921-1990 | 画家/雕塑家 | ||
| 卡洛斯·克鲁兹-迪斯 | 1923年出生 | 画家 | ||
| 耶稣-拉斐尔·索托 | 1923-2005 | 画家/装置艺术家 | ||
| 阿图罗埃雷拉 | 1959年出生 | 画家 | ||
| 何塞·安东尼奥·埃尔南德斯-迪斯 | 1964年出生 | 雕塑家 | ||
| 哈维尔泰勒斯 | 1969年出生 | 视频艺术家 | ||
图片文件尺寸 : 5080 x 4062px
BIBLE IN ENGLISH: THE GREAT \"SHE\" BIBLE.:The Holy Bible, Conteyning the Old Testament, and the New. London: Robert Barker, [1613] - 1611. Folio (390 x 257 mm). title and final leaf supplied in facsimile, lacking 2 quires A and F, and with 19 leaves supplied from a later edition, engraved map of Canaan by John Speed, loosely inserted, and with its margins restored with some loss. Title to New Testament title dated 1611, set within wide woodcut pictorial borders, wood-cut head and tail pieces, calendar and almanack printed in red and black, occasional light toning, a few upper margins cut slightly close to border line. Paneled calf, antique, red speckled edges.
Collation: A1 (General Title, a facsimile of the He Bible and dated 1611), A2-4 (a2 margin slightly restored, a few restored holes affecting letters), B1-4, C1-6, D1-4: Quire A1-6 lacking (Title to genealogies and first 11 pages), B-E6, (Lacking quire F1-6), G-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Zzz6 (rrr1 outer and lower margins torn with loss), Aaaa-Zzzz6, Aaaaa-Ccccc6;
New Testament: A-Z6 (with 15 leaves P1-6, S3-4, V5, X2-6 and Z3 all silked and damaged, and supplied from a shorter later edition, possibly the 1617 folio edition), 6A 1-5 supplied from another folio edition, 6A6 a facsimile leaf.
Provenance: Exhibited by Mr. Young (of Leicester, UK) in the early 20th Century, with a printed and manuscript exhibition label, containing manuscript notes on the typographical errors in the \"SHE\" Bible, the label loosely inserted at the front.
THE KING JAMES\' GREAT \"SHE\' BIBLE, THE SECOND FOLIO EDITION, with the reading in Ruth 3:15 corrected to \"She went into the citie,\" and with other errors including Matthew 26:36 where Judas appears for Jesus, but in this copy that error has been a corrected in an 18th century manuscript hand.
The King James Great Bible is considered to be the most important English Bible to have been printed. The biblical scholar Francis Fry described the \"SHE\" Bible as the first edition second issue without reprints, printed within two years of the first issue to correct typographical errors that were found in the text. The King James Bible was drawn up to reconcile the versions of the bible used by the Clergy, on the one hand, and the laity on the other. The translators, who numbered around 50, were divided into committees based in Oxford. Cambridge and London, and they were instructed to take the Bishops Bible as their basis and then consult with Tyndale\'s, Coverdale\'s, Matthew\'s, Whitchurch\'s and the Geneva versions to come up with an authorized text. This copy, although with facsimile first and last leaves, and two quires lacking, is substantially complete. \"From about the middle of the seventeenth century until the appearance of the Revised Bible of 1881-5, the King James\' version reigned without rival\"(Herbert 319). cf. PMM 114; STC 2224.
