101. Léon Spiliaert-现代 高清作品[35%]

DO-Léon Spilliaert - Moderne
图片文件像素:5836 x 5341 px

Léon Spiliaert-现代-

Léon Spilliaert - Moderne-

(Ostende 1881–1946 Brüssel)
Dunkle Figur am Ufer, 1930, signiert und datiert, Bleistift, Tuschfeder, gewässerte Tusche, Pinsel auf Papier, 58,6 x 42,4 cm, gerahmt

Das Werk wird in das derzeit in Vorbereitung befindliche, von Dr. Anne Adriaens-Pannier herausgegebene Léon-Spilliaert-Werkverzeichnis aufgenommen.

Provenienz:
Johan van Rossum, Brüssel (Enkel des Künstlers)
Galerie Ronny van de Velde, Antwerpen (1998)
Galerie Luc van Middelen, Ostende (1998)
Sotheby’s Amsterdam, 25. Oktober 1999, Los 14
dort vom Vater des heutigen Besitzers erworben –
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Antwerpen, Ronny Van de Velde, Léon Spilliaert, 15. November 1998 – 23. Januar 1999, Kat.-Nr. 139

Literatur:
Anne Adriaens-Pannier, Léon Spilliaert ou la beauté de l\'intelligence de coeur, Pandora Van de Velde, Kat. Nr. 134 S. 257 mit Abb.

102. 宗教。 10卷7个标题: 高清作品[34%]

7 titles in 10 volumes:

图片文件尺寸 : 5021 x 5585px

RELIGION. :7 titles in 10 volumes:
1. BONANNI, FILIPPO. Numismata summorum pontificum templi Vaticani fabricam indicantia.... Rome: D.A. Herculis, 1700. Folio. 88 engraved plates. Later vellum, Ex-Bibliotheca Abbatiae Vallis Dei (stamps, bookplate).
2. PICART, B. L\'Alcoran des Cordeliers. Tant in Latin qu\'en Francois. Amsterdam: Aux Depens de la Compagnie, 1784. 2 volumes. 8vo. 22 engraved plates by Picart, some folding. Recent morocco-backed marbled paper boards. Foxing.
3. JOACHIM, ABBOT OF FIORE. Vaticinia, sive prophetiae. Venice: Bertonum, 1600. 8vo. Engraved portraits. Old vellum.
4. FLEURY, ABBE. Moeurs des Israelites et des Chretiens. Paris: Martin, et al, 1739. 8vo. Early calf.
5. D\'ARGENS, LE MARQUIS, translator. La Defense du Paganisme par l\'Empereur Julien. Paris: Barrois (vol 1) and Berlin: Voss (vol 2), 1769. 8vo. Early calf. A MIXED SET, SYMPATHETICALLY BOUND.
6. Histoire des Conclaves Depuis Clement V. Cologne, 1694. 2 volumes. 12mo. Old vellum.
7. Der Neuen Himels-burg. VOLUME TWO ONLY. 8vo. Engraved plates. Recent morocco-backed marbled paper boards.

宗教。 10卷7个标题:

103. 罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代 高清作品[29%]

DO-Roberto Sebastian Matta  - Moderne
图片文件像素:4899 x 4623 px

罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代-

Roberto Sebastian Matta * - Moderne-

(Santiago, Chile 1911–2002 Civitavecchia, Italien)
Le palle della palla, Öl auf Leinwand, 52,3 x 50 cm, gerahmt

Das Werk ist bei Archives de l’oeuvre de Matta, Tarquinia, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Riva Yares Gallery, Scottsdale
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Riva Yares Gallery, Scottsdale, 7. Februar - 5. März 1991, S. 8 mit Abb.

Zitat:
„Seit vierzig Jahren hat Matta ununterbrochen gemalt, gedacht, geliebt, gekämpft, angeeckt, diskutiert, bewegt, empört, erleuchtet. Er ist Jongleur, Ingenieur, Illusionist, verwirrt, inspiriert, stammelnd, redselig, Magier, Zauberer, Clown, Hellseher, Dichter, rebellisch, großzügig. Die Sonne begleitet ihn immer. Da überrascht uns nichts; eines seiner Mottos lautet: die Sonne für diejenigen, die zu sammeln verstehen. Aber es gibt noch eine andere Sonne, eine geheime, vor der er es versteht, allein zu bleiben und Nein zu sagen. Matta wird abwechselnd von zwei Sonnen beleuchtet, der Sonne des großen Ortes und der Sonne der Zelle. Der Surrealismus war eine große, warmherzige Rebellion in diesem grausamen und eisigen Jahrhundert. Matta bleibt diesem subversiven und großzügigen Impuls treu. Matta ist einer unserer großen zeitgenössischen Künstler. Das war er von Anfang an und das bleibt er auch.”

