埃里希·奥托·恩格尔
-
(1866-1943)农场上的鸡,右下角:E.O.Angel,帆布上的油,约82 x 114厘米,原始框架轻微受损,Ruf 800
奥托·皮恩战后与当代艺术I-
-
(巴德·拉斯菲1928年至2014年柏林) br>“对于杜布费特和塔皮一代人来说,对于我们之前的整整一代人来说,战争是决定性的经历:土地、物质、沙子,Piene 196向艺术评论家Wieland Schmied解释说,“粘土意味着在土洞、壕沟、庇护所中的避难所,是战争可怕威胁中的最后一处住所。”。这一创伤印记不再适用于皮恩,她出生于1928年,16岁时应征入伍,在慕尼黑学习艺术,然后在杜塞尔多夫学习,直到1953年。在很短的时间内,零艺术家形成了一个国际网络,伊夫·克莱因、卢西奥·丰塔和还有吉恩·廷格利。Piene想走得更高:“我们决定性的经历是一个梦想天文、宇航员冒险的时代,在这个时代,人类能够离开地球,克服地心引力。我们对光感兴趣,对火感兴趣,对气流感兴趣,对无限的可能性感兴趣,对更好的,为了回应快速反应和非正式的心理动作,皮恩开发了一种全新的技术。对他来说,“旧世界”的图像配备了像盔甲一样的“重框架”,观众因此“被迫进入其中”。他的画应该没有这些障碍,“过去的压舱物,精神的颠簸。”。“
“1976年4月之后”,背面标题为O Piene 76,油画、颜料和油画上的火,100 x 100厘米,镶框
出处:
佳士得伦敦,1。1988年12月,瑞士洛斯814私人收藏
一个激进的新开端的想法,进入未知的艺术、技术和精神领域,这些主题决定了皮恩近60年的作品。Piene–这当然也是ZERO,他与海因茨·麦克在杜塞尔多夫(Düsseldorf)成立了一个传奇的艺术家团体,不久之后,Günther Uecker加入了该团体。ZERO代表火箭倒数计时的数量,代表战后德国的零小时,代表星星到达的距离。
古老的,这是皮恩的黑暗:“我照亮它,使它透明,我消除它的恐惧,我使它成为一个力量的房间,像我的身体一样被呼吸所感动,我吸走烟雾,使它能够飞翔。”他从1959年开始制作的电影令人眼花缭乱,闪闪发光,充满活力。它们是“机械地”创作出来的画布上没有笔触,只有油漆或烟雾流过硬纸板或金属制成的手工穿孔网格屏幕。在这个过程中形成的星座让人想起空间图像、原子和恒星,但也让人想起计算机的孔图。
对皮恩来说,这幅画变成了一个“振动场,一种外观”。从他的“烟雾画”中,他很快发展出了“火焰画”,他在画布上燃烧颜料。形成的气泡和外壳赋予圆形构图一种奇怪的深度,某种炼金术。
(摘自:德意志岸边-ArtMag-82)
奥托·皮恩,当代艺术,第一部分-
-
(Bad Laasphe 1928–2014 Berlin)
„Weisser Lichtgeist“. 1966/2012. Eine von 6 originalen, vom Künstler ausgeführten mundgeblasenen Glasplastiken aus dem Jahr 2012, Kristallglas, Glühbirne, Metallsockel, Timer, elektrifiziert, Höhe 220 cm, Dm. 60 cm, (PS)
Provenienz:
Europäische Privatsammlung – direkt vom Künstler
Ausgestellt:
The Encyclopedic Palace. 55th International Art Exhibition: La Biennale di Venezia, Palazzo Bembo, Venedig 2013
ZERO Zwischen Himmel und Erde, Zeppelin Museum, Friedrichshafen 16. Mai – 20. Juli 2014
ZERO Countdown to Tomorrow 1950–60s, Guggenheim New York 10. Okt. 2014 – 7. Jan. 2015
ZERO Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, Martin-Gropius-Bau, Berlin 21. März – 8. Juni 2015
ZERO Countdown to the future, Sakip Sabanci Museum Istanbul 1. Sept. 2015 – 10. Jan. 2016
Literatur:
Massimiliano Gioni (Hrsg.), The Encyclopedic Palace. 55th International Art Exhibition: La Biennale di Venezia, Venedig 2013
ZERO Zwischen Himmel und Erde, Zeppelin Museum, Friedrichshafen, Heidelberg 2014, S. 22 f., S. 100 (Farbabb.)