英语圣经:伟大的“她”圣经。 《圣经》、《旧约》和《新约》。伦敦:罗伯特·巴克,[1613]-1611。
恩斯特·福斯-现代-
Ernst Fuchs * - Moderne-
(Wien 1930–2015)
„Christus vor Pilatus“, signiert Ernst Fuchs (linke Ecke) sowie signiert, datiert Ernst Fuchs 1956, Feder, Pinsel, Tusche auf Ingres, auf Hartfaserplatte, 48 x 62.5 cm, gerahmt
Ausgestellt:
Wiener Schule des Phantastischen Realismus - Wanderausstellung 1972, Tokio, Odakyu - Lagerhaus/Kobe, Museum of Modern Art, Hoyogo/Nagoya, Museum of Art, Aichi (Rückseite Klebezettel)
Ganzseitige Farbabbildung (über zwei Seiten):
Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945–1976, Galerie Richard P. Hartmann (Hrsg.), R. Piper Co. Verlag, 1977, S. 116–117
Ernst Fuchs. Zeichnungen und Graphik, Aus der frühen Schaffensperiode 1942–1950, Friedrich Haider (Hrsg.), Löcker Verlag Wien, 2003, S. 253, 259 (über zwei Seiten), Ausschnitt S. 254, 255, 257
Provenienz:
Eva-Christina Fuchs (Ehefrau des Künstlers) - Geschenk ihres Mannes
Charlotte Prosek, Wien
Privatsammlung, Wien
Sammlung Edita Gruberová (1946-2021)
seitdem im Erbgang
Christus vor Pilatus, die 1955–56 vorwiegend in New York entstandene, manieristische Komposition zählt zu Fuchs’ Hauptwerken unter den Zeichnungen der Fünfzigerjahre. Ursprünglich in kleinem Format konzipiert (zu sehen an der Schnittstelle im Rock des Pilatus) wurde das Blatt in der Folge zu einer grandiosen, symbolistischen Inszenierung ausgeweitet und zählt heute zu jenen Bilddokumenten, die den Weg des Künstlers in die katholische Kirche manifestieren. Die Bedeutung, die die Person des Jesus von Nazareth für ihn zu diesem Zeitpunkt erlangt, ist aber erst dann wirklich nachzuvollziehen, wenn man auch die Rolle des Todes in den bis dahin entstandenen Arbeiten analysiert.
DER TOD
… In den mittelalterlichen oder romantischen Tänzen haben neben dem Tod auch ein rettender Gott und die unsterbliche Seele ihren Ausdruck gefunden: „Dem knöchernen Tänzer wurde der Partner, die Seele, endlich doch entwunden“. Solch einen Trost sieht Fuchs in seinen Arbeiten lange nicht. „Diese beinerne Gestalt nahm nicht zu, nahm nicht ab, zeigte unveränderbare Züge, war unfähig, sich zu wandeln.“ Erst in Christus vor Pilatus erscheint nun zum ersten Mal ein Zeichen der Transzendenz: „Ein Jenseits leuchtet auf, zeigt sich in Form der Taube, des über der Christusfigur schwebenden heiligen Geistes“.
DAS EINHORN
Schwere, fast monströse Züge sind dem Einhorn verliehen. Der bierkutschenziehende Pinzgauer aus dem nachkriegszeitlichen Stadtbild Wiens erfährt hier seine Nachgestaltung. Das Einhorn ist unüberwindlich und von unbesiegbarer Gewalt, auch ist es unerkennbar, unbekannt, und daher von göttlicher Ausstrahlung. Es richtet sein Horn gegen den Tod und weist sich somit als dessen Gegenspieler aus. …
DIE GRABESWELT
Der rechte Teil der Zeichnung wird von Gräbern oder „Todesblöcken“ eingenommen. Unter dem Kreuz liegt in einer für die Entstehungszeit des Werkes als futuristisch zu bezeichnenden Architektur-Perspektive eine gefallene Opfergestalt. Die Verschränkung derselben mit dem Bein des Einhorns ist bildsprachenmotivisch: „Genau im Schritt ist der Tritt“. Im ersten der Todesblöcke erscheint ein Portrait Gustav Klimts, ein Maler von hoher Sensualität, der sich mit dem Antagonismus von Leben und Tod in einem gleichnamigen, symbolistischen Bild ebenso auseinandergesetzt hat, wie Fuchs es in dieser Zeichnung tut.
PILATUS UND CHRISTUS
In verschiedenen Arbeiten hat Fuchs – vor allem in Zusammenhang mit dem Gekreuzigten – die Tiara als Zeichen von „Majestät“ eingesetzt. Von verschiedenen Seiten der katholischen Kirche wurde er deshalb sogar der Blasphemie bezichtigt. Hier trägt nun, als Zeichen des Hohepriesterlichen, Pilatus selbst die Bischofsmütze, denn als der Verurteilende ist er Statthalter und Kephas in einer Person. Obwohl seine Handhaltung eine Anerkennung der Majestät Jesu zum Ausdruck bringt, steht auch er unter dem Zwang, den Erlöser nicht anzuerkennen. Der vor dem Abgrund stehende Menschensohn muß hingehen, wie es von ihm geschrieben steht.
DIE ZEUGEN
Alle sind Zeugen der Gegenwart Christi, durch ein schlechtes Gewissen oder sonstwie. Die Entsetzten und Aufgebrachten, die Pharisäer und Ungläubigen befinden sich in der Mehrzahl, die Gläubigen in der Minderzahl; auch der Künstler selbst hat sich in Form eines kleinen Selbstportraits in die Gruppe gestellt. …
Aus der angeführten Literatur (2003)