Octavio Paz, „Vestibule,“ in: Matta, Centre National d\'Art et
de Culture Georges Pompidou, Paris 1985

104. Wifredo Lam。 高清作品[29%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4941 x 5118 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1974, signiert und datiert (verblaßt), rückseitig signiert, datiert, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Il Prisma, Cuneo
Galleria d’Arte Borgogna, Mailand
Galleria d’Arte Rizziero, Teramo (rückseitig Etikett)
Galleria Cafiso, Mailand (Fotozertifikat vorhanden)
Europäische Privatsammlung

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, S. 460, Nr. 75 102 mit Abb.

Damals, in den 1950er Jahren, reisten wir sehr wenig. Die Strecke Mailand-Paris mit dem Nachtzug galt als eine große Reise.

Für Lam, den großen Nomaden der modernen Malerei, galt das nicht. Seine unbändige Neugier zu sehen und zu lernen trieb ihn dazu, ständig von einem Kontinent zum anderen zu reisen. Es heißt, er sei immer auf der Suche nach sich selbst, seinen Ursprüngen, den Voodoo-Mythen und dem Gott Changò. Wie Matta und Camacho wurde er im Dschungel geboren, in einer Welt der Magie und der Gewalt, der Stacheln, der Klauen, der Zähne und der Hörner. Der Urwald wimmelt von Wesen, die seine Formen reproduzieren: Schilf, Bambus, Palmen, Ebenholz, Mahagoni und Kakteen, alles in einem Universum aus Stacheln und speerartigen Sträuchern, die der Mensch fällen muss, um den Dschungel zu durchqueren.

(Enrico Baj, Il nomade della giungla, in „Wifredo Lam. Cuba Italia. Un percorso“, Silvana Editoriale 2002)

105. Wifredo Lam。 高清作品[24%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4755 x 3973 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1973, signiert, rückseitig signiert, Öl auf Leinwand, 25,3 x 34,3 cm, gerahmt

Das Werk ist im Wifredo-Lam-Archiv unter der Nr 73.32 registriert.

Provenienz:
Galerie Daniel Lelong, Paris
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung
Dort vom heutigen Besitzer erworben

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, Acatos 2002, S. 397, Nr. 73.32 mit Abb.

Ab den 1950er Jahren führte Lam ein zunehmend kosmopolitisches Leben: Paris, New York, Caracas, Zürich und Albissola in Italien gehörten zu den Orten, an denen er lebte. (....) Sein Kosmopolitismus, der ab den 1940er Jahren von internationalen Einzelausstellungen in der Karibik, Lateinamerika, den USA und Europa begleitet wurde, machte Kuba fast zu einem Nebenschauplatz seiner Biografie. Doch Lam verlor nie den Kontakt zu seiner Insel, schon gar nicht nach der kubanischen Revolution von 1959, die für viele Künstler und Intellektuelle die Hoffnung auf ein neues Kräfteverhältnis nährte, das schließlich zu mehr Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit nicht nur in Kuba, sondern auf dem gesamten lateinamerikanischen Kontinent führen würde. Aufgrund dieser Hoffnungen blieb Lam der kubanischen Revolution sein Leben lang treu. (...)

Lams kollaborative Projekte ab den 1960er Jahren zeigen auch sein fortwährendes Engagement für die transkulturellen Erinnerungen an das, was er einmal das „Drama seines Landes“ nannte: den transatlantischen Sklavenhandel. Lam wendet sich jedoch der Hybridität als Mittel des Widerstands zu. Die Transversalität seiner synkretistischen Kunst kann somit als Rebellion gegen eine Weltanschauung verstanden werden, mit der die europäischen Kolonialmächte den nicht-westlichen Kulturen eine monolithische christliche Weltsicht aufzwangen. Die Methode des Surrealismus, die Macht des Unbewussten und der Träume zu befreien, untermauert Lams globale Botschaft an die unterdrückten Völker, die Freiheit ihres Geistes zurückzuerobern und alle Akteure der (post-)kolonialen Ausbeutung so weit wie möglich zu stören.