ZERO Countdown to tomorrow 1950–60s, Ausst.-Kat. Guggenheim New York, New York 2014, S. 200 (Farbabb.)
ZERO Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, Martin-Gropius-Bau Berlin 2015, Ausst.-Kat. Pörschmann, Dirk, Schavemaker, Margriet, Abb. S. 529
ZERO Countdown to the future, Sabanci Museum Istanbul 2015, Ausst.-Kat. S. 145 (Farbabb.)
Eine der im Jahr 2012 ausgeführten Skulpturen befindet sich in der Sammlung der Dortmunder U Museums.
„Die Energie des Lichts verwandelt sich auf rätselhafte Weise über dem Felde des Bildes in vitale Energie des Sehenden.“
Otto Piene, Über die Reinheit des Lichts in ZERO 2, 1958, S. 27
„Das Licht ist die erste Bedingung aller Sichtbarkeit. Das Licht ist die Sphäre der Farbe. Das Licht ist das Lebenselement des Menschen und des Bildes. Jede Farbe gewinnt ihre Qualität durch den Anteil an Licht, der ihr beschieden ist. Das Licht macht die Kraft und den Zauber des Bildes, seinen Reichtum, seine Beredtheit, seine Sinnlichkeit, seine Schönheit aus.“
Ebd. S. 24
Die Werke der Gruppe ZERO sind von einer Begeisterung für Technik im Allgemeinen und für die technischen Materialien im Besonderen geprägt. Otto Piene versteht Licht und Farbe als Einheit. Seit Ende der 50er Jahre setzt er sich mit den Zusammenhängen von Licht und Farbe intensivst auseinander, untersucht den Lichtwert der Farbe und forscht nach Möglichkeiten die in der Farbe steckende Energie freizusetzen. Bereits 1959 beginnt Otto Piene, inspiriert durch Tinguely, mechanisierte und programmierte Lichtplastiken zu entwickeln und anlässlich der Ausstellung „kunst-licht-kunst“ 1966 erstmalig zu zeigen. Piene entwarf „Weisser Lichtgeist“ 1961 und fertigte ihn in erster Auflage 1966; von dieser originalen Version ist nur noch ein Exemplar bekannt, welches im Besitz der Zero Foundation, Düsseldorf ist. Die Replik von „Weisser Lichtgeist“ ließ Otto Piene 2012, ebenso wie die ursprünglichen Glasplastiken, in der Glasbläserei Royal Leerdam Crystal produzieren. Unter seiner Aufsicht wurden die vier unterschiedlich großen Glaselemente aus weißem opaken Glas von bis zu vier Glasbläsermeistern unter höchster Kraftanstrengung mundgeblasen. Der Durchmesser des größten Glaselements beträgt mehr als 50 cm und jedes einzelne der Glassegmente ist ein hand- bzw. mundgefertigtes Unikat. „Weisser Lichtgeist“ gehört in Otto Pienes Werk zu der Gruppe der ‚elektrifizierten Glasplastiken‘, die das Licht in besonderer Weise ins Zentrum rücken. Die opake Glasform von „Weisser Lichtgeist“ besteht aus vier einzelnen, nach oben sich verjüngenden und horizontal aneinander gefügten an- und abschwellenden Glaskörpern. Die in dem zylindrischen Sockel verborgene Glühbirne sendet, in von Piene vorgegebenen Zeitabständen, einen Lichtimpuls in die Glasform hinauf, wodurch die mundgeblasenen Glasformen in unterschiedlichsten Graden die Farbe Weiß vermitteln. Das Licht verlischt, doch bleibt der weiße Farb-Geist für den Betrachter deutlich sichtbar noch einen Moment als vibrierende Lichterscheinung über dem Objekt bestehen. Otto Piene malt nicht das Licht, sondern er lässt das Licht malen.
Anselm Reyle
b. 1970
Untitled (Desert Night for Otto Freundlich)
signed and dated 2006 on the overlap
mixed media on canvas
298 by 140 cm., 117¼ by 55⅛ in.
Collection and Shipment:
Please note this lot will be available for shipment or collection offsite five business days after sale closure. Please contact Post Sale Services (depostsaleservices@art.com) to make arrangements.
Untitled (Desert Night for Otto Freundlich)-Anselm-Reyle
(无标题(奥托·弗伦德利奇的沙漠之夜)-安瑟姆风格)