Bildcredit:
Wifredo Lam, ca. 1948, © Michel Sima / Bridgeman Images, Bildrecht, Wien, 2022

abb油画图片- 高清abb绘画作品- 代表作全集 中艺名画下载


101. Léon Spiliaert-现代 高清作品[35%]

DO-Léon Spilliaert - Moderne
图片文件像素:5836 x 5341 px

Léon Spiliaert-现代-

Léon Spilliaert - Moderne-

(Ostende 1881–1946 Brüssel)
Dunkle Figur am Ufer, 1930, signiert und datiert, Bleistift, Tuschfeder, gewässerte Tusche, Pinsel auf Papier, 58,6 x 42,4 cm, gerahmt

Das Werk wird in das derzeit in Vorbereitung befindliche, von Dr. Anne Adriaens-Pannier herausgegebene Léon-Spilliaert-Werkverzeichnis aufgenommen.

Provenienz:
Johan van Rossum, Brüssel (Enkel des Künstlers)
Galerie Ronny van de Velde, Antwerpen (1998)
Galerie Luc van Middelen, Ostende (1998)
Sotheby’s Amsterdam, 25. Oktober 1999, Los 14
dort vom Vater des heutigen Besitzers erworben –
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Antwerpen, Ronny Van de Velde, Léon Spilliaert, 15. November 1998 – 23. Januar 1999, Kat.-Nr. 139

Literatur:
Anne Adriaens-Pannier, Léon Spilliaert ou la beauté de l\'intelligence de coeur, Pandora Van de Velde, Kat. Nr. 134 S. 257 mit Abb.

102. 宗教。 10卷7个标题: 高清作品[34%]

7 titles in 10 volumes:

图片文件尺寸 : 5021 x 5585px

RELIGION. :7 titles in 10 volumes:
1. BONANNI, FILIPPO. Numismata summorum pontificum templi Vaticani fabricam indicantia.... Rome: D.A. Herculis, 1700. Folio. 88 engraved plates. Later vellum, Ex-Bibliotheca Abbatiae Vallis Dei (stamps, bookplate).
2. PICART, B. L\'Alcoran des Cordeliers. Tant in Latin qu\'en Francois. Amsterdam: Aux Depens de la Compagnie, 1784. 2 volumes. 8vo. 22 engraved plates by Picart, some folding. Recent morocco-backed marbled paper boards. Foxing.
3. JOACHIM, ABBOT OF FIORE. Vaticinia, sive prophetiae. Venice: Bertonum, 1600. 8vo. Engraved portraits. Old vellum.
4. FLEURY, ABBE. Moeurs des Israelites et des Chretiens. Paris: Martin, et al, 1739. 8vo. Early calf.
5. D\'ARGENS, LE MARQUIS, translator. La Defense du Paganisme par l\'Empereur Julien. Paris: Barrois (vol 1) and Berlin: Voss (vol 2), 1769. 8vo. Early calf. A MIXED SET, SYMPATHETICALLY BOUND.
6. Histoire des Conclaves Depuis Clement V. Cologne, 1694. 2 volumes. 12mo. Old vellum.
7. Der Neuen Himels-burg. VOLUME TWO ONLY. 8vo. Engraved plates. Recent morocco-backed marbled paper boards.

宗教。 10卷7个标题:

103. 罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代 高清作品[29%]

DO-Roberto Sebastian Matta  - Moderne
图片文件像素:4899 x 4623 px

罗伯托·塞巴斯蒂安·马塔-现代-

Roberto Sebastian Matta * - Moderne-

(Santiago, Chile 1911–2002 Civitavecchia, Italien)
Le palle della palla, Öl auf Leinwand, 52,3 x 50 cm, gerahmt

Das Werk ist bei Archives de l’oeuvre de Matta, Tarquinia, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Riva Yares Gallery, Scottsdale
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Riva Yares Gallery, Scottsdale, 7. Februar - 5. März 1991, S. 8 mit Abb.

Zitat:
„Seit vierzig Jahren hat Matta ununterbrochen gemalt, gedacht, geliebt, gekämpft, angeeckt, diskutiert, bewegt, empört, erleuchtet. Er ist Jongleur, Ingenieur, Illusionist, verwirrt, inspiriert, stammelnd, redselig, Magier, Zauberer, Clown, Hellseher, Dichter, rebellisch, großzügig. Die Sonne begleitet ihn immer. Da überrascht uns nichts; eines seiner Mottos lautet: die Sonne für diejenigen, die zu sammeln verstehen. Aber es gibt noch eine andere Sonne, eine geheime, vor der er es versteht, allein zu bleiben und Nein zu sagen. Matta wird abwechselnd von zwei Sonnen beleuchtet, der Sonne des großen Ortes und der Sonne der Zelle. Der Surrealismus war eine große, warmherzige Rebellion in diesem grausamen und eisigen Jahrhundert. Matta bleibt diesem subversiven und großzügigen Impuls treu. Matta ist einer unserer großen zeitgenössischen Künstler. Das war er von Anfang an und das bleibt er auch.”

Octavio Paz, „Vestibule,“ in: Matta, Centre National d\'Art et
de Culture Georges Pompidou, Paris 1985

104. Wifredo Lam。 高清作品[29%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4941 x 5118 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1974, signiert und datiert (verblaßt), rückseitig signiert, datiert, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, gerahmt

Provenienz:
Galleria Il Prisma, Cuneo
Galleria d’Arte Borgogna, Mailand
Galleria d’Arte Rizziero, Teramo (rückseitig Etikett)
Galleria Cafiso, Mailand (Fotozertifikat vorhanden)
Europäische Privatsammlung

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, S. 460, Nr. 75 102 mit Abb.

Damals, in den 1950er Jahren, reisten wir sehr wenig. Die Strecke Mailand-Paris mit dem Nachtzug galt als eine große Reise.

Für Lam, den großen Nomaden der modernen Malerei, galt das nicht. Seine unbändige Neugier zu sehen und zu lernen trieb ihn dazu, ständig von einem Kontinent zum anderen zu reisen. Es heißt, er sei immer auf der Suche nach sich selbst, seinen Ursprüngen, den Voodoo-Mythen und dem Gott Changò. Wie Matta und Camacho wurde er im Dschungel geboren, in einer Welt der Magie und der Gewalt, der Stacheln, der Klauen, der Zähne und der Hörner. Der Urwald wimmelt von Wesen, die seine Formen reproduzieren: Schilf, Bambus, Palmen, Ebenholz, Mahagoni und Kakteen, alles in einem Universum aus Stacheln und speerartigen Sträuchern, die der Mensch fällen muss, um den Dschungel zu durchqueren.

(Enrico Baj, Il nomade della giungla, in „Wifredo Lam. Cuba Italia. Un percorso“, Silvana Editoriale 2002)

105. Wifredo Lam。 高清作品[24%]

DO-Wifredo Lam  - Moderne
图片文件像素:4755 x 3973 px

Wifredo Lam。-

Wifredo Lam * - Moderne-

(Kuba 1902–1982 Paris)
Ohne Titel, 1973, signiert, rückseitig signiert, Öl auf Leinwand, 25,3 x 34,3 cm, gerahmt

Das Werk ist im Wifredo-Lam-Archiv unter der Nr 73.32 registriert.

Provenienz:
Galerie Daniel Lelong, Paris
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
Europäische Privatsammlung
Dort vom heutigen Besitzer erworben

Literatur:
L. L. Lam, E. Lam, Wifredo Lam. Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. II 1961–1982, Acatos 2002, S. 397, Nr. 73.32 mit Abb.

Ab den 1950er Jahren führte Lam ein zunehmend kosmopolitisches Leben: Paris, New York, Caracas, Zürich und Albissola in Italien gehörten zu den Orten, an denen er lebte. (....) Sein Kosmopolitismus, der ab den 1940er Jahren von internationalen Einzelausstellungen in der Karibik, Lateinamerika, den USA und Europa begleitet wurde, machte Kuba fast zu einem Nebenschauplatz seiner Biografie. Doch Lam verlor nie den Kontakt zu seiner Insel, schon gar nicht nach der kubanischen Revolution von 1959, die für viele Künstler und Intellektuelle die Hoffnung auf ein neues Kräfteverhältnis nährte, das schließlich zu mehr Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit nicht nur in Kuba, sondern auf dem gesamten lateinamerikanischen Kontinent führen würde. Aufgrund dieser Hoffnungen blieb Lam der kubanischen Revolution sein Leben lang treu. (...)

Lams kollaborative Projekte ab den 1960er Jahren zeigen auch sein fortwährendes Engagement für die transkulturellen Erinnerungen an das, was er einmal das „Drama seines Landes“ nannte: den transatlantischen Sklavenhandel. Lam wendet sich jedoch der Hybridität als Mittel des Widerstands zu. Die Transversalität seiner synkretistischen Kunst kann somit als Rebellion gegen eine Weltanschauung verstanden werden, mit der die europäischen Kolonialmächte den nicht-westlichen Kulturen eine monolithische christliche Weltsicht aufzwangen. Die Methode des Surrealismus, die Macht des Unbewussten und der Träume zu befreien, untermauert Lams globale Botschaft an die unterdrückten Völker, die Freiheit ihres Geistes zurückzuerobern und alle Akteure der (post-)kolonialen Ausbeutung so weit wie möglich zu stören.

Bildcredit:
Wifredo Lam, ca. 1948, © Michel Sima / Bridgeman Images, Bildrecht, Wien, 